Member Institutions of the Joint Academic Partnership
The Joint Academic Partnership Health was founded in February 2017 by four founding universities (University of Augsburg, University of Applied Sciences Coburg, University of Applied Sciences Neu-Ulm, and University of Regensburg). The University of Regensburg is the lead university of the partnership. Nine universities and 14 universities of applied science are currently members of the Joint Academic Partnership.
We look forward to new members in our Joint Academic Partnership: If there is a thematic fit, any Bavarian university management can informally apply for a university membership, provided that ideas or partners for cooperation projects are available. A contact partner must be named in the application. Interested? Don't hesitate to get in touch with our coordinator, Dr Sabine Fütterer-Akili.
People in our Joint Academic Partnership
Our Joint Academic Partnership is a platform and network for excellent researchers – experienced senior experts, post-docs and (aspiring) doctoral candidates.
Executive committee
The headquarters of the BayWISS Joint Academic Partnership Health is the University of Regensburg. The equally represented executive committee comprises the four founding universities and determines the scientific focus of the Joint Academic Partnership, develops qualification goals and measures, as well as deciding whether to accept doctoral projects and universities, through to resource allocation and rules of procedure. The Executive Committee also includes representatives of doctoral candidates, who participate in all decisions. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke (UAS Coburg) and Prof. Dr. Ernst Tamm (University of Regensburg) are the chairpersons of the Joint Academic Partnership.
Prof. Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
Prof. Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied SciencesMitglied im Institut DigiHealth der HNU (stellv. Leitung), Strategische Forschungsförderung und BayWISS-Beauftragter der HNU (Hochschulleitung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
- Georisikoforschung
- Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung
Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
- Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
- Strategische Forschungsförderung
- BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
Project:
-
Hochtemperatur-Geothermie in Deutschland bis 2050 - Eine soziologische Betrachtung zur Wahrnehmung des Potenzials und der Risiken der Hochtemperatur-Geothermie als erfolgversprechende Stromgewinnungsmethode bis in das Jahr 2050
from Robin Renoth in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
University of Augsburg
Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
University of AugsburgProfessur für Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Körper- und Geschlechterforschung
- Wissenschafts- und Technikforschung im Medizin- und Gesundheitswesen
- Bio- und Medizinethik aus soziologischer Perspektive
Projects:
-
Zur Akzeptanz von Exoskeletten in der Pflege - Eine empirischen Untersuchung der gesundheitspolitischen Einflussfaktoren mit dem Mixed-Methods-Ansatz
from Lukas Schmidbauer in the Joint Academic Partnership Health -
Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Kindesalter – Die Bedeutung des sozioökonomischen Status für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung
from Esther Marschall in the Joint Academic Partnership Health -
Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
from Laura Gerken in the Joint Academic Partnership Health -
Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
from Hanna Batzoni in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Martin Synold
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Ernst Tamm
University of Regensburg
Chair of the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Ernst Tamm
University of RegensburgLehrstuhl für Humananatomie und Embryologie (zur Profilseite)
Chair of the Joint Academic Partnership Health
Promovierendenvertretung im Leitungsgremium
Alexander Bartsch
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Daria Olden
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Advisory Committee
Each member university of the BayWISS Joint Academic Partnership Health is represented in the Advisory Committee with one vote. It acts as an advisory body and prepares strategic decisions taken by the Executive Committee. The Advisory Committee also includes representatives of doctoral candidates, who participate in all decisions.
Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
Hochschule München University of Applied SciencesFakultät Wirtschaftsingenieurwesen (zur Profilseite)
Project:
-
Integration von Körperstellungswechseln im Arbeitsablauf zur Beanspruchungsreduzierung
from Lisa Rücker in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
Prof. Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied SciencesMitglied im Institut DigiHealth der HNU (stellv. Leitung), Strategische Forschungsförderung und BayWISS-Beauftragter der HNU (Hochschulleitung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
- Georisikoforschung
- Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung
Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
- Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
- Strategische Forschungsförderung
- BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
Project:
-
Hochtemperatur-Geothermie in Deutschland bis 2050 - Eine soziologische Betrachtung zur Wahrnehmung des Potenzials und der Risiken der Hochtemperatur-Geothermie als erfolgversprechende Stromgewinnungsmethode bis in das Jahr 2050
from Robin Renoth in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Dr. Inge Eberl
Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Inge Eberl
Catholic University of Eichstätt-IngolstadtFakultät für Soziale Arbeit (zur Profilseite)
Project:
-
Good Practice synchroner Videokommunikation innerhalb von Pflege und Therapie nach ICF Kriterien - Eine Mixed Methods Untersuchung anhand von episodischen Interviews und eines Online-Fragebogens mit Expert*innen und Patient*innen
from Norbert Lichtenauer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. med. Eckhard Frick
Munich School of Philosophy
Prof. Dr. med. Eckhard Frick
Munich School of PhilosophyAnthropologische Psychologie (zur Profilseite)
Project:
-
Spiritual Care-Kompetenz - ein philosophischer und empirischer Zugang
from Susanne Magin in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Eva Grill
Ludwig-Maximilians-Universität München
Stellvertretende Vorsitzende im Beirat des Verbundkollegs Gesundheit
Prof. Dr. Eva Grill
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEpidemiologie der Schwindelerkrankungen (zur Profilseite)
Stellvertretende Vorsitzende im Beirat des Verbundkollegs Gesundheit
Projects:
-
Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
from Verena Regauer in the Joint Academic Partnership Health -
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
from Eva Seckler in the Joint Academic Partnership Health -
Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
from Ricarda Servaty in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Tanja Henking
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Vorsitzende im Beirat des Verbundkollegs Gesundheit
Prof. Dr. Tanja Henking
Technical University of Applied Sciences Würzburg-SchweinfurtProfessur für Gesundheitsrecht, Medizinrecht und Strafrecht (zur Profilseite)
Vorsitzende im Beirat des Verbundkollegs Gesundheit
Project:
-
Der selbstbestimmte Patientenwille und Möglichkeiten zur verbindlichen Festlegung
from Esther Michaela Heizmann in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Bernhard Kainz
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Bernhard Kainz
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergProfessur für Image Data Exploration and Analysis Lab (zur Profilseite)
Our research is about intelligent algorithms in healthcare, especially Medical Imaging. We are working on self-driving medical image acquisition that can guide human operators in real-time during diagnostics. Artificial Intelligence is currently used as a blanket term to describe research in these areas.
Our current research questions are:
Can we democratize rare healthcare expertise through Machine Learning, providing guidance in real-time applications and second reader expertise in retrospective analysis?
Can we develop normative learning from large populations, integrating imaging, patient records and omics, leading to data analysis that mimics human decision making?
Can we provide human interpretability of machine decision making to support the ‘right for explanation’ in healthcare?
My teaching is focused on real-time computing, Machine Learning, Image Analysis, Computer Graphics and Visualisation.
Prof. Dr. Horst Kunhardt
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Horst Kunhardt
Deggendorf Institute of TechnologyVizepräsident Gesundheit, Campusleitung European Campus Rottal-Inn, Professor für Betriebliche Anwendungssysteme, Gesundheitsmanagement (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Cross-border Health Care Management
IT-Sicherheit
Prof. Dr. Katrin Liel
Landshut University of Applied Sciences
Prof. Dr. Katrin Liel
Landshut University of Applied SciencesProfessorin für gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (zur Profilseite)
Lehre und Forschung in den Bereichen gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung und Prävention, Klinische Sozialarbeit und Suchthilfe. Promotionsbeauftrage derFakultät Soziale Arbeit.
Project:
-
Schulsozialarbeit – quo vadis? Eine Standortbestimmung des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit aus Akteursperspektive
from Veronika Knoche in the Joint Academic Partnership Social Change
Prof. Dr. Ruth Limmer
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr. Ruth Limmer
Nuremberg Institute of TechnologyPsychologie in der Sozialen Arbeit – Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Stress/Stressbewältigung
- Beratungsforschung
- Arbeit mit Familien
Project:
-
Berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Worker*innen. Eine Studie im Mixed-Methods Design.
from Jelena Hoghe in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
University of Augsburg
Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
University of AugsburgProfessur für Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Körper- und Geschlechterforschung
- Wissenschafts- und Technikforschung im Medizin- und Gesundheitswesen
- Bio- und Medizinethik aus soziologischer Perspektive
Projects:
-
Zur Akzeptanz von Exoskeletten in der Pflege - Eine empirischen Untersuchung der gesundheitspolitischen Einflussfaktoren mit dem Mixed-Methods-Ansatz
from Lukas Schmidbauer in the Joint Academic Partnership Health -
Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Kindesalter – Die Bedeutung des sozioökonomischen Status für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung
from Esther Marschall in the Joint Academic Partnership Health -
Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
from Laura Gerken in the Joint Academic Partnership Health -
Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
from Hanna Batzoni in the Joint Academic Partnership Health
PD Dr. Helga Pelizäus
University of the Bundeswehr Munich
Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgStudiengangleitung Physiotherapie (zur Profilseite)
Projects:
-
Der Einfluss der Sitzposition auf tracheotomierte, vom Respirator diskonnektiert-spontanatmende Patient*innen im Prozess des prolongierten Weanings
from Manuel Artmann in the Joint Academic Partnership Health -
Exoskelettale Unterstützung in der Pflege – Evaluation der muskuloskelettalen Belastung des unteren Rückens beim (passiven) Transfer Sitz-Stand von Patient:innen unter Einsatz der Elektromyographie und Bewegungsanalyse.
from Hanna Brandt in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule IngolstadtFrau Prof. Dr. Andrea Raab ist Professorin für Marketing und
Dienstleistungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Gesundheitswesen beziehen sich primär auf die Themen Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic, Einweiserbeziehungsmanagement, Zuweisermarketing, Digitalisierung der Patientenund Einweiserkommunikation sowie Gesundheitstourismus. Neben der regelmäßigen Publikation ihrer Forschungsergebnisse in der Fachpresse betreut Frau Prof. Raab wiederkehrend Promotionen und verschiedenste Forschungs- und Praxisprojekte.
Mehr erfahren Sie auf der Webseite der THI oder auf professor-raab.com.
Forschungsschwerpunkte:
- Dienstleistungsmanagement
- Marketingforschung
- Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic /
Krankenhausmanagement
Project:
-
Service Innovation at Healthcare`s Frontline
from Bettina Kriegl in the Joint Academic Partnership Digitalisation
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule IngolstadtFrau Prof. Dr. Andrea Raab ist Professorin für Marketing und
Dienstleistungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Gesundheitswesen beziehen sich primär auf die Themen Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic, Einweiserbeziehungsmanagement, Zuweisermarketing, Digitalisierung der Patientenund Einweiserkommunikation sowie Gesundheitstourismus. Neben der regelmäßigen Publikation ihrer Forschungsergebnisse in der Fachpresse betreut Frau Prof. Raab wiederkehrend Promotionen und verschiedenste Forschungs- und Praxisprojekte.
Mehr erfahren Sie auf der Webseite der THI oder auf professor-raab.com.
Forschungsschwerpunkte:
- Dienstleistungsmanagement
- Marketingforschung
- Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic /
Krankenhausmanagement
Project:
-
Service Innovation at Healthcare`s Frontline
from Bettina Kriegl in the Joint Academic Partnership Digitalisation
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied SciencesFakultät Pflege und Gesundheit, Professur für gerontologische Pflegewissenschaft (zur Profilseite)
Der Anspruch, die Versorgungsrealität im Bereich Gesundheit und Pflege zu verbessern, bestimmt wesentlich meine Forschungsinhalte. Dabei wird eine große Vielfalt an Themen in den laufenden Forschungs- und Drittmittelprojekten bedient: Von der Grundlagenforschung zu Diagnostika/Assessments, über pflegetheoretische Inhalte bis hin zur Implementierung und Evaluation komplexer Interventionen. Gerade als Lehrender und Forschender an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften steht dabei der Anwendungsbezug und die Nutzbarkeit der Forschungsergebnisse für die Praxis im Mittelpunkt. Hierzu kann die KSH-München auf eine Vielzahl an Praxis- und Kooperationspartner zurückgreifen, die damit auch für Promotionen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft einen guten Feldzugang ermöglicht.
