Die Gesundheitsforschung im Blick
Das BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit vernetzt Forscher:innen in Bayern über Hochschularten hinweg und bietet eine starke Plattform für die Entwicklung von Synergien. Im Rahmen des Netzwerktreffens werden diese Synergien präsentiert, diskutiert und neu geschmiedet.
Dabei haben die Promovierenden im Verbundkolleg die Chance, ihre eigenen Forschungsprojekte vorzustellen und mit den Teilnehmenden in einen Austausch zu treten.
Im Zentrum der Veranstaltung wird eine spannende Podiumsdiskussion stehen, in deren Rahmen Forscher:innen und Expert:innen das aktuelle Thema "Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitsforschung an HAWs" diskutieren werden.
Das Netzwerktreffen findet am 15. Juli 2022 im Ellen-Ammann-Seminarhaus der Katholischen Stiftungshochschule in München (Preysingstraße 95
81667 München) statt. Eine Übersichtskarte finden Sie hier.
Der Mensch im Blick
Das Forschungsfeld des Kollegs deckt ein breites thematisches Spektrum innerhalb der Gesundheitsforschung ab und reicht von der Gesundheitsprävention über Gesundheitsmanagement und -ökonomie, bis hin zu Pflege, Rehabilitation und naturwissenschaftliche Schwerpunkte im Bereich der Medizintechnik, der Medizininformatik und der Biomedizin.
Alle Professor*innen, Promovierende und Studierende an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten, die an einer Zusammenarbeit und/oder Promotion im Bereich Gesundheit interessiert sind, sind herzlich eingeladen, am Netzwerktreffen teilzunehmen.
PROGRAMM
13.00 Uhr Begrüßung | Prof. Dr. Birgit Schaufler, Präsidentin der KSH München
Grußwort | Priv.-Doz. Dr. Elmar Buchner, BayWISS-Beauftragter (Hochschulleitung),
Stellv. Leiter Institut DigiHealth, Hochschule Neu-Ulm, Sprecher des Kollegs
13.15 Uhr Vorstellung des Verbundkollegs | Dr. Sabine Fütterer-Akili, Koordinatorin des Kollegs,
Universität Regensburg
13.30 Uhr Kurzvorträge zweier Promovierender des Kollegs
Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
Laura Gerken | Katholische Stiftungshochschule München/Universität Augsburg
Good Practice synchroner Videokommunikation innerhalb von Pflege und Therapie
nach ICF Kriterien
Norbert Lichtenauer | OTH Regensburg/Universität Regensburg
14.00 Uhr Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitsforschung an HAWs
Moderation | Prof. Dr. Bernd Reuschenbach, Professur für Pflegewissenschaft und Gerontologie,
Katholische Stiftungshochschule München
Diskussion
Prof. Dr. Eva Grill | Professur für Epidemiologie mit Schwerpunkt Schwindelerkrankungen,
LMU München
MD Dr. Rolf-Dieter Jungk | Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Cornelia Mahler | Direktorin Abteilung Pflegewissenschaft,
Universität Tübingen
Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali | Professur für Pflegewissenschaft, OTH Regensburg
14.45 Uhr Schlusswort
15.00 Uhr Empfang mit Posterausstellung
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation: Prof. Dr. Bernd Reuschenbach, Professur für Pflegewissenschaft und Gerontologie, Katholische Stiftungshochschule München
PODIUMSDISKUSSION
Wer hat, dem wird gegeben?
Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitsforschung an HAWs
Die durch veränderte Versorgungsanforderungen bedingte Akademisierung der Pflege- und Therapieberufe hat sich in den letzten Jahren auch in Bayern stark entwickelt. Die verstärkte Einrichtung entsprechender Studiengänge v.a. an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) trägt dem Ziel der Entwicklung integrativer und innovativer Versorgungskonzepte zum Nutzen der Patient:innen Rechnung. Während die Lehre als Proprium der HAWs seit mehr als 10 Jahren gut etabliert ist, fehlt es an Rahmenbedingungen für Forschung, die den medizinischen Fakultäten gleichwertig ist. Ausgerechnet den für die Versorgungslandschaft bedeutsamen Professionen (z.B. Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaften etc.) fehlt es an Grundlagen zur Schaffung wissenschaftlicher Evidenzen, von denen letztlich die Patient:innen profitieren. Der strukturelle Mangel an forschungsbezogener Grundausstattung erschwert die Akquise von Forschungsmitteln und reduziert Freiräume für Promotionen. Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden diese Herausforderungen adressiert und mögliche Perspektiven diskutiert. Zentrale Fragen werden dabei sein, welche Rollen den Universitäten und dem geplanten Hochschulinnovationsgesetz (HiG) zukommen werden.
Anmeldung
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Gesundheit.

Dr. Sabine Fütterer-Akili
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Ökonomie
Universität Regensburg
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg