Humans, with their physical and mental functional and performance capacity, are the driving force behind development potential at all levels of cohabitation.
The unprecedented challenges posed by the Corona pandemic have once again illustrated the intensity with which hazards to human health can impact all areas of life, right down to basic needs that threaten the health of the population.
Networked research for a healthy co-existence
Networked and multi-disciplinary research affords unique potential for finding answers to urgent questions in the health sector. Connecting issues in the humanities with methods and perspectives from IT, economics, law or social sciences not only introduces a fruitful field of research, but through permanent exchange and sometimes surprising synergies also achieves innovative solutions that would not be possible within one single discipline.
BayWISS ensures significant added value with its scientific networking
The Joint Academic Partnership “Health” is where scientists engage in joint work, discussions and research across disciplines and universities. They combine scientific research and specific expert knowledge with practical application results and thus create targeted and needs-oriented innovation – for the people, the health location of Bavaria and beyond.
Ideas of today for the health of tomorrow
The focus is on a wide range of topics, on which our doctoral candidates from Bavarian Universities of Applied Sciences and universities are conducting research. Members of the partnership thus shape the health of tomorrow.
Innovative ideas for health | Our current topics:
- Medical technology and medical informatics
- Biomedicine
- Materials and active ingredients
- Health promotion and prevention
- Care and rehabilitation
- Health management and health economy
- Medical ethics and law
Our PhD Projects
Bioaktivierung von Magnesiumwerkstoffen
In diesem Promotionsprojekt soll durch Struktur- und Oberflächenmodifikation eine Bioaktivierung von Magnesiummaterialien ermöglicht werden, um magnesiumbasierte Implantate zu entwickeln, die defektes Gewebe aktiv zur Selbstheilung stimulieren.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Anforderungen zur Entwicklung eines Palliative Care Ansatzes für Menschen mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen in Deutschland
Das Projekt soll sich mit den Anforderungen eines Palliative Care Ansatzes für Menschen mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen in Deutschland auseinandersetzen. Übergeordnetes Ziel soll es sein die Behandlung schwer und unheilbar kranker Psychiatriepatienten und Patientinnen durch die Einführung eines Palliativ Care Ansatzes zu verbessern. Hierzu soll ein Rahmenkonzept zur Gewährleistung einer optimalen Patientenversorgung für Menschen mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen erstellt werden.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Markus Babo
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Kommunikationsethik
- Nachhaltige Entwicklung
- Grundfragen der Ethik (insbes. Sozialethik)
Projects:
- Unfallalgorithmen in risikoethischer Perspektive. Zur Weiterentwicklung des Diskurses moralischer Dilemma-Strukturen im Kontext des autonomen Fahrens
- Bildung und soziale Gerechtigkeit. Eine gemeinsame Verantwortung von Schule und Jugendhilfe am Beispiel Münchner Ganztagsschulen - Eine sozialethische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Befähigungsansatzes (Capabilities Approach)
- Anforderungen zur Entwicklung eines Palliative Care Ansatzes für Menschen mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen in Deutschland
Smart-Meter-Anwendungen zur Notfallerkennung für Senior*innen. Determinanten der Akzeptanz
Durch den verpflichtenden Einbau von Smart-Metern könnten diese neben der transparenten Stromverbrauchsmessung auch zur Notfallerkennung eingesetzt werden. In dieser Mixed-Method-Studie wird dieses Szenario mit Expertengesprächen und einer Bevölkerungsbefragung untersucht.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Sonja Haug
Betreuung des Promotionsprojekts
Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern in der Alterstraumatologie (2017-2021)
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/projekte-im-bereich-gesundheit/prospektive-studie-zur-nutzbarkeit-von-aktivitaetstrackern.html
Projects:
- Politische Partizipation von Geflüchteten
- Bewegungsmonitoring geriatrischer Traumapatient/innen. Explorative Studie zum Rehabilitationsprozess nach einer hüftnahen Fraktur auf Basis sensorbasierter Daten
- Validierung von Instrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur
- Gesundheitsverhalten und Zugang zu Präventionsangeboten bei Personen mit syrischem Migrationshintergrund – Ergebnisse einer longitudinalen qualitativen Interviewstudie
- Smart-Meter-Anwendungen zur Notfallerkennung für Senior*innen. Determinanten der Akzeptanz
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. habil. Sonja Haug
Projects:
University of Regensburg
PD Dr. med. Paul Schmitz
Projects:
Patientenindividuelle Gestaltung von Glenoidimplantaten mittels algorithmischen Konstruktionsprozessen für das additive Laserstrahlschmelzverfahren
Das Projekt untersucht die Lockerung von Schulterimplantaten, verursacht durch unnatürliche Steifigkeitsdifferenzen zwischen Knochen und Implantat. Durch patientenindividuelle Implantate mit Gitterstrukturen sollen diese Differenzen unddamit verbundene Revisionen reduziert werden.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß
Forschungsschwerpunkte:
- Funktionsintegrierter Leichtbau
- Prozessdatenerfassung und-management entlang der Prozesskette der Additiven Fertigung
- Prozessmonitoring beim Laserstrahlschmelzen
Projects:
Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
Ziel dieser Dissertation ist die Entwicklung und Validierung eines weiblichen muskuloskelettalen Ganzkörpermodells zur Berechnung der spezifischen Belastungen auf den Beckenboden während verschiedener Bewegungen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.
Forschungsschwerpunkte:
- Muskuloskelettale Simulation
- Orthopädische Biomechanik
Projects:
- Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
- Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
- Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
- Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
- Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
- Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
- Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
- Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
- Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
Analyzing Autonomy in Music Therapy Improvisations. A Computational Approach for Interaction Type Analysis of Musical Improvisations in Clinical Contexts
Musiktherapeutische Improvisation bedeutet soziale Interaktion. Eine Herausforderung bei der digitalen Analyse sind dabei die Datenmenge und Klassifikationen – ein Problem, das mit Machine Learning bearbeitbar ist.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Thomas Wosch
Studiengangsleiter Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, Leiter des Labor Musiktherapie am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften IFAS der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Projektleiter HOMESIDE Deutschland (EU-JPND research), Projektleiter HIGH-M (HTA-KI-Bayern), Forschungsschwerpunkte: Mikroanalysen, Wirkungsforschung Musiktherapie in der Demenzpflege, Automatisiertes Musiktherapie-Assessment; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft, Gründungsmitglied des International Music Therapy Assessment Consortium IMTAC
Forschungsschwerpunkte:
- EU-JPND research Projekt HOMESIDE, 2019-2022, www.fhws.de/homeside
- HTA-Bayern-KI-Promotionsprojekt HIGH-M (Human Interaction assessment and Generative segmentation in Health and Music) zusammen mit KI-Professur der Hochschule für Musik Nürnberg,2021-2024
- EU-JPND research Projekt MIDDEL, 2020-2023, https://www.middel-project.eu/project/middel-in-germany/ EU-JPND
Projects:
- Prozessmerkmale häuslicher Musiktherapie für Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen – eine qualitative Untersuchung auf der Grundlage von Video-Mitschnitten
- Analyzing Autonomy in Music Therapy Improvisations. A Computational Approach for Interaction Type Analysis of Musical Improvisations in Clinical Contexts
University of Music Nuremberg
Prof. Dr. Sebastian Trump
Die Forschung von Sebastian Trump beschäftigt sich mit Fragen zum gemeinsamen Musizieren von menschlichen Musikern und Musikerinnen mit Künstlichen Intelligenzen und damit verbundenen kulturtheoretischen Implikationen. Bei der künstlerisch-praktischen Untersuchung musikalischer Mensch-Maschine-Interaktion stehen besonders hybride akustische Musikinstrumente im Fokus, die als intelligente robotische Musikinterfaces menschlich-maschinelle Ko-Kreativität unterstützen sollen. Ursprünglich studierte Trump Saxophon sowie Sound Studies an der Universität der Künste Berlin und promovierte über evolutionäre Algorithmen als Improvisationsmodell.
Projects:
Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
Meine Arbeit untersucht die Aktivitäten des Beckenbodens mit muskuloskelettaler Simulation. Ziel ist ein detailliertes Modell des weiblichen Beckenbodens, um die Effekte von Belastungen und deren Veränderungen bei Bewegungen zu analysieren.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.
Forschungsschwerpunkte:
- Muskuloskelettale Simulation
- Orthopädische Biomechanik
Projects:
- Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
- Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
- Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
- Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
- Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
- Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
- Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
- Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
- Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
Bei Osteosarkomen ist bekannt, dass sich nur etwa die Hälfte aller Tumoren chemosensitiv zeigen, was die Prognose der PatientInnen erheblich verschlechtert. Ziel dieser Arbeit ist es, Chemo-Resistenzen in Doxorubicin mithilfe additiver Substanzen im CAM-Modell zu minimieren und dahingehend zu untersuchen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Der Alltag von älteren Menschen mit Epilepsie: Inwiefern kann digitale Technologie einen Beitrag leisten?
Trotz steigender Inzidenz und Prävalenz bleibt die Lebenssituation von Menschen mit Altersepilepsie untererforscht. Das Forschungsprojekt widmet sich zunächst ihrem Alltag und untersucht im zweiten Schritt den Einsatz digitaler Technologien zur Unterstützung der Alltagsbewältigung.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Daniel Flemming
Projects:
University of the Bundeswehr Munich
PD Dr. Helga Pelizäus
Projects:
Praxisanleitung im Spannungsfeld zwischen Scaffolding, pädagogischer Diagnosekompetenz und virtueller Simulation - eine explorative Studie im primärqualifizierenden Studiengang Pflege
Ein wesentlicher Bestandteil in der hochschulischen praktischen Ausbildung ist die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den Praxisanleitungen der Kooperationseinrichtungen sowie den
Lehrkräften der Hochschulen. Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats sollen praktische
Studieninhalte vermehrt an der Hochschule durch das Skills- und Simulationslabor erbracht werden.
Trotz der einschlägigen Empfehlung des Wissenschaftsrats hinsichtlich der Effektivität von Simulationstrainings in der primärqualifizierenden Hochschulbildung ist die Studienlage in Deutschland im
Vergleich zu anderen EU-Ländern noch recht dünn. Es gibt keine eindeutige Datenlage zur XRSimulation in den Pflegeberufen, insbesondere im Hinblick auf strukturierte Praxisanleitungen.
Im Rahmen dieses Promotionsprojekts soll mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes die XR-Simulation und die strukturierte Praxisanleitung näher betrachtet werden. Dabei sollen insbesondere zentrale Erfolgskriterien identifiziert werden, die eine strukturierte Praxisanleitung in einer XR-Simulation
ausmachen. Außerdem soll dargestellt werden, welche Kriterien eine lernzielorientierte, strukturierte
Praxisanleitung ermöglichen. Ein weiterer Fokus wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Hierbei liegt das Forschungsinteresse auf dem Entlassungsmanagement, dass in der Pflege an
Bedeutung gewonnen hat. Im Kontext der XR-Simulation sollen didaktisch fundierte Methoden identifiziert werden, die eine Implementierung der curricular festgelegten Lerninhalte des Entlassungsmanagements in einer XR-Simulation ermöglichen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Anita Hausen
Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf der anwendungsbezogenen pflegerischen Versorgungsforschung. Meine Arbeit wird dabei durch mein Public-Health-Verständnis und langjährige Berufstätigkeit in verschiedenen Bereichen der pflegerischen Versorgung geprägt.
Schwerpunkte:
- Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung
- Soziale Teilhabe von älteren pflegebedürftigen Menschen
- Versorgungskonzepte der Pflege mit Bezug Prävention und Gesundheitsförderung
Projects:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Matthias Stadler
- Learning Analytics
- Simulationsbasierte Lernumgebungen
- Problemlösen
Projects:
"Reha vor Pflege" - Soziale Rehabilitation nach Schlaganfall als Anspruch von Inklusion
Prädiktoren für eine Reintegration in das häusliche Lebensumfeld
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Prof. Dr. Walter Swoboda
Projects:
- Schulungskonzept zur therapeutischen Intervention bei neuropsychologischen Störungen von SchlaganfallpatientInnen im Kontext der telemedizinischen Versorgung durch das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern (NEVAS)
- "Reha vor Pflege" - Soziale Rehabilitation nach Schlaganfall als Anspruch von Inklusion
- Development of an evaluation framework for mobile applications used in healthcare delivery
- Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität
Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
Das Pankreas- sowie das Cholangiozelluläre Karzinom sind aggressive Erkrankungen mit niedriger Überlebensrate. Es soll die Rolle der tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im Tumorstroma und ihr Ansprechen auf Chemotherapeutika geprüft werden
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
This project aims at ML-based pattern recognition with a clinical application in the detection of atypical and potentially pathologicalbiomechanical patterns in human gait.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. Dr. Günther Maderbacher
Projects:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.