Forschungsschwerpunkte:
- Versorgungsforschung
- Pflegewissenschaft
- Gerontologie
Projects:
-
Migrationsbedingte Unterschiede im Lernen und Praxiserleben in der generalistischen Pflegeausbildung: Intensive Längsschnittstudie
from Daria Olden in the Joint Academic Partnership Health -
Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
from Laura Gerken in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Forschungsprofessur, Digitale Prozessketten in der medizinischen Versorgung und Medizintechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Automatisierung im Gesundheitswesen
- Visualisierung von medizinischen Daten
- Medizinische Bildverarbeitung
Projects:
-
Personalbedarfsplanung mit Maschinellem Lernen
from Stefan Förstel in the Joint Academic Partnership Health -
Machine Learning Based Workflow Enhancements in Magnetic Resonance Imaging
from Jonas Denck in the Joint Academic Partnership Health -
Visualisierung und Analyse von heterogenen klinischen Daten
from Oliver Haas in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Stefan Schulz
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schulz
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessur für Verhaltensmedizin und humanbiologische Grundlagen für die Gesundheitswissenschaften (zur Profilseite)
Seit 2024: Universität Trier
Project:
-
Autonomie Digital - Autonomieförderung bei Menschen mit chronischen Erkrankungen mit Hilfe digitaler Möglichkeiten
from Luisa Falkenstörfer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Michaela Schunk
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr. Michaela Schunk
Rosenheim Technical University of Applied SciencesProfessorin für Methoden der Versorgungsforschung, Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften (zur Profilseite)
Michaela Schunk ist seit 2023 Professorin für Methoden der Versorgungsforschung an der Technischen Hochschule Rosenheim und Studiengangsleiterin für "Versorgungsforschung und -management" (M.Sc.). Ihre Forschungsinteressen umfassen die Entwicklung diversitätssensibler Versorgungsstrukturen sowie Fragen der Zugangsgerechtigkeit, betrachtet aus regionaler, nationaler und internationaler Perspektive.
Forschungsschwerpunkte:
- Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheitsbildern
- Komplexe Interventionen und Outcomes
- Methodenintegration und Mixed Methods
Prof. Dr. Susanne Schuster
Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg
Prof. Dr. Susanne Schuster
Lutheran University of Applied Sciences NurembergProfessur für Pflegewissenschaft (zur Profilseite)
Arbeitsschwerpunkte
- Lehre im Bereich der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Praxisprojekte zum Schwerpunkt Advanced Nursing Practice (nach Schober und Affara) und Praxisentwicklung in der Pflege (nach McCormack et al)
Hochschulinterne Gremienarbeit (u.a.)
- Mitglied im Forschungsausschuss der Evangelischen Hochschule Nürnberg
- Mitglied der Ethikkommission der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Forschungsschwerpunkte:
- Forschungsexpertise in der geriatrischen Notfallversorgung
- Emergency Nursing Research (Rollendefinition Notfallpflege, Implementierung von Erstsichtungsinstrumenten am Bsp. des Emergency Severity Index)
- Qualitätssicherung und Arzneimitteltherapiesicherheit im Bereich der Notfallversorgung
Project:
Prof. Dr. Astrid Schütz
University of Bamberg
Prof. Dr. Astrid Schütz
University of BambergLehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (zur Profilseite)
Astrid Schütz wurde 1992 mit der Arbeit ‚Selbstdarstellung von Politikern‘ promoviert, 1999 folgte die Habilitation mit der Arbeit ‚Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation‘. Sie war Professorin an der TU Chemnitz und für Forschungsaufenthalte u.a. an der University of Virginia, der Case Western Reserve University und der University of Southampton tätig bevor sie 2011 an die Universität Bamberg berufen wurde. Seit 2013 leitet sie dort das Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie. Sie hat als Autorin oder Herausgeberin über 30 Bücher publiziert sowie über 100 Artikel in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review. Sie ist u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Hogrefe Verlages und Associate Editor für Journal of Individual Differences und Frontiers in Psychology.
Forschungsschwerpunkte:
- Persönlichkeit und soziale Interaktion
- Emotionale Kompetenzen und Emotionsregulation
- Selbstwert, Narzissmus und Selbstüberschätzung
Projects:
-
Berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Worker*innen. Eine Studie im Mixed-Methods Design.
from Jelena Hoghe in the Joint Academic Partnership Health -
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Entwicklung eines Fachqualifikationsrahmens für eine akademische Ausbildung zum/zur Betrieblichen Gesundheitsmanager/in
from Sebastian Wedel in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Martin Synold
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Ernst Tamm
University of Regensburg
Chair of the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Ernst Tamm
University of RegensburgLehrstuhl für Humananatomie und Embryologie (zur Profilseite)
Chair of the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Sebastian Trump
University of Music Nuremberg
Prof. Dr. Sebastian Trump
University of Music NurembergJuniorprofessur für Künstliche Kreativität und musikalische Interaktion (zur Profilseite)
Die Forschung von Sebastian Trump beschäftigt sich mit Fragen zum gemeinsamen Musizieren von menschlichen Musikern und Musikerinnen mit Künstlichen Intelligenzen und damit verbundenen kulturtheoretischen Implikationen. Bei der künstlerisch-praktischen Untersuchung musikalischer Mensch-Maschine-Interaktion stehen besonders hybride akustische Musikinstrumente im Fokus, die als intelligente robotische Musikinterfaces menschlich-maschinelle Ko-Kreativität unterstützen sollen. Ursprünglich studierte Trump Saxophon sowie Sound Studies an der Universität der Künste Berlin und promovierte über evolutionäre Algorithmen als Improvisationsmodell.
Project:
-
Analyzing Autonomy in Music Therapy Improvisations. A Computational Approach for Interaction Type Analysis of Musical Improvisations in Clinical Contexts
from Bastian Vobig in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
Technical University of Munich
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
Technical University of MunichGeschäftsführender Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Prof. Dr. med. Helmut Friess
Leiter der Forschungsgruppe MITI am Klinikum rechts der Isar. Medizintechnische Forschung mit Fokus der Traumareduktion und Verbesserung der Patientenversorgung.
Leiter des Zentrum für klinische Robotik am Klinikum rechts der Isar.
Leiter der robotischen Chirurgie in der Viszeralchirurgie.
Sector Lead der Medical Robotics am MIRMI TUM.
Forschungsschwerpunkte: Robotik und Machine Intelligence, Context Sensitive Arbeitsumgebung, Modell basierte Medizin
Link zur Forschungsgruppe: https://web.med.tum.de/miti/startseite/
Project:
-
Deep Learning basierte Erkennung und Verfolgung chirurgischer Instrumente in Videobildern durch Einbeziehung räumlicher und zeitlicher Informationen
from Tobias Rückert in the Joint Academic Partnership Health
Promovierendenvertretung im Beirat
Theresa Marie Eberhart
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Jan Schüler
University of Regensburg
Currently 76 doctoral candidates are active members in our Joint Academic Partnership Health.
Ina Adler
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
Manuel Artmann
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Sofia Azhar
University of Regensburg
Alexander Bartsch
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Hanna Batzoni
Hochschule München University of Applied Sciences
Eva Baumann
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Christine Bernardi
University of Regensburg
Larissa Blümlein
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Hanna Brandt
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Stefan Dörle
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Project: "Reha vor Pflege" - Soziale Rehabilitation nach Schlaganfall als Anspruch von Inklusion
Anna Rebecca Dorn
University of Regensburg
Project: Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
Theresa Marie Eberhart
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Zubeir El Ahmad
Deggendorf Institute of Technology
Andreas Christian Ettner-Sitter
University of Regensburg
Project: Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
Luisa Falkenstörfer
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Stefan Förstel
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Nikolas Förstl
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Jonathan Ganz
Technische Hochschule Ingolstadt
Christoph Geigl
Hochschule München University of Applied Sciences
Helene Geipel
University of Regensburg
Laura Gerken
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Project: Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
Lukas Gschoßmann
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Jens Hamberger
University of Regensburg
Project: Das gesundheitsökonomische Potential von Placeboeffekten in der Medizin
Bastian Hartmann
Hochschule München University of Applied Sciences
Maximilian Heinz
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Birgit Heinze
Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg
Esther Michaela Heizmann
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Project: Der selbstbestimmte Patientenwille und Möglichkeiten zur verbindlichen Festlegung
Jelena Hoghe
University of Bamberg
Project: Berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Worker*innen. Eine Studie im Mixed-Methods Design.
Isabel Dominique Hölscher
Hochschule München University of Applied Sciences
Tamara Jäger
Coburg University of Applied Sciences
Thomas Kellerer
Hochschule München University of Applied Sciences
Project: 4D-Nanoparticle Tracking Combined with Real-Time FluorescenceLifetime Imaging
Jessica Kloiber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Michael Kranz
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Hildegard Kriner
Technische Hochschule Ingolstadt
Nina Kurz-Mammri
University of Regensburg
Norbert Lichtenauer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Philipp Lulla
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Verena Maier
Hochschule München University of Applied Sciences
Esther Marschall
University of Augsburg
Rebecca Martorana
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Sandra Maurer
University of Regensburg
Project: Mechanisms of cell cell contacts and (lymph)angiogenesis in skin wounds
Robert Mendel
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Bildbasierte Früherkennung von Barrett's Ösophagus mit halb-überwachten Lern-Algorithmen
Agata Montagner
University of Regensburg
Project: MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
Daria Olden
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Birgit Pache
Hochschule München University of Applied Sciences
Jonas Pangerl
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
Carina Petrowitz
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Claudia Pott
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Matthias Prommersberger
Hochschule München University of Applied Sciences
David Rauber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Multimodality Machine Learning for Gastroenterology
Verena Regauer
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Project: Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
Lukas Retzer
Nuremberg Institute of Technology
Anna Riesberg
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Lisa Rücker
Hochschule München University of Applied Sciences
Project: Integration von Körperstellungswechseln im Arbeitsablauf zur Beanspruchungsreduzierung
Tobias Rückert
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Bettina Sailer
Technical University of Munich
Project: Manipulation von Zellen in einer mikrofluidischen Messkammer
Patrick Scherer
University of Regensburg
Jan Schüler
University of Regensburg
Project: Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
Nadine Seifert
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Ricarda Servaty
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Leonhard Stein
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Sabrina Steudle
University of Regensburg
Theresa Straßberger
University of Regensburg
Sandra Melina Tauwald
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
Anna Thüsing
University of Regensburg
Anna Titlbach
Nuremberg Institute of Technology
Project: Modellierung und Simulation von Knochenumbauprozessen
Miriam Vetter
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Smart-Meter-Anwendungen zur Notfallerkennung für Senior*innen. Determinanten der Akzeptanz
Bastian Vobig
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Dominik Wagner
Nuremberg Institute of Technology
Maria Stella Wagner
University of Regensburg
Project: Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
Sebastian Wedel
University of Bamberg
Anna Westbrock
Kempten University of Applied Sciences
Project: Partizipation im Studentischen Gesundheitsmanagement: ein Erfolgsmerkmal und seine Herausforderungen
Jennifer Wolter
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Jan Zentgraf
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Currently 99 professors are active members in our Joint Academic Partnership Health.
