zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Gesundheit www.baywiss.de

© Adobe Stock '

Erfolgreicher Abschluss des 9th Workshop on Molecular Communications

Von links nach rechts: Prof. Dr. Silke Härteis; Dr. (ing.) Maximilian Schäfer; Andreas Ettner-Sitter

Vom 9. bis 11. April 2025 fand der 9th Workshop on Molecular Communications statt und brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa und aller Welt zusammen, um neueste Entwicklungen in der molekularen Kommunikation zu präsentieren und zu diskutieren.

Molekulare Kommunikation – ein aufstrebendes Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Biologie, Physik, Informatik und Ingenieurwissenschaften – beschäftigt sich mit der Informationsübertragung auf molekularer Ebene, z. B. durch chemische Signale oder DNA-basierte Systeme.

Das wissenschaftliche Programm wurde von renommierten Keynote-Speakern bereichert, darunter:

  • Prof. Dr. rer. nat. Silke Härteis (University of Regensburg)"Bridging the Gap: Implementation of a 3D In Vivo Molecular Communication System"

Über drei Tage hinweg bot der Workshop ein abwechslungsreiches Programm aus Keynote-Vorträgen, Posterpräsentationen und interaktiven Diskussionen. Besonders hervorgehoben wurden Fortschritte in Bereichen wie:

  • Nanokommunikation für medizinische Anwendungen,
  • Bioinspirierte Netzwerke,
  • Simulationstools für molekulare Systeme,
  • sowie neue Konzepte für synthetische molekulare Sender und Empfänger.

Mit dabei aus unserem BayWISS-Verbundkollegs Gesundheit, unser promovierender Andreas Ettner-Sitter. Zu seinen Highlights des Workshops zählten unter anderem die inspirierenden Keynote-lectures sowie eine Paneldiskussion zu den Zukunftsperspektiven und Anwendungsfeldern der Technologie.

„Es ist total faszinierend, wie aus einer theoretischen Modellidee ein experimentelles Konzept entsteht, das medizinische Phänomene erklären kann“, erklärt Ettner-Sitter. „Diese Idee haben wir mit unserem in-vivo Modellsystem, dem CAM-Modell, in die Praxis umgesetzt. Damit gehörten wir zu den wenigen Teilnehmenden, die bereits ein funktionierendes und etabliertes System vorstellen konnten. Als Biologe mit experimentellem Hintergrund war es für mich besonders spannend zu sehen, wie komplexe mathematische Modelle mit unserer Forschung verknüpft werden – und welchen Einfluss unsere Experimente auf dieses noch junge Forschungsfeld haben.“

Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Dr.-Ing. M. Schäfer vom Lehrstuhl für Digitale Übertragung der FAU Erlangen-Nürnberg präsentierte Ettner-Sitter in einem Vortrag ein innovatives, interdisziplinäres Forschungsprojekt. Ziel ist es, das Chorion-Allantois-Membran-(CAM)-Modell als neuartige, dreidimensionale in-vivo-Testplattform für Technologien der synthetischen molekularen Kommunikation zu etablieren.

Der 9th Workshop on Molecular Communications betonte erneut die Relevanz interdisziplinärer Zusammenarbeit, um die komplexen Herausforderungen dieses Forschungsgebiets zu bewältigen – von der mathematischen Modellierung über die experimentelle Umsetzung bis hin zur Anwendung in der Medizin und Umwelttechnologie.

Am Ende zog Ettner-Sitter ein klares Fazit: „Es ist für mich jedes Mal eine große Freude und Ehre, meine Forschung auf internationalen Kongressen zu präsentieren. Man unterschätzt oft, wie viel man durch den Austausch mit anderen gewinnt – neue Perspektiven, wertvolles Feedback und nicht zuletzt wichtige Kontakte. Dafür bin ich wirklich dankbar.“

Die Organisatoren zeigten sich begeistert von der regen Beteiligung und der hohen Qualität der Beiträge. Der Workshop setzte wichtige Impulse für die weitere Forschung und Innovation auf diesem dynamisch wachsenden Gebiet. Bereits der 10th Workshop on Molecular Communications wird geplant, der für 2026 in Istanbul angesetzt ist und die internationale Forschungscommunity erneut zusammenbringen wird.

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Gesundheit.

Dr. des. Christina Schmidt

Dr. des. Christina Schmidt

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business

Universität Regensburg
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Telefon: +49 941 9435548
gesundheit.vk [ at ] baywiss.de