Forschungsschwerpunkte:
- Muskuloskelettale Simulation
- Orthopädische Biomechanik
Projects:
- Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
- Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
- Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
- Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
- Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
- Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
- Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
- Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
- Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
Untersuchung der Bedeutung von FOXO1 und microRNA-21 bei der Angiogenese von distalem cholangiozellulärem Karzinom und Pankreaskarzinom im 3D-in-vivo Modell
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Ressourcen und spezifische Herausforderungen gesundheitsförderlicher Personalführung zur Stärkung der mentalen Belastbarkeit in ausgewählten Spezialeinheiten der Polizei
Es wird erforscht, wie Führungskräfte in Spezialeinheiten der Polizei die mentale Belastbarkeit ihrer Teams fördern und welche Ressourcen die Teamresilienz stärken. Ein Blick in die Luftrettung ermöglicht es, von anderen Hochleistungsteams zu lernen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Britta Herbig
Projects:
- Ressourcen und spezifische Herausforderungen gesundheitsförderlicher Personalführung zur Stärkung der mentalen Belastbarkeit in ausgewählten Spezialeinheiten der Polizei
- Gibt es Korrespondenzen zwischen der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen in der deutschen Bevölkerung?
Ludwig-Maximilians-Universität München
PD Dr. Tobias Weinmann
Forschungsschwerpunkte:
- Arbeits- und Umweltepidemiologie
- Arbeitspsychologie
- Psychische Gesundheit in der Arbeit
Projects:
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Niko Kohls
Niko Kohls beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren wissenschaftlich mit den Zusammenhängen von Achtsamkeit und Selbstregulationsfähigkeit und ihren Zusammenhang mit Gesundheit, Wohlbefinden aber auch Krankheit und Schmerz. Nach seiner Promotion in Psychologie war er einige Jahre in England als Postdoktorand tätig. Im Jahr 2008 etablierte er ein innovatives Forschungsprogramm „Psychophysiologie des Bewusstseins“ an der LMU München, das sich der Erforschung von neuro-, gesundheits- und organisationswissenschaftlich relevanten Aspekten von Achtsamkeit und Spiritualität widmete. Im Jahr 2012 habilitierte er sich für das Fach Medizinische Psychologie an der LMU München mit der Arbeit „Achtsamkeit und Spiritualität als potentielle Gesundheitsressourcen. Seit September 2013 ist er an der Hochschule Coburg als Professor für Gesundheitswissenschaften im Fachbereich Gesundheitsförderung tätig.
Forschungsschwerpunkte:
- Medizinische Psychologie
- Gesundheitsförderung
- Resilienz- / Achtsamkeitsforschung
Projects:
Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Endometriose ist eine Krankheit, die viele Frauen weltweit betrifft. Die Ursache und somit die Behandlung der Krankheit ist immer noch nicht vollständig erforscht. Daher möchten wir innovative Substanzen im erprobten CAM-Modell testen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
Endometriose ist eine Krankheit, die viele Frauen weltweit betrifft. Trotzdem ist die Ursache und Behandlung der Krankheit noch nicht vollständig verstanden. Daher möchten wir innovative Substanzen im erprobten CAM-Modell testen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Schulungskonzept zur therapeutischen Intervention bei neuropsychologischen Störungen von SchlaganfallpatientInnen im Kontext der telemedizinischen Versorgung durch das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern (NEVAS)
NEVAS (Neurovaskuläres Netzwerk Südwestbayern) ist ein telemedizinisches Netzwerk, welches sich um die Akutversorgung von SchlaganfallpatientInnen…
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ludwig-Maximilians-Universität München
PD Dr. med. Florian Schöberl
Forschungsschwerpunkte:
- Schlaganfallversorgung incl. telemedizinischer Versorgungsaspekte und seltener Schlaganfallursachen sowie juveniler Schlaganfall
- Neuropsychologie bei Demenz, Epilepsie und Autoimmunenzephalitiden
- Amyotrophe Lateralsklerose
Projects:
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Prof. Dr. Walter Swoboda
Projects:
- Schulungskonzept zur therapeutischen Intervention bei neuropsychologischen Störungen von SchlaganfallpatientInnen im Kontext der telemedizinischen Versorgung durch das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern (NEVAS)
- "Reha vor Pflege" - Soziale Rehabilitation nach Schlaganfall als Anspruch von Inklusion
- Development of an evaluation framework for mobile applications used in healthcare delivery
- Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität
Molekulare Mechanismen unterschiedlicher Transkriptionsaktivität der AP-1-Faktoren c-Jva, Fra-1 und ATF-2 und deren funktionelle Bedeutung im malignen Melanom
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Anja Katrin Boßerhoff
Prof. Dr. Anja Boßerhoff, Inhaberin des Lehrstuhls für Biochemie an der Universität Erlangen, erwarb 1993 ihr Diplom in Biologie an der Universität Bielefeld und promovierte 1995 an der Universität Regensburg. Im Jahr 2000 habilitierte sie in "Zellulärer und molekularer Pathologie" (RWTH Aachen). Im Jahr 2002 wechselte sie als Professorin für Molekulare Pathologie an die Universität Regensburg, 2014 folgte sie dem Ruf an die FAU auf den Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin.