Prof. Dr.-Ing. Marc Aubreville
Prof. Dr.-Ing. Marc Aubreville
Professor am Fachbereich Information und Kommunikation (zur Profilseite)
Hochschule Flensburg
In unserer Forschung beschäftigen wir uns hauptsächlich mit computer-gestützter Diagnose medizinischer Bilder als holistischem Prozess. Dies schließt neben der automatisierten Erkennung von relevanten Landmarken und Strukturen in medizinischen Bildern mittels Methoden der künstlichen Intelligenz auch den diagnostischen Prozess ein. Insbesondere betrachten wir hierbei auch das Zusammenspiel zwischen medizinischem Experten und Algorithmen und die dabei entstehenden diagnostischen Biases. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Transfer von in der Grundlagenforschung erfolgreich evaluierten Methoden in medizinische Studien, worauf wir auf ein breites Netzwerk an Partnern in der Medizin zurückgreifen können.
Project:
-
Computergestützte Tumordiagnose mit Deep-Learning
from Jonathan Ganz in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Thiha Aung
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
Deggendorf Institute of TechnologyProfessur für Operative Medizin (zur Profilseite)
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
-
Mechanisms of cell cell contacts and (lymph)angiogenesis in skin wounds
from Sandra Maurer in the Joint Academic Partnership Health -
Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
from Sabrina Steudle in the Joint Academic Partnership Health -
MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
from Agata Montagner in the Joint Academic Partnership Health -
Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
from Helene Geipel in the Joint Academic Partnership Health -
Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
from Patrick Scherer in the Joint Academic Partnership Health -
Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
from Nina Kurz-Mammri in the Joint Academic Partnership Health -
Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
from Andreas Christian Ettner-Sitter in the Joint Academic Partnership Health -
Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
from Eric Pion in the Joint Academic Partnership Health -
Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
from Anna Rebecca Dorn in the Joint Academic Partnership Health -
Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
from Jan Schüler in the Joint Academic Partnership Health -
Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
from Anna Thüsing in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Markus Babo
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Markus Babo
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied SciencesProfessur für Theologie in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Kommunikationsethik
- Nachhaltige Entwicklung
- Grundfragen der Ethik (insbes. Sozialethik)
Projects:
-
Unfallalgorithmen in risikoethischer Perspektive. Zur Weiterentwicklung des Diskurses moralischer Dilemma-Strukturen im Kontext des autonomen Fahrens
from Vanessa Schäffner in the Joint Academic Partnership Mobility and Transport -
Bildung und soziale Gerechtigkeit. Eine gemeinsame Verantwortung von Schule und Jugendhilfe am Beispiel Münchner Ganztagsschulen - Eine sozialethische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Befähigungsansatzes (Capabilities Approach)
from N. N. in the Joint Academic Partnership Social Change -
Anforderungen zur Entwicklung eines Palliative Care Ansatzes für Menschen mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen in Deutschland
from Rebecca Martorana
Prof. Dr. Petra Bauer
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr. Petra Bauer
Rosenheim Technical University of Applied SciencesTherapiewissenschaften (zur Profilseite)
- Physiotherapie
- Neurorehabilitation
- Partizipation
Project:
Prof. Dr. Achim Benditz
University of Regensburg
Prof. Dr. Achim Benditz
University of RegensburgOrthopädische Klinik für die Universität Regensburg (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Sektorenübergreifende Versorgungsforschung
- Schmerztherapie postoperativ und bei chronischen Rückenschmerzen
- Coccygodynie
Project:
Prof. Dr. Klaus Bengler
Technical University of Munich
Prof. Dr. Klaus Bengler
Technical University of MunichFakultät für Maschinenwesen
Technische Universität München
Professor Benglers Forschung ist auf den Bereich der sogenannten "micro ergonomics" zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion fokussiert, insbesondere den Bereich der Fahrerassistenz, der Softwareergonomie und der Kooperation zwischen Mensch und Roboter. Er untersucht beispielsweise den Einfluss von Zusatzaufgaben auf die Fahrleistung und die Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes für das Fahrzeug der Zukunft unter Aspekten des demografischen Wandels. Seine Forschung schließt dabei sowohl anthropometrische als auch kognitive Fragestellungen ein.
Projects:
-
Beanspruchungsreduktion und Komfortgewinn durch Assistenz und Automation
from Corinna Seidler in the Joint Academic Partnership Mobility and Transport -
Integration von Körperstellungswechseln im Arbeitsablauf zur Beanspruchungsreduzierung
from Lisa Rücker in the Joint Academic Partnership Health -
Usability Methoden im Umfeld der industriellen Mensch-Roboter-Kollaboration
from Christian Bergner in the Joint Academic Partnership Produktionstechnik
Prof. Dr. Monika Betzler
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Monika Betzler
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLehrstuhl für Praktische Philosophie und Ethik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Autonomie
- Wohlergehen
- Ethik der Familie und Moralpsychologie
Project:
-
Der selbstbestimmte Patientenwille und Möglichkeiten zur verbindlichen Festlegung
from Esther Michaela Heizmann in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Rudolf Bierl
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Rudolf Bierl
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessor für Sensorik (zur Profilseite)
Projects:
-
Active sidelobe-suppression with beamforming CMUT arrays
from Sebastian Peller in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
from Max Müller in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning
from Elisabeth Moser in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Safety Systems for UAVs
from Florian Olbrich in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
from Johannes Fischer in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
from Jonas Pangerl in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Anja Katrin Boßerhoff
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Anja Katrin Boßerhoff
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergInstitut für Biochemie, Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin (zur Profilseite)
Prof. Dr. Anja Boßerhoff, Inhaberin des Lehrstuhls für Biochemie an der Universität Erlangen, erwarb 1993 ihr Diplom in Biologie an der Universität Bielefeld und promovierte 1995 an der Universität Regensburg. Im Jahr 2000 habilitierte sie in "Zellulärer und molekularer Pathologie" (RWTH Aachen). Im Jahr 2002 wechselte sie als Professorin für Molekulare Pathologie an die Universität Regensburg, 2014 folgte sie dem Ruf an die FAU auf den Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin.
Zu den Forschungsinteressen von Dr. Bosserhoff gehören die systematische Analyse der Regulation der Zell-Zell- und Zell-Matrix-Bindung, die Identifizierung von miR und miR-Processing im Melanom sowie die Charakterisierung molekularer Mechanismen bei der melanozytären Differenzierung. Die molekularen Grundlagen des malignen Melanoms sind eines ihrer Hauptforschungsinteressen.
Anja Bosserhoff hat mehr als 350 begutachtete Originalarbeiten, 30 Übersichtsartikel, 6 Buchkapitel und 2 Bücher veröffentlicht und hält 8 Patente. Ihre Forschungsprojekte werden u.a. durch Fördermittel des BMBF, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Deutschen Krebshilfe finanziert.
Forschungsschwerpunkte:
- Molekulare Onkologie
- Transkriptionelle Regulation
- zelluläre Differenzierung
Project:
-
Molekulare Mechanismen unterschiedlicher Transkriptionsaktivität der AP-1-Faktoren c-Jva, Fra-1 und ATF-2 und deren funktionelle Bedeutung im malignen Melanom
from Zubeir El Ahmad in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Michael Boßle
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Michael Boßle
Deggendorf Institute of TechnologyProfessor für Pflegepädagogik (zur Profilseite)
https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/master/berufspaedagogik
Lehrerinnenbildung für Pflege- und Gesundheitsberufe seit 2012 an der THD, Gründungsdekan 2015-2018 der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften, seit 2020 Leitung des Studiengangs Master Berufspädagogik Gesundheit und Pflege, bis 2019 Leitung des Studiengangs Bachelor Pflegepädagogik. Lehre im Bereich Berufsidentität und politische Bildung für Pflegeberufe, Fachdidaktik, Schulentwicklung, Seminare in Methoden und Anwendung von Bildungsforschung. Weitere Lehrgebiete: Geschichte der Pflege, Humor und Pflege, Pflege im Nationalsozialismus.
Forschungsschwerpunkte:
- Bildungsforschung sowie Lehr-Lernforschung (Berufspädagogik)
- Humorforschung
- Integration und Inklusion ausländischer Mitarbeitender ins Gesundheitswesen
Project:
-
Zur Akzeptanz von Exoskeletten in der Pflege - Eine empirischen Untersuchung der gesundheitspolitischen Einflussfaktoren mit dem Mixed-Methods-Ansatz
from Lukas Schmidbauer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck
University of Augsburg
Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck
University of AugsburgLehrstuhl für Sportpädagogik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Gesundheitforschung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Sportlehrer*innenbildung
Project:
-
Partizipation im Studentischen Gesundheitsmanagement: ein Erfolgsmerkmal und seine Herausforderungen
from Anna Westbrock in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Katharina Breininger
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr.-Ing. Katharina Breininger
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessorship for Pattern Recognition (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Medical Image Analysis
- Machine Learning
- Microscopy & Interventional Imaging
Project:
-
Computergestützte Tumordiagnose mit Deep-Learning
from Jonathan Ganz in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
Hochschule München University of Applied SciencesFakultät Wirtschaftsingenieurwesen (zur Profilseite)
Project:
-
Integration von Körperstellungswechseln im Arbeitsablauf zur Beanspruchungsreduzierung
from Lisa Rücker in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
Prof. Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied SciencesMitglied im Institut DigiHealth der HNU (stellv. Leitung), Strategische Forschungsförderung und BayWISS-Beauftragter der HNU (Hochschulleitung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
- Georisikoforschung
- Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung
Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
- Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
- Strategische Forschungsförderung
- BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
Project:
-
Hochtemperatur-Geothermie in Deutschland bis 2050 - Eine soziologische Betrachtung zur Wahrnehmung des Potenzials und der Risiken der Hochtemperatur-Geothermie als erfolgversprechende Stromgewinnungsmethode bis in das Jahr 2050
from Robin Renoth in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Hochschule München University of Applied SciencesLaserzentrum Hochschule München, Centrum für Angewandtes Tissue Engineering nd Regeneratve Medizin (zur Profilseite)
Projects:
-
Einfluss der Materialeigenschaften von Biomaterialien für das lichtbasierte Bioprinting auf das Zellverhalten
from Yasemin Geiger in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
from Verena Maier in the Joint Academic Partnership Health -
Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
from Sascha Schwarz in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
from Bastian Hartmann in the Joint Academic Partnership Health -
Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
from Lutz Fleischhauer in the Joint Academic Partnership Health -
Mechanotransduction on the single cell level
from Stefanie Kiderlen in the Joint Academic Partnership Health -
Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
from Jun Zhang in the Joint Academic Partnership Health -
Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
from Amelie Erben in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
from Benedikt Kaufmann in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgLabor für Biomechanik (zur Profilseite)
Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.
Forschungsschwerpunkte:
- Muskuloskelettale Simulation
- Orthopädische Biomechanik
Projects:
-
Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
from Nikolas Förstl in the Joint Academic Partnership Health -
Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
from Lukas Gschoßmann in the Joint Academic Partnership Health -
Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
from Leonhard Stein in the Joint Academic Partnership Health -
Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
from Lukas Reinker in the Joint Academic Partnership Health -
Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
from Theresa Straßberger in the Joint Academic Partnership Health -
Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
from Simon Auer in the Joint Academic Partnership Health -
Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
from Maximilian Aurbach in the Joint Academic Partnership Health -
Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
from Maximilian Melzner in the Joint Academic Partnership Health -
Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
from Ina Adler in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Inge Eberl
Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Inge Eberl
Catholic University of Eichstätt-IngolstadtFakultät für Soziale Arbeit (zur Profilseite)
Project:
-
Good Practice synchroner Videokommunikation innerhalb von Pflege und Therapie nach ICF Kriterien - Eine Mixed Methods Untersuchung anhand von episodischen Interviews und eines Online-Fragebogens mit Expert*innen und Patient*innen
from Norbert Lichtenauer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Björn Eskofier
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Björn Eskofier
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergMachine Learning and Data Analytics (MaD) Lab, Central Institute for Medical Engineering (zur Profilseite)
Bjoern M. Eskofier is German Research Foundation (DFG) funded Heisenberg-Professor for "Digital Support Systems in Sports and Medical Engineering" and endowed professor of the Adidas AG.
Currently, his lab has 30 co-workers, who research in the fields of machine learning and signal analysis for wearable computing systems in sports and health care. The motivation of the lab’s researchers is to increase human wellbeing.
Bjoern Eskofier has defined his research and entrepreneurial agenda to revolve around contributions to a “Digital Health Ecosystem”, where patients are connected to other stakeholders within the Healthcare system using digital support tools. His digital health research philosophy is that only multidisciplinary teams of engineers, medical experts, industry
representatives and entrepreneurs will have the tools to actually implement changes in Healthcare.
Project:
-
Personalbedarfsplanung mit Maschinellem Lernen
from Stefan Förstel in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Daniel Flemming
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
Technical University of Munich
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
Technical University of MunichProfessur Logistics Engineering (zur Profilseite)
Die Forschung am Lehrstuhl von Prof. Fottner (*1971) fokussiert zahlreiche Schwerpunkte der Technischen Logistik.Beispielhaft dafür stehen die Steuerung und Optimierung von Materialflussprozessen durch innovative Ident-Technologien (RFID), die Weiterentwicklung der Logistikplanung auf Basis digitaler Werkzeuge sowie die Rolle des Menschen in der Logistik. BesonderenWert legt Prof. Fottner auf den Praxistransfer der wissenschaftlich erarbeiteten Ergebnisse, insbesondere auch an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dazu betreibt der Lehrstuhl das Logistik-Innovationszentrum (liz) und das RFID-Anwenderzentrum München(RFID-AZM) an der TUM.Prof. Fottner studierte Maschinenwesen an der TUM und promovierte dort 2002 auf dem Gebiet Fördertechnik, Materialflussund Logistik. Von 2002 bis 2008 hatte er verschiedene Managementfunktionen bei der Schweizer Swisslog Gruppe inne. Im Jahre 2008 übernahm er die Geschäftsführung der Münchner MIAS Group. Prof. Fottner ist seit 2015 Landesverbandsvorsitzender Bayern undstellvertretender Vorsitzender der Fachgesellschaft Produktion und Logistik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI). 2016 wurde er auf die Professur für Technische Logistik an die TUM berufen.
Forschungsschwerpunkte:
- Technische Logistik
- Materialflusstechnik
- Fördertechnik
Project:
-
Methode zur Analyse des Digitalisierungsbedarfes in logistischen Prozessen am Beispiel des Wareneingangs in Krankenhäusern
from Hildegard Kriner in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. med. Eckhard Frick
Munich School of Philosophy
Prof. Dr. med. Eckhard Frick
Munich School of PhilosophyAnthropologische Psychologie (zur Profilseite)
Project:
-
Spiritual Care-Kompetenz - ein philosophischer und empirischer Zugang
from Susanne Magin in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. med. Elmar Gräßel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. med. Elmar Gräßel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergPsychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie (zur Profilseite)
Project:
-
Entwicklung, Implementation und Evaluation einer Online-Schlafberatung für besonders vulnerable Zielgruppen
from Lukas Retzer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Susanne Grässel
University of Regensburg
Prof. Dr. Susanne Grässel
University of RegensburgOrthopädische Klinik für die Universität Regensburg, Abt. Experimentelle Orthopädie (zur Profilseite)
Project:
-
Bioaktivierung von Magnesiumwerkstoffen
from Jessica Kloiber in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Eva Grill
Ludwig-Maximilians-Universität München
Stellvertretende Vorsitzende im Beirat des Verbundkollegs Gesundheit
Prof. Dr. Eva Grill
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEpidemiologie der Schwindelerkrankungen (zur Profilseite)
Stellvertretende Vorsitzende im Beirat des Verbundkollegs Gesundheit
Projects:
-
Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
from Verena Regauer in the Joint Academic Partnership Health -
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
from Eva Seckler in the Joint Academic Partnership Health -
Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
from Ricarda Servaty in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Silke Härteis
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
University of RegensburgProfessur für Molekulare und Zelluläre Anatomie (zur Profilseite)
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
-
Mechanisms of cell cell contacts and (lymph)angiogenesis in skin wounds
from Sandra Maurer in the Joint Academic Partnership Health -
Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
from Sabrina Steudle in the Joint Academic Partnership Health -
MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
from Agata Montagner in the Joint Academic Partnership Health -
Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
from Helene Geipel in the Joint Academic Partnership Health -
Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
from Patrick Scherer in the Joint Academic Partnership Health -
Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
from Nina Kurz-Mammri in the Joint Academic Partnership Health -
Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
from Andreas Christian Ettner-Sitter in the Joint Academic Partnership Health -
Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
from Eric Pion in the Joint Academic Partnership Health -
Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
from Anna Rebecca Dorn in the Joint Academic Partnership Health -
Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
from Jan Schüler in the Joint Academic Partnership Health -
Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
from Anna Thüsing in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Sonja Haug
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Sonja Haug
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgInstitut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) (zur Profilseite)
Betreuung des Promotionsprojekts
Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern in der Alterstraumatologie (2017-2021)
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/projekte-im-bereich-gesundheit/prospektive-studie-zur-nutzbarkeit-von-aktivitaetstrackern.html
Projects:
-
Politische Partizipation von Geflüchteten
from Simon Schmidbauer in the Joint Academic Partnership Social Change -
Bewegungsmonitoring geriatrischer Traumapatient/innen. Explorative Studie zum Rehabilitationsprozess nach einer hüftnahen Fraktur auf Basis sensorbasierter Daten
from Amelie Altenbuchner in the Joint Academic Partnership Health -
Validierung von Instrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur
from Magdalena Rohr (geb. Brandl) in the Joint Academic Partnership Health -
Gesundheitsverhalten und Zugang zu Präventionsangeboten bei Personen mit syrischem Migrationshintergrund – Ergebnisse einer longitudinalen qualitativen Interviewstudie
from Alexandra Sauter in the Joint Academic Partnership Health -
Smart-Meter-Anwendungen zur Notfallerkennung für Senior*innen. Determinanten der Akzeptanz
from Miriam Vetter in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Anita Hausen
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Anita Hausen
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied SciencesFakultät Gesundheit und Pflege, Professur für Versorgungsforschung und Versorgungskonzeption mit Fokus pflegerische Versorgung (zur Profilseite)
Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf der anwendungsbezogenen pflegerischen Versorgungsforschung. Meine Arbeit wird dabei durch mein Public-Health-Verständnis und langjährige Berufstätigkeit in verschiedenen Bereichen der pflegerischen Versorgung geprägt.
Schwerpunkte:
- Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung
- Soziale Teilhabe von älteren pflegebedürftigen Menschen
- Versorgungskonzepte der Pflege mit Bezug Prävention und Gesundheitsförderung
Project:
-
Praxisanleitung im Spannungsfeld zwischen Scaffolding, pädagogischer Diagnosekompetenz und virtueller Simulation - eine explorative Studie im primärqualifizierenden Studiengang Pflege
from Eva Baumann in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Oliver Hayden
Technical University of Munich
Prof. Dr. Oliver Hayden
Technical University of MunichHeinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- In vitro und in vivo Diagnostik
- Sensorik
- Mikrofluidik
Projects:
-
Einfluss der Materialeigenschaften von Biomaterialien für das lichtbasierte Bioprinting auf das Zellverhalten
from Yasemin Geiger in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Manipulation von Zellen in einer mikrofluidischen Messkammer
from Bettina Sailer in the Joint Academic Partnership Health -
Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
from Amelie Erben in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
from Benedikt Kaufmann in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials
Prof. Dr. Thomas Hellerer
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Thomas Hellerer
Hochschule München University of Applied SciencesFakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik (zur Profilseite)
Projects:
-
Zweifarben-Zweiphotonen STED-Mikroskopie
from Christoph Polzer in the Joint Academic Partnership Health -
4D-Nanoparticle Tracking Combined with Real-Time FluorescenceLifetime Imaging
from Thomas Kellerer in the Joint Academic Partnership Health -
Manipulation von Zellen in einer mikrofluidischen Messkammer
from Bettina Sailer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Tanja Henking
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Vorsitzende im Beirat des Verbundkollegs Gesundheit
Prof. Dr. Tanja Henking
Technical University of Applied Sciences Würzburg-SchweinfurtProfessur für Gesundheitsrecht, Medizinrecht und Strafrecht (zur Profilseite)
Vorsitzende im Beirat des Verbundkollegs Gesundheit
Project:
-
Der selbstbestimmte Patientenwille und Möglichkeiten zur verbindlichen Festlegung
from Esther Michaela Heizmann in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Britta Herbig
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Anne Herrmann-Johns
University of Regensburg
Prof. Dr. Anne Herrmann-Johns
University of RegensburgInstitut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie (zur Profilseite)
University of Newcastle (Australien)
Forschungsschwerpunkte:
- Praxisnahe Versorgungsforschung bei schwerkranken Patient/-innen
- Mixed-Methods-Studien
Projects:
-
Entwicklung und Pilotierung von Strategien zur Vermeidung uninformierter Einwilligung in klinischen Studien mit Krebskranken
from Christine Bernardi in the Joint Academic Partnership Health -
Was bedeuten Krisen für Angehörige in der ambulanten palliativen Versorgung und welche Faktoren beeinflussen deren Entstehung?
from Sofia Azhar in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Christian Janßen
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Christian Janßen
Hochschule München University of Applied SciencesGesundheitsförderung und Prävention (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit
- Sozialstrukturanalyse
- Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Projects:
-
Gibt es Korrespondenzen zwischen der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen in der deutschen Bevölkerung?
from Birgit Pache in the Joint Academic Partnership Health -
Soziale Ungleichheit, Alter und Gesundheit. Eine quantitative Studie über den Einfluss sozialer Determinanten auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei älteren Menschen
from Christoph Geigl in the Joint Academic Partnership Health -
Ozone and health
from Tianyu Zhao in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Bernhard Kainz
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Bernhard Kainz
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergProfessur für Image Data Exploration and Analysis Lab (zur Profilseite)
Our research is about intelligent algorithms in healthcare, especially Medical Imaging. We are working on self-driving medical image acquisition that can guide human operators in real-time during diagnostics. Artificial Intelligence is currently used as a blanket term to describe research in these areas.
Our current research questions are:
Can we democratize rare healthcare expertise through Machine Learning, providing guidance in real-time applications and second reader expertise in retrospective analysis?
Can we develop normative learning from large populations, integrating imaging, patient records and omics, leading to data analysis that mimics human decision making?
Can we provide human interpretability of machine decision making to support the ‘right for explanation’ in healthcare?
My teaching is focused on real-time computing, Machine Learning, Image Analysis, Computer Graphics and Visualisation.
Prof. Dr. Andrea Kerres
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Andrea Kerres
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied SciencesStudiengangsleitung Pflegepädagogik (BA) und Management und Bildung im Gesundheitssystem MBIG (MA), Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, Traumatherapeutin (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Bildung- und Bildungsmanagement
- Digitalisierung
- Subjektive Theorien im Lehrerhandeln
Project:
-
Transition von der Pflegepraktikerin zur Pflegelehrenden
from Christiane Wissing in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Niko Kohls
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Niko Kohls
Coburg University of Applied SciencesProfessur für Gesundheitswissenschaften (zur Profilseite)
Niko Kohls beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren wissenschaftlich mit den Zusammenhängen von Achtsamkeit und Selbstregulationsfähigkeit und ihren Zusammenhang mit Gesundheit, Wohlbefinden aber auch Krankheit und Schmerz. Nach seiner Promotion in Psychologie war er einige Jahre in England als Postdoktorand tätig. Im Jahr 2008 etablierte er ein innovatives Forschungsprogramm „Psychophysiologie des Bewusstseins“ an der LMU München, das sich der Erforschung von neuro-, gesundheits- und organisationswissenschaftlich relevanten Aspekten von Achtsamkeit und Spiritualität widmete. Im Jahr 2012 habilitierte er sich für das Fach Medizinische Psychologie an der LMU München mit der Arbeit „Achtsamkeit und Spiritualität als potentielle Gesundheitsressourcen. Seit September 2013 ist er an der Hochschule Coburg als Professor für Gesundheitswissenschaften im Fachbereich Gesundheitsförderung tätig.
Forschungsschwerpunkte:
- Medizinische Psychologie
- Gesundheitsförderung
- Resilienz- / Achtsamkeitsforschung
Projects:
-
Ressourcen und spezifische Herausforderungen gesundheitsförderlicher Personalführung zur Stärkung der mentalen Belastbarkeit in ausgewählten Spezialeinheiten der Polizei
from Tamara Jäger in the Joint Academic Partnership Health -
Prävention postpartaler Depression - Selbstfürsorge und Gesundheitsbewusstsein als Protektivfaktoren
from Maria Kuhn in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgLehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (zur Profilseite)
Als Teil der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie des Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sind im Lehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (BFM) die Kompetenzen der numerischen und experimentellen Strömungsmechanik konzentriert. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei grundsätzlich auf Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen, wobei jedoch auch Themen aus der technischen Strömungsmechanik abgedeckt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- numerische und experimentelle Strömungsmechanik
- Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen
Projects:
-
Investigation of Shear Induced Clot Formation in Extracorporeal Membrane Oxygenation Using Particle Tracking and Computational Fluid Dynamics
from Michael Kranz in the Joint Academic Partnership Health -
Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
from Maria Stella Wagner in the Joint Academic Partnership Health -
Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
from Karl Tschurtschenthaler in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
from Sandra Melina Tauwald in the Joint Academic Partnership Health -
Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
from Clemens Birkenmaier in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgLehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (zur Profilseite)
Als Teil der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie des Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sind im Lehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (BFM) die Kompetenzen der numerischen und experimentellen Strömungsmechanik konzentriert. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei grundsätzlich auf Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen, wobei jedoch auch Themen aus der technischen Strömungsmechanik abgedeckt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- numerische und experimentelle Strömungsmechanik
- Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen
Projects:
-
Investigation of Shear Induced Clot Formation in Extracorporeal Membrane Oxygenation Using Particle Tracking and Computational Fluid Dynamics
from Michael Kranz in the Joint Academic Partnership Health -
Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
from Maria Stella Wagner in the Joint Academic Partnership Health -
Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
from Karl Tschurtschenthaler in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
from Sandra Melina Tauwald in the Joint Academic Partnership Health -
Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
from Clemens Birkenmaier in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. med. Hans Werner Krutsch
University of Regensburg
Prof. Dr. med. Hans Werner Krutsch
University of RegensburgÄrztlicher Mitarbeiter in der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Fußballmedizin
- Gesundheitsprävention im Sport
- Optimierung von Behandlungsstrategien von Kniegelenksverletzungen bei Sportlern
Project:
-
Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
from Simon Auer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. med. Thomas Kühnel
University of Regensburg
Prof. Dr. Horst Kunhardt
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Horst Kunhardt
Deggendorf Institute of TechnologyVizepräsident Gesundheit, Campusleitung European Campus Rottal-Inn, Professor für Betriebliche Anwendungssysteme, Gesundheitsmanagement (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Cross-border Health Care Management
IT-Sicherheit
Prof. Dr. Katrin Liel
Landshut University of Applied Sciences
Prof. Dr. Katrin Liel
Landshut University of Applied SciencesProfessorin für gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (zur Profilseite)
Lehre und Forschung in den Bereichen gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung und Prävention, Klinische Sozialarbeit und Suchthilfe. Promotionsbeauftrage derFakultät Soziale Arbeit.
Project:
-
Schulsozialarbeit – quo vadis? Eine Standortbestimmung des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit aus Akteursperspektive
from Veronika Knoche in the Joint Academic Partnership Social Change
Prof. Dr. Ruth Limmer
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr. Ruth Limmer
Nuremberg Institute of TechnologyPsychologie in der Sozialen Arbeit – Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Stress/Stressbewältigung
- Beratungsforschung
- Arbeit mit Familien
Project:
-
Berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Worker*innen. Eine Studie im Mixed-Methods Design.
from Jelena Hoghe in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Bernd Ludwig
University of Regensburg
Prof. Dr. Bernd Ludwig
University of RegensburgForschungsschwerpunkte:
- Sprachbasierte Assistenzsysteme
- Food Recommender Systems
- Conversational Interfaces für eHealth-Systeme
Projects:
-
Evaluierung der Akzeptanz-und Leistungsmanipulation der Mensch-Maschine-Interaktion kognitiv-immersiver Assistenzsysteme durch Fehlereinflüsse und Informationskonfidenz
from Maximilian Rosilius in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Spracherkennung und -synthese in deutscher Sprache mithilfe Künstlicher Intelligenz
from Johannes Wirth in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Robuste Prädiktion von Verkehrsteilnehmern in einer urbanen Umgebung
from Stefan Kerscher in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
from Jürgen Schedlbauer in the Joint Academic Partnership Health -
Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter / (teil-) stationärer Altenpflege und Haus- / Facharzt
from Jennifer Wolter in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Dr. Günther Maderbacher
University of Regensburg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergDepartment of Computer Science, Working group: Lehrstuhl für Informatik 15 (Machine Intelligence) (zur Profilseite)
Projects:
-
Multipositionale Computertomographie zur Vermeidung und Reduktion von Bildartefakten
from Gabriel Herl in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Fault Detection and Monitoring of District Heating Systems using Machine Learning
from Dominik Stecher in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Demand Response Management Using Machine Learning Methods
from Marc Wenninger in the Joint Academic Partnership Energy -
Machine Learning Based Workflow Enhancements in Magnetic Resonance Imaging
from Jonas Denck in the Joint Academic Partnership Health -
Visualisierung und Analyse von heterogenen klinischen Daten
from Oliver Haas in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Kathrin Maier
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Kathrin Maier
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied SciencesPädagogische Psychologie in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Project:
-
Spiritual Care-Kompetenz - ein philosophischer und empirischer Zugang
from Susanne Magin in the Joint Academic Partnership Health
PD Dr. med. Maximilian Malfertheiner
University of Regensburg
PD Dr. med. Maximilian Malfertheiner
University of RegensburgKlinik Donaustauf Kooperiernede Forschungseinrichtung der Universität Regensburg (zur Profilseite)
Maximilian Malfertheiner ist Medizinischer Direktor des Lungenzentrums Donaustauf. Als Facharzt für Pneumologie- und Intensivmedizin ist er wissenschaftlich dem ECMOZentrum des Universitätsklinikums Regensburg angegliedert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neben der ECMO Therapie auch die extrakorporale CO2 Elimination, das Post-Covid-Syndrom und die Versorgung von Patienten nach intensivmedizinischer Behandlung. Weitere Forschungsthemen an der Klink Donaustauf sind das schwere Asthma und nichttuberkulöse Mykobakterien.
Forschungsschwerpunkte:
- Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)
- Post-Intensiv-Versorgung
- Post-COVID
Projects:
-
Der Einfluss der Sitzposition auf tracheotomierte, vom Respirator diskonnektiert-spontanatmende Patient*innen im Prozess des prolongierten Weanings
from Manuel Artmann in the Joint Academic Partnership Health -
Extrakorporale Verfahren zur respiratorischen und hämodynamischen Unterstützung - Therapie aus Sicht von wachen Patienten - Bedürfnisse und Herausforderungen dieser speziellen Patientengruppe. Eine prospektive Mixed-Method Studie
from Birgit Heinze in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
University of Augsburg
Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
University of AugsburgProfessur für Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Körper- und Geschlechterforschung
- Wissenschafts- und Technikforschung im Medizin- und Gesundheitswesen
- Bio- und Medizinethik aus soziologischer Perspektive
Projects:
-
Zur Akzeptanz von Exoskeletten in der Pflege - Eine empirischen Untersuchung der gesundheitspolitischen Einflussfaktoren mit dem Mixed-Methods-Ansatz
from Lukas Schmidbauer in the Joint Academic Partnership Health -
Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Kindesalter – Die Bedeutung des sozioökonomischen Status für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung
from Esther Marschall in the Joint Academic Partnership Health -
Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
from Laura Gerken in the Joint Academic Partnership Health -
Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
from Hanna Batzoni in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
University of Regensburg
Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
University of RegensburgInstitut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- In strumentelle Analytische Chemie
- Massenspektrometrie
- Elektrochemie
Projects:
-
Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
from Max Müller in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
from Stefan Weigl in the Joint Academic Partnership Health -
Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
from Johannes Fischer in the Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials -
Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
from Jonas Pangerl in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Karin Meißner
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Karin Meißner
Coburg University of Applied SciencesProfessur für Integrative Medizin in der Gesundheitsförderung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Placebo- und Noceboeffekte
- Endometriose
- Komplementärmedizin
Project:
-
Das gesundheitsökonomische Potential von Placeboeffekten in der Medizin
from Jens Hamberger in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Susanne Metzner
University of Augsburg
Prof. Dr. Susanne Metzner
University of AugsburgLeopold-Mozart-Zentrum | Musiktherapie (zur Profilseite)
S. Metzners Forschungsschwerpunkte sind inhaltlich breit gefächert, angefangen bei musikalischen Abstimmungsprozessen in der Musiktherapie bei psychischen Störungen, über die auditive Reizempfindlichkeit bei Opfern politischer Gewalt, bis zur musiktherapeutischen Behandlung chronischer Schmerzen und dem Einsatz von Musiktherapie in der somatischen Medizin. Je nach Fragestellung kommen empirisch-quantitative oder interpretativ-qualitative Methoden zum Einsatz. Den theoretischen Referenzrahmen ihrer Forschung bildet die Psychoanalyse einschließlich dazugehöriger Teilgebiete, etwa die Psychotraumatologie. Ergänzt wird er durch ästhetiktheoretische Ansätze und die Einbeziehung von Übergangsbereichen zwischen Wissenschaft und Kunst sowie von soziokulturellen Implikationen von Musiktherapie.
Forschungsschwerpunkte:
- Musiktherapie in der Medizin
- Musik-imaginative Schmerzbehandlung
- musiktherapeutische Psychosenbehandlung
Project:
-
Prozessmerkmale häuslicher Musiktherapie für Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen – eine qualitative Untersuchung auf der Grundlage von Video-Mitschnitten
from Carina Petrowitz in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessur für Pflegewissenschaft (zur Profilseite)
Project:
-
Good Practice synchroner Videokommunikation innerhalb von Pflege und Therapie nach ICF Kriterien - Eine Mixed Methods Untersuchung anhand von episodischen Interviews und eines Online-Fragebogens mit Expert*innen und Patient*innen
from Norbert Lichtenauer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Martin Müller
Prof. Dr. Martin Müller
Professur für Pflegewissenschaft, insbes. Pflegeforschung, Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften (zur Profilseite)
TH Rosenheim (bis 2021)
Universität Heidelberg (ab 2021)
Die Forschung von Prof. Müller befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen zum Nutzen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen in der Akut- und Langzeitpflege. Zentraler Fokus ist dabei die Erhaltung und Förderung der soziale Teilhabe bei chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit, die Gestaltung von Übergängen im Kontext des Eintritts von Pflegebedürftigkeit, sowie die Evaluation und Implementierung neuer digitaler Technologien, insbesondere robotischer Systeme für die Pflege.
Projects:
-
Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
from Verena Regauer in the Joint Academic Partnership Health -
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
from Eva Seckler in the Joint Academic Partnership Health -
Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
from Ricarda Servaty in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Silke Neuderth
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Silke Neuderth
Technical University of Applied Sciences Würzburg-SchweinfurtFakultät Angewandte Sozialwissenschaften (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Soziale Arbeit und medizinische Rehabilitation
Project:
-
Autonomie Digital - Autonomieförderung bei Menschen mit chronischen Erkrankungen mit Hilfe digitaler Möglichkeiten
from Luisa Falkenstörfer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Eberhard Nöfer
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. med. Dennis Nowak
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Dennis Nowak
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenInstitut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum (zur Profilseite)
3 bis 6 % des Bruttosozialprodukts gehen weltweit und auch in Europa durch gesundheitsschädliche Arbeitsplatzeinflüsse verloren. 16 % aller Todesfälle weltweitsind durch Umwelt-, insbesondere Luftverschmutzung bedingt. Die Differenz der mittleren Lebenserwartung zwischen der niedrigsten und höchsten Einkommensgruppe beträgt in Deutschland bei Frauen 8,4 Jahre und bei Männern 10,8 Jahre. Arbeits-, umwelt- und sozialmedizinische Themen, die wir wissenschaftlich beforschen, werden somit in den nächsten Jahren weiter eine unter Präventionsaspekten bedeutsame Rolle spielen.
Forschungsschwerpunkte:
- Wirkung von Arbeits- und Umweltschadstoffen auf die menschliche Gesundheit
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
- Klimawandel: Beiträge zur Prävention, Beiträge zur Anpassung
Projects:
-
Gibt es Korrespondenzen zwischen der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen in der deutschen Bevölkerung?
from Birgit Pache in the Joint Academic Partnership Health -
Ozone and health
from Tianyu Zhao in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Christoph Palm
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Christoph Palm
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgMedizinische Bildverarbeitung, Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) (zur Profilseite)
Das Labor Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) ist ein Labor der Fakultät Informatik und Mathematik der OTHRegensburg. Es konzentriert sich auf die Forschung zur medizinischen Bildanalyse. Dabei steht insbesondere das Thema des Maschinellen Lernens
(„Deep Learning“) im Fokus. Es bildet die methodische Grundlage für die computerunterstützteDiagnostik zur Klassifikation und Segmentierung von Bilddaten z.B. aus der Endoskopie, der Mikroskopie oder der Radiologie.
Das ReMIC ist Mitglied in drei interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Forschungseinrichtungen der OTH Regensburg, den Regensburg Centern:
- Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
- Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Forschungsschwerpunkte:
- Maschinelles Lernen auf Basis medizinischer Bilder
- Computer-unterstützte Diagnose
- Klassifikation, Segmentierung und Registrierung medizinischer Bilddaten
Projects:
-
Deep Learning basierte Erkennung und Verfolgung chirurgischer Instrumente in Videobildern durch Einbeziehung räumlicher und zeitlicher Informationen
from Tobias Rückert in the Joint Academic Partnership Health -
Multimodality Machine Learning for Gastroenterology
from David Rauber in the Joint Academic Partnership Health -
Entwicklung einer haptisch und visuell unterstützten Trainingssimulation zur Bohrung an komplexen Knochenstrukturen für minimalinvasive Handchirurgie
from Johannes Maier in the Joint Academic Partnership Health -
Bildbasierte Früherkennung von Barrett's Ösophagus mit halb-überwachten Lern-Algorithmen
from Robert Mendel in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Areti Papastavrou
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr.-Ing. Areti Papastavrou
Nuremberg Institute of TechnologyFakultät Maschinenbau und Versorgnungstechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkt:
- Computergestützte Biomechnaik
Projects:
-
Modellierung und Simulation von Knochenumbauprozessen
from Anna Titlbach in the Joint Academic Partnership Health -
Die Biomechanik des Knochens
from Ina Schmidt in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Christian Pfeifer
University of Regensburg
Prof. Dr. Christian Pfeifer
University of RegensburgKlinik und Poliklinik für Unfallchirurgie (zur Profilseite)
Projects:
-
Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
from Theresa Straßberger in the Joint Academic Partnership Health -
Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
from Maximilian Melzner in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgStudiengangleitung Physiotherapie (zur Profilseite)
Projects:
-
Der Einfluss der Sitzposition auf tracheotomierte, vom Respirator diskonnektiert-spontanatmende Patient*innen im Prozess des prolongierten Weanings
from Manuel Artmann in the Joint Academic Partnership Health -
Exoskelettale Unterstützung in der Pflege – Evaluation der muskuloskelettalen Belastung des unteren Rückens beim (passiven) Transfer Sitz-Stand von Patient:innen unter Einsatz der Elektromyographie und Bewegungsanalyse.
from Hanna Brandt in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. med. Oliver Pogarell
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Oliver Pogarell
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (zur Profilseite)
Stellvertretender Direktor Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Project:
-
Auswirkungen der psychiatrischen Rehabilitation aus Sicht der Teilnehmenden. Eine Erhebung im Mixed-Methods-Design zur medizinischen Phase der Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) in Deutschland
from Isabel Dominique Hölscher in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Lukas Prantl
University of Regensburg
Prof. Dr. Lukas Prantl
University of RegensburgPlastische- und Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (zur Profilseite)
Project:
-
Entwicklung und Validierung eines innovativen Operationsverfahrens zum autologen Fetttransfer mit mechanischer Aufbereitung
from Andreas Eigenberger in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Dr. Peter Proff
University of Regensburg
Prof. Dr. Dr. Peter Proff
University of RegensburgPoliklinik für Kieferorthopädie (zur Profilseite)
Project:
-
Anforderungen an ein Entscheidungsunterstützungssystem in der zahnmedizinischen Behandlung – eine Multiple-Case-Study-Analyse über und zwischen den Anspruchsgruppen Behandelnde, Patienten und Krankenkassen
from Nicolas Brinz in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule IngolstadtFrau Prof. Dr. Andrea Raab ist Professorin für Marketing und
Dienstleistungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Gesundheitswesen beziehen sich primär auf die Themen Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic, Einweiserbeziehungsmanagement, Zuweisermarketing, Digitalisierung der Patientenund Einweiserkommunikation sowie Gesundheitstourismus. Neben der regelmäßigen Publikation ihrer Forschungsergebnisse in der Fachpresse betreut Frau Prof. Raab wiederkehrend Promotionen und verschiedenste Forschungs- und Praxisprojekte.
Mehr erfahren Sie auf der Webseite der THI oder auf professor-raab.com.
Forschungsschwerpunkte:
- Dienstleistungsmanagement
- Marketingforschung
- Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic /
Krankenhausmanagement
Project:
-
Service Innovation at Healthcare`s Frontline
from Bettina Kriegl in the Joint Academic Partnership Digitalisation
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule IngolstadtFrau Prof. Dr. Andrea Raab ist Professorin für Marketing und
Dienstleistungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Gesundheitswesen beziehen sich primär auf die Themen Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic, Einweiserbeziehungsmanagement, Zuweisermarketing, Digitalisierung der Patientenund Einweiserkommunikation sowie Gesundheitstourismus. Neben der regelmäßigen Publikation ihrer Forschungsergebnisse in der Fachpresse betreut Frau Prof. Raab wiederkehrend Promotionen und verschiedenste Forschungs- und Praxisprojekte.
Mehr erfahren Sie auf der Webseite der THI oder auf professor-raab.com.
Forschungsschwerpunkte:
- Dienstleistungsmanagement
- Marketingforschung
- Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic /
Krankenhausmanagement
Project:
-
Service Innovation at Healthcare`s Frontline
from Bettina Kriegl in the Joint Academic Partnership Digitalisation
Prof. Dr. med. Georgios Raptis
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. med. Georgios Raptis
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessor für E-Health Leiter des eHealth Labors (ehealth.rcbe.de), Mitglied im RCBE (www.rcbe.de) und RCHST (www.rchst.de) (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Konzeption und Design von E-Health Anwendungen
- Identity Management im Gesundheitswesen
- Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen
Projects:
-
Anforderungen an ein Entscheidungsunterstützungssystem in der zahnmedizinischen Behandlung – eine Multiple-Case-Study-Analyse über und zwischen den Anspruchsgruppen Behandelnde, Patienten und Krankenkassen
from Nicolas Brinz in the Joint Academic Partnership Health -
Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
from Jürgen Schedlbauer in the Joint Academic Partnership Health -
Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter / (teil-) stationärer Altenpflege und Haus- / Facharzt
from Jennifer Wolter in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. med. Jan Rémi
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Jan Rémi
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenNeurologische Klinik und Poliklinik (zur Profilseite)
Klinisch versorgt das Epilepsie-Zentrum München alle Patienten mit Epilepsie, typischerweise nach Überweisung durch den niedergelassenen Facharzt. Die Forschung im Epilepsie-Zentrum München hat den Patienten mit Epilepsie im Mittelpunkt. Wir forschen zur Anfallssemiologie (klinische Form des Anfalls), zum EEG (Lokalisation, Künstliche Intelligenz), zur Bildgebung bei Epilepsie, zur Biomarkern bei Epilepsie und zur Epilepsiechirurgie.
Zu unserer Arbeitsgruppe gehört auch das Neurologische Schlaflabor, wo wir Parasomnien, Narkolepsie, RLS und Störungen der Inneren Uhr erforschen.
Forschungsschwerpunkte:
- Anfallssemiologie (klinische Form des Anfalls)
- EEG (Lokalisation, Künstliche Intelligenz)
- Bildgebung bei Epilepsie
- Biomarker bei Epilepsie
- Epilepsiechirurgie
Project:
-
Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität
from Nadine Seifert in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied SciencesFakultät Pflege und Gesundheit, Professur für gerontologische Pflegewissenschaft (zur Profilseite)
Der Anspruch, die Versorgungsrealität im Bereich Gesundheit und Pflege zu verbessern, bestimmt wesentlich meine Forschungsinhalte. Dabei wird eine große Vielfalt an Themen in den laufenden Forschungs- und Drittmittelprojekten bedient: Von der Grundlagenforschung zu Diagnostika/Assessments, über pflegetheoretische Inhalte bis hin zur Implementierung und Evaluation komplexer Interventionen. Gerade als Lehrender und Forschender an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften steht dabei der Anwendungsbezug und die Nutzbarkeit der Forschungsergebnisse für die Praxis im Mittelpunkt. Hierzu kann die KSH-München auf eine Vielzahl an Praxis- und Kooperationspartner zurückgreifen, die damit auch für Promotionen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft einen guten Feldzugang ermöglicht.
Forschungsschwerpunkte:
- Versorgungsforschung
- Pflegewissenschaft
- Gerontologie
Projects:
-
Migrationsbedingte Unterschiede im Lernen und Praxiserleben in der generalistischen Pflegeausbildung: Intensive Längsschnittstudie
from Daria Olden in the Joint Academic Partnership Health -
Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
from Laura Gerken in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. med. Kneginja Richter
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr. med. Kneginja Richter
Nuremberg Institute of TechnologyFakultät für Sozialwissenschaften, GSO Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (zur Profilseite)
Frau Prof. PD. Dr.med. Kneginja Richter leitet die Kompetenzgruppe „Online-Schlafberatung“ am Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg in der Kooperation mit der Schlafambulanz der Universitätsklinikfür Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität am Klinikum Nürnberg.
Die Kompetenzgruppe widmet sich vor allem der Schlafproblematik im Schichtdienst, die sich bei chronischen Verläufen zum Schichtarbeiter-Syndrom (SWD) verfestigt und hohe gesundheitliche wie betriebliche Kostenverursacht.
Das Pilotprojekt „Onlineberatung zur Müdigkeits-Minderung (OMM) „ gefördert durch die STAEDTLER-Stiftung lieferte signifikante positive Effekte der Online Schlafberatung bei Menschen die im Schichtdienst arbeiten und Schlafstörungen haben. Im Rahmen des zweiten, durch den BMBF-geförderten Projekt werden weitere Erfahrungenzur Effektivität der Online-Schlafberatung in der Prävention von Schlafstörungen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements gesammelt.
Die Online-Schlafberatung richtet sich in der ersten Linie an Gesundheitspflegerinnen und Pfleger, sowie auf Schichtarbeiter/Innen in Industriebetrieben.
Funktionen in schlafmedizinischen Fachgesellschaften: Stellvertretende Sprecherin des wissenschaftlichen Komitees und der Arbeitsgruppe Chronobiologie der der Deutschen Gesellschaftfür Schlafmedizin. Zuständige Herausgeberin für den Fachbereich „Chronobiologie“ der Zeitschrift „Somnologie, Schlafforschung und Schlafmedizin“ (Springer Verlag).
Frau Prof. PD. Dr.med. Richter ist aktuell Mentorin von vier Doktoranden in Kooperation mit Deutschen und Internationalen Universitäten.
Project:
-
Entwicklung, Implementation und Evaluation einer Online-Schlafberatung für besonders vulnerable Zielgruppen
from Lukas Retzer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Korbinian Riedhammer
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr.-Ing. Korbinian Riedhammer
Nuremberg Institute of TechnologyFakultät Informatik (zur Profilseite)
Project:
-
Non obstructive monitoring of speech and voice disorders with a special regard to privacy
from Sebastian Bayerl in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Alfred Riedl
Technical University of Munich
Prof. Dr. Alfred Riedl
Technical University of MunichArbeitsbereich Berufliche Bildung (zur Profilseite)
Projects:
-
Digitalisierung im Hotel- und Gastgewerbe – Auswirkungen und Relevanz für die berufliche Bildung
from Johanna Heindl in the Joint Academic Partnership Social Change -
Transition von der Pflegepraktikerin zur Pflegelehrenden
from Christiane Wissing in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Ralf Ringler
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr. Ralf Ringler
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenStudiengang Medizintechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Neurowissenschaften
- funktionelle Magnet-Resonanz-Tomografie (fMRT)
- Strahlenschutz in der Klinik und Praxis
- Sicherheit von Medizinischen Implantaten im MRT und bei HF-Anwendung
Project:
-
Off-Beam-Dosimetrie und Charakterisierung von Fehlermöglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit für Patienten der Strahlentherapie mit aktiven implantierbaren medizinischen Geräten (AIMD)
from Larissa Blümlein in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß
Rosenheim Technical University of Applied SciencesLeichtbau und Additive Fertigung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Funktionsintegrierter Leichtbau
- Prozessdatenerfassung und-management entlang der Prozesskette der Additiven Fertigung
- Prozessmonitoring beim Laserstrahlschmelzen
Projects:
-
Investigation of Different Artificial Intelligence Approaches to Optimize Manufacturing Processes and Human-Machine Collaboration in I4.0 Manufacturing
from Stefan Böhm in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Patientenindividuelle Gestaltung von Glenoidimplantaten mittels algorithmischen Konstruktionsprozessen für das additive Laserstrahlschmelzverfahren
from Maximilian Heinz in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Forschungsprofessur, Digitale Prozessketten in der medizinischen Versorgung und Medizintechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Automatisierung im Gesundheitswesen
- Visualisierung von medizinischen Daten
- Medizinische Bildverarbeitung
Projects:
-
Personalbedarfsplanung mit Maschinellem Lernen
from Stefan Förstel in the Joint Academic Partnership Health -
Machine Learning Based Workflow Enhancements in Magnetic Resonance Imaging
from Jonas Denck in the Joint Academic Partnership Health -
Visualisierung und Analyse von heterogenen klinischen Daten
from Oliver Haas in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. med. Felix Schlachetzki
University of Regensburg
Prof. Dr. med. Felix Schlachetzki
University of RegensburgAG neurovaskuläre Forschung (zur Profilseite)
Die AG neurovaskuläre Forschung der Klinik und Poliklinik befasst sich mit Schlaganfallerkrankungen im Allgemeinen, und der Neurosonographie als bildgebendes mobiles und nicht-invasives Verfahren im Speziellen. Dabei sind die Stroke Units (Schlaganfallspezialeinheiten) am Universitätsklinikum und Bezirksklinikum Regensburg, die neurologische und neurorehabilitative Intensivstation am Bezirksklinikum, das telemedizinische Schlaganfallnetzwerk TEMPiS und die neurovaskulären Spezialambulanzen das Standbein für klinisch-orientierte Forschungsansätze.
Forschungsschwerpunkte:
- Stroke
- Neurosonographie
- Neurointensivmedizin
Project:
-
Good Practice synchroner Videokommunikation innerhalb von Pflege und Therapie nach ICF Kriterien - Eine Mixed Methods Untersuchung anhand von episodischen Interviews und eines Online-Fragebogens mit Expert*innen und Patient*innen
from Norbert Lichtenauer in the Joint Academic Partnership Health
PD Dr. med. Paul Schmitz
University of Regensburg
PD Dr. med. Paul Schmitz
University of RegensburgDirektor der Klinik für Unfallchirurgie (zur Profilseite)
Project:
-
Smart-Meter-Anwendungen zur Notfallerkennung für Senior*innen. Determinanten der Akzeptanz
from Miriam Vetter in the Joint Academic Partnership Health
PD Dr. med. Florian Schöberl
Ludwig-Maximilians-Universität München
PD Dr. med. Florian Schöberl
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenOberarzt Neurologische Klinik und Koordinator NEVAS-Schlaganfallnetzwerk
Forschungsschwerpunkte:
- Schlaganfallversorgung incl. telemedizinischer Versorgungsaspekte und seltener Schlaganfallursachen sowie juveniler Schlaganfall
- Neuropsychologie bei Demenz, Epilepsie und Autoimmunenzephalitiden
- Amyotrophe Lateralsklerose
Project:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schratzenstaller
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schratzenstaller
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgLabor für Medizinprodukte, Regensburg Center of Biomedical Engineering (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Zulassungsgerechte Entwicklung von Medizinprodukten
- Minimalinvasive Implantate und deren Implantationstechniken
- Unterstützung von Personen mit Handicap
Project:
-
Entwicklung und Validierung eines innovativen Operationsverfahrens zum autologen Fetttransfer mit mechanischer Aufbereitung
from Andreas Eigenberger in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Jürgen Schröder
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Jürgen Schröder
Technische Hochschule IngolstadtProfessor für Logistik und Produktionsorganisation (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Krankenhauslogistik
- Wertschöpfungsmanagement
- Digitale Transformation
Project:
-
Methode zur Analyse des Digitalisierungsbedarfes in logistischen Prozessen am Beispiel des Wareneingangs in Krankenhäusern
from Hildegard Kriner in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Jutta Schröten
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Jutta Schröten
Hochschule München University of Applied Sciences
Project:
-
Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Kindesalter – Die Bedeutung des sozioökonomischen Status für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung
from Esther Marschall in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Stefan Schulz
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schulz
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessur für Verhaltensmedizin und humanbiologische Grundlagen für die Gesundheitswissenschaften (zur Profilseite)
Seit 2024: Universität Trier
Project:
-
Autonomie Digital - Autonomieförderung bei Menschen mit chronischen Erkrankungen mit Hilfe digitaler Möglichkeiten
from Luisa Falkenstörfer in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Susanne Schuster
Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg
Prof. Dr. Susanne Schuster
Lutheran University of Applied Sciences NurembergProfessur für Pflegewissenschaft (zur Profilseite)
Arbeitsschwerpunkte
- Lehre im Bereich der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Praxisprojekte zum Schwerpunkt Advanced Nursing Practice (nach Schober und Affara) und Praxisentwicklung in der Pflege (nach McCormack et al)
Hochschulinterne Gremienarbeit (u.a.)
- Mitglied im Forschungsausschuss der Evangelischen Hochschule Nürnberg
- Mitglied der Ethikkommission der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Forschungsschwerpunkte:
- Forschungsexpertise in der geriatrischen Notfallversorgung
- Emergency Nursing Research (Rollendefinition Notfallpflege, Implementierung von Erstsichtungsinstrumenten am Bsp. des Emergency Severity Index)
- Qualitätssicherung und Arzneimitteltherapiesicherheit im Bereich der Notfallversorgung
Project:
Prof. Dr. Astrid Schütz
University of Bamberg
Prof. Dr. Astrid Schütz
University of BambergLehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (zur Profilseite)
Astrid Schütz wurde 1992 mit der Arbeit ‚Selbstdarstellung von Politikern‘ promoviert, 1999 folgte die Habilitation mit der Arbeit ‚Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation‘. Sie war Professorin an der TU Chemnitz und für Forschungsaufenthalte u.a. an der University of Virginia, der Case Western Reserve University und der University of Southampton tätig bevor sie 2011 an die Universität Bamberg berufen wurde. Seit 2013 leitet sie dort das Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie. Sie hat als Autorin oder Herausgeberin über 30 Bücher publiziert sowie über 100 Artikel in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review. Sie ist u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Hogrefe Verlages und Associate Editor für Journal of Individual Differences und Frontiers in Psychology.
Forschungsschwerpunkte:
- Persönlichkeit und soziale Interaktion
- Emotionale Kompetenzen und Emotionsregulation
- Selbstwert, Narzissmus und Selbstüberschätzung
Projects:
-
Berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Worker*innen. Eine Studie im Mixed-Methods Design.
from Jelena Hoghe in the Joint Academic Partnership Health -
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Entwicklung eines Fachqualifikationsrahmens für eine akademische Ausbildung zum/zur Betrieblichen Gesundheitsmanager/in
from Sebastian Wedel in the Joint Academic Partnership Health
PD Dr. Tobias Schuwerk
Ludwig-Maximilians-Universität München
PD Dr. Tobias Schuwerk
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenKlinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie (zur Profilseite)
- Typische und atypische Entwicklungsverläufe sozialer Kognition, insbesondere der Theory of Mind
- Theory of Mind in der frühen Kindheit
- partizipative Autismusforschung
Project:
-
Zur Situation informell Pflegender von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Deutschland - Zufriedenheit, Bedarfe, Handlungsempfehlungen -
from Matthias Prommersberger in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Matthias Stadler
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Matthias Stadler
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLearning Analytics in der Medizin (zur Profilseite)
- Learning Analytics
- Simulationsbasierte Lernumgebungen
- Problemlösen
Project:
-
Praxisanleitung im Spannungsfeld zwischen Scaffolding, pädagogischer Diagnosekompetenz und virtueller Simulation - eine explorative Studie im primärqualifizierenden Studiengang Pflege
from Eva Baumann in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Technische Mechanik (zur Profilseite)
Mechanik aus Leidenschaft:
Der Lehrstuhl für Technische Mechanik besteht aus der Professur für Kontinuumsmechanik, der Professur für Strukturmechanik sowie der Arbeitsgruppe Numerische Mechanik. Die Professuren und die Arbeitsgruppe umfassen sowohlin der Lehre als auch in der Forschung jeweils ein Teilgebiet der Technischen Mechanik. Die Technische Mechanik ist ein ingenieurwissenschaftliches Grundlagenfach mit starker Verankerung und Vernetzung im Maschinenbau, das sich allgemein mit der Modellierungund Simulation von technologisch relevanten Materialien, Prozessen und Systemen beschäftigt.
Forschungsschwerpunkte:
- Biomechanik
- Multiskalenmechanik
- Materialmechanik
Projects:
-
Modellierung und Simulation von Knochenumbauprozessen
from Anna Titlbach in the Joint Academic Partnership Health -
Die Biomechanik des Knochens
from Ina Schmidt in the Joint Academic Partnership Health
apl Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Stemmer
Technical University of Munich
apl Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Stemmer
Technical University of MunichLehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik (zur Profilseite)
Prof. Stemmer leitet die Abteilung Hochgeschwindigkeitsaerodynamikam Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik der TU München.
Mit hochgenauen numerischen Methoden wird der laminar-turbulenteStrömungsumschlag auf HPC-Systemen (z.B. LRZ, HLRS) untersucht.Dabei spielen Grenzschichtinstabilitäten hauptsächlich beimatmosphärischen Wiedereintritt eine zentrale Rolle derUntersuchungen.Das lineare wie auch das nichtlineare Störungswachstum bis zurbeginnenden Turbulenz wird im Hinblick auf chemische und thermischeNichtgleichgewichtseffekte untersucht. Der Einfluss von Rauigkeitenund Verdünnungseffekten wird hinsichtlich der Beeinflussung desGrenzschichtumschlags untersucht.
Prof. Stemmer ist Mitglied des NFDI4Ing Lenkungskreises undGeschäftsführer des DFG geförderten SFB TRR40.
Forschungsschwerpunkte:
- Numerical investigations on high-temperature effects onhypersonic transitional flows (IGSSE Projekt Runde 13 inZusammenarbeit mit der University of Queensland, Australien)
- Untersuchungen zu Instabilitätsentwicklung an Kapselgeometrienunter Wiedereintrittsbedingungen bei Hochenthalpieströmungen(Leiter des Paketantrags HYPTRANS PAK742 bei der DFG)
- Modelling injection, mixing and combustion in rocket enginesunder real-gas conditions (SFB TRR40,TP-C1)
Project:
-
High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
from Sandra Melina Tauwald in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Walter Swoboda
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Prof. Dr. Walter Swoboda
Neu-Ulm University of Applied SciencesProfessur für Anwendungssysteme im Gesundheitswesen (zur Profilseite)
Projects:
-
Schulungskonzept zur therapeutischen Intervention bei neuropsychologischen Störungen von SchlaganfallpatientInnen im Kontext der telemedizinischen Versorgung durch das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern (NEVAS)
from Anna Riesberg in the Joint Academic Partnership Health -
"Reha vor Pflege" - Soziale Rehabilitation nach Schlaganfall als Anspruch von Inklusion
from Stefan Dörle in the Joint Academic Partnership Health -
Development of an evaluation framework for mobile applications used in healthcare delivery
from Felix Holl in the Joint Academic Partnership Health -
Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität
from Nadine Seifert in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Martin Synold
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Ernst Tamm
University of Regensburg
Chair of the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Ernst Tamm
University of RegensburgLehrstuhl für Humananatomie und Embryologie (zur Profilseite)
Chair of the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Sebastian Trump
University of Music Nuremberg
Prof. Dr. Sebastian Trump
University of Music NurembergJuniorprofessur für Künstliche Kreativität und musikalische Interaktion (zur Profilseite)
Die Forschung von Sebastian Trump beschäftigt sich mit Fragen zum gemeinsamen Musizieren von menschlichen Musikern und Musikerinnen mit Künstlichen Intelligenzen und damit verbundenen kulturtheoretischen Implikationen. Bei der künstlerisch-praktischen Untersuchung musikalischer Mensch-Maschine-Interaktion stehen besonders hybride akustische Musikinstrumente im Fokus, die als intelligente robotische Musikinterfaces menschlich-maschinelle Ko-Kreativität unterstützen sollen. Ursprünglich studierte Trump Saxophon sowie Sound Studies an der Universität der Künste Berlin und promovierte über evolutionäre Algorithmen als Improvisationsmodell.
Project:
-
Analyzing Autonomy in Music Therapy Improvisations. A Computational Approach for Interaction Type Analysis of Musical Improvisations in Clinical Contexts
from Bastian Vobig in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Christoph Walther
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr. Christoph Walther
Nuremberg Institute of TechnologyFakultät Sozialwissenschaften; Professur für Sozialarbeit mit den Schwerpunkten Sozialpsychiatrie und Beratung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Sozialpsychiatrie
- psychiatrische Versorgungsforschung
- Genesungsbegleitung
- Beratung
Project:
-
Berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Worker*innen. Eine Studie im Mixed-Methods Design.
from Jelena Hoghe in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Maria Wasner
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Maria Wasner
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied SciencesFakultät Soziale Arbeit, Professur für Soziale Arbeit in Palliative Care (zur Profilseite)
Ziel meiner Tätigkeit in Lehre und Forschung ist die Verbesserung der Versorgungsrealität von schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Zugehörigen.
Forchungsschwerpunkte:
- Psychosoziale Aspekte in Hospizarbeit und Palliative Care
- Kultursensible Sterbebegleitung
- Rolle und Aufgaben der Sozialen Arbeit in Palliative Care
Projects:
-
Was bedeuten Krisen für Angehörige in der ambulanten palliativen Versorgung und welche Faktoren beeinflussen deren Entstehung?
from Sofia Azhar in the Joint Academic Partnership Health -
Würdevolles Sterben aus Sicht der Pflegekräfte ambulanter und stationärer Palliativteams in Bayern. Eine Untersuchung über das Würdeverständnis von Palliative Care Pflegekräften in der Begleitung Erwachsener.
from Renate Habbel in the Joint Academic Partnership Social Change
PD Dr. Tobias Weinmann
Ludwig-Maximilians-Universität München
PD Dr. Tobias Weinmann
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenInstitut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Arbeits- und Umweltepidemiologie
- Arbeitspsychologie
- Psychische Gesundheit in der Arbeit
Project:
-
Ressourcen und spezifische Herausforderungen gesundheitsförderlicher Personalführung zur Stärkung der mentalen Belastbarkeit in ausgewählten Spezialeinheiten der Polizei
from Tamara Jäger in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
Technical University of Munich
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
Technical University of MunichGeschäftsführender Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Prof. Dr. med. Helmut Friess
Leiter der Forschungsgruppe MITI am Klinikum rechts der Isar. Medizintechnische Forschung mit Fokus der Traumareduktion und Verbesserung der Patientenversorgung.
Leiter des Zentrum für klinische Robotik am Klinikum rechts der Isar.
Leiter der robotischen Chirurgie in der Viszeralchirurgie.
Sector Lead der Medical Robotics am MIRMI TUM.
Forschungsschwerpunkte: Robotik und Machine Intelligence, Context Sensitive Arbeitsumgebung, Modell basierte Medizin
Link zur Forschungsgruppe: https://web.med.tum.de/miti/startseite/
Project:
-
Deep Learning basierte Erkennung und Verfolgung chirurgischer Instrumente in Videobildern durch Einbeziehung räumlicher und zeitlicher Informationen
from Tobias Rückert in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Eveline Wittmann
Technical University of Munich
Prof. Dr. Eveline Wittmann
Technical University of MunichProfessur für Berufspädagogik (Leitung) (zur Profilseite)
- Technologiegestützte Modellierung, Messung und Förderung beruflicher und professioneller Handlungskompetenz
- Berufliche Bildungskonzepte für die digitale Transformation
- Berufsübergreifende und multiprofessionelle Kooperation
Project:
-
Migrationsbedingte Unterschiede im Lernen und Praxiserleben in der generalistischen Pflegeausbildung: Intensive Längsschnittstudie
from Daria Olden in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Markus Witzmann
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Markus Witzmann
Hochschule München University of Applied SciencesFakultät Sozialwissenschaften (zur Profilseite)
- Studiengangsleiter Master Mental Health
- Mitglied der Ethikkommission der Hochschule München
Forschungsschwerpunkte:
- Pflegewissenschaft / Pflegeethik
- Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit psychischen Störungen (Mental Health)
- Versorgung / Teilhabe von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ASS
Projects:
-
Auswirkungen der psychiatrischen Rehabilitation aus Sicht der Teilnehmenden. Eine Erhebung im Mixed-Methods-Design zur medizinischen Phase der Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) in Deutschland
from Isabel Dominique Hölscher in the Joint Academic Partnership Health -
Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
from Hanna Batzoni in the Joint Academic Partnership Health -
Zur Situation informell Pflegender von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Deutschland - Zufriedenheit, Bedarfe, Handlungsempfehlungen -
from Matthias Prommersberger in the Joint Academic Partnership Health
Prof. Dr. Thomas Wosch
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Thomas Wosch
Technical University of Applied Sciences Würzburg-SchweinfurtMusiktherapie in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Studiengangsleiter Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, Leiter des Labor Musiktherapie am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften IFAS der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Projektleiter HOMESIDE Deutschland (EU-JPND research), Projektleiter HIGH-M (HTA-KI-Bayern), Forschungsschwerpunkte: Mikroanalysen, Wirkungsforschung Musiktherapie in der Demenzpflege, Automatisiertes Musiktherapie-Assessment; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft, Gründungsmitglied des International Music Therapy Assessment Consortium IMTAC
Forschungsschwerpunkte:
- EU-JPND research Projekt HOMESIDE, 2019-2022, www.fhws.de/homeside
- HTA-Bayern-KI-Promotionsprojekt HIGH-M (Human Interaction assessment and Generative segmentation in Health and Music) zusammen mit KI-Professur der Hochschule für Musik Nürnberg,2021-2024
- EU-JPND research Projekt MIDDEL, 2020-2023, https://www.middel-project.eu/project/middel-in-germany/ EU-JPND
Projects:
-
Prozessmerkmale häuslicher Musiktherapie für Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen – eine qualitative Untersuchung auf der Grundlage von Video-Mitschnitten
from Carina Petrowitz in the Joint Academic Partnership Health -
Analyzing Autonomy in Music Therapy Improvisations. A Computational Approach for Interaction Type Analysis of Musical Improvisations in Clinical Contexts
from Bastian Vobig in the Joint Academic Partnership Health
Alumni
32 members of our Joint Academic Partnership Health have successfully completed their doctorate.
Dr. Isabelle Aillaud
Coburg University of Applied Sciences
Project: Selektion von Tau-Monomer bindenden D-Peptiden als möglichen Therapieansatz bei Alzheimer-Demenz
Dr. Amelie Altenbuchner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Simon Auer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
Dr. Maximilian Aurbach
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
Dr.-Ing. Sebastian Bayerl
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Project: Non obstructive monitoring of speech and voice disorders with a special regard to privacy
Dr. Clemens Birkenmaier
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
Dr. Moritz Burger
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr.-Ing. Jonas Denck
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Project: Machine Learning Based Workflow Enhancements in Magnetic Resonance Imaging
Dr. Andreas Eigenberger
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Sebastian Ertl
University of Regensburg
Dr. Lutz Fleischhauer
Hochschule München University of Applied Sciences
Dr. Oliver Haas
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Project: Visualisierung und Analyse von heterogenen klinischen Daten
Dr. Felix Holl
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Project: Development of an evaluation framework for mobile applications used in healthcare delivery
Dr. Stefanie Kiderlen
Hochschule München University of Applied Sciences
Maria Kuhn
Coburg University of Applied Sciences
Project: Prävention postpartaler Depression - Selbstfürsorge und Gesundheitsbewusstsein als Protektivfaktoren
Dr. Susanne Magin
Munich School of Philosophy
Project: Spiritual Care-Kompetenz - ein philosophischer und empirischer Zugang
Dr. Johannes Maier
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Maximilian Melzner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. med. Eric Pion
University of Regensburg
Dr. Christoph Polzer
Hochschule München University of Applied Sciences
Dr. Lukas Reinker
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Magdalena Rohr (geb. Brandl)
University of Regensburg
Dr. Alexandra Sauter
University of Regensburg
Dr. Jürgen Schedlbauer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Cathrin Schiemenz
Kempten University of Applied Sciences
Dr. Eva Seckler
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Project: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
Dr. Stefan Weigl
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
Dr. Lisa Wiesent
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Christiane Wissing
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Project: Transition von der Pflegepraktikerin zur Pflegelehrenden
Dr. Jun Zhang
Hochschule München University of Applied Sciences
Become a member!
The Joint Academic Partnership Health is open for new members. Our partnership thrives on a strong network, on experienced researchers and motivated doctoral candidates, who work together across all types of university and achieve excellent results.
Coordinator
Get in contact with us. We look forward to receiving your questions and suggestions on the Joint Academic Partnership Health.