Zu den Forschungsinteressen von Dr. Bosserhoff gehören die systematische Analyse der Regulation der Zell-Zell- und Zell-Matrix-Bindung, die Identifizierung von miR und miR-Processing im Melanom sowie die Charakterisierung molekularer Mechanismen bei der melanozytären Differenzierung. Die molekularen Grundlagen des malignen Melanoms sind eines ihrer Hauptforschungsinteressen.
Anja Bosserhoff hat mehr als 350 begutachtete Originalarbeiten, 30 Übersichtsartikel, 6 Buchkapitel und 2 Bücher veröffentlicht und hält 8 Patente. Ihre Forschungsprojekte werden u.a. durch Fördermittel des BMBF, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Deutschen Krebshilfe finanziert.
Forschungsschwerpunkte:
- Molekulare Onkologie
- Transkriptionelle Regulation
- zelluläre Differenzierung
Projects:
Entwicklung Komplexe Intervention "Interprofessionelle Diagnostik zur gangbezogenen Teilhabe von Menschen nach einem Schlaganfall" in Deutschland PARTICIPATE MOB - partizipative prospektive explorative Multi-Methods-Studie
Empfehlungen für die Schlaganfall-Nachsorge aus nationalen und internationalen Leitlinien für die Diagnostik werden nur wenig in der ambulanten Heil- und Hilfsmittelversorgung umgesetzt. Personen-, Wohnraum-orientierte und interprofessionelle Versorgungsmodelle existieren bisher nur in Form von Modellprojekten. Der Fachkräftemangel erschwert die Versorgungslage zusätzlich. Da diese Mängel sehr komplex und zeitnah nicht zu lösen sind, fokussiert das Promotionsprojekt einen spezifischen Teilbereich der Neurologischen Rehabilitation im ambulanten Setting. Hier sollen exemplarisch Lösungsansätze entwickelt und evaluiert werden. Im Mittelpunkt stehen das Konzept der „Interprofessionellen Diagnostik“ und das Konstrukt der „Gangbezogenen-Teilhabe von Menschen nach einem Schlaganfall“. Letzteres wurde bereits im Rahmen der Masterarbeit im Studiengang Angewandte Versorgungsforschung und in langjährigen Vorarbeiten untersucht. Die Promovendin verfügt über lange klinische Erfahrung und ist weiterhin als Physiotherapeutin tätig. Alle Schritte der Studie werden partizipativ mit dem Schlaganfall-Ring-Schleswig-Holstein, auf Basis einer mehrjährigen vertrauensvollen Kooperation, erarbeitet. Die konzeptionelle Entwicklung und Durchführung der Studie folgt einem Bottom-Up-Ansatz unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben und regionsspezifischen Bedingungen in Bayern (München und Rosenheim). Im Vordergrund steht das Translationspotential der Ergebnisse in den Versorgungsalltag der Menschen nach einem Schlaganfall, zur Entlastung ihrer Zugehörigen und der besseren interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteur:Innen der Medizin und der Heil- und Hilfsmittelversorgung.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr. Petra Bauer
- Physiotherapie
- Neurorehabilitation
- Partizipation
Projects:
Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
Thrombenbildung im ECMO-System ist eine Hochrisikokomplikation für schwerkranke Patienten. Die Aufklärung führender Thrombogenesemechanismen ist Forschungsziel dieses Projekts.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Als Teil der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie des Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sind im Lehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (BFM) die Kompetenzen der numerischen und experimentellen Strömungsmechanik konzentriert. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei grundsätzlich auf Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen, wobei jedoch auch Themen aus der technischen Strömungsmechanik abgedeckt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- numerische und experimentelle Strömungsmechanik
- Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen
Projects:
- Investigation of Shear Induced Clot Formation in Extracorporeal Membrane Oxygenation Using Particle Tracking and Computational Fluid Dynamics
- Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
- Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
- High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
- Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Auswirkungen der psychiatrischen Rehabilitation aus Sicht der Teilnehmenden. Eine Erhebung im Mixed-Methods-Design zur medizinischen Phase der Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) in Deutschland
Um die Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern, spielen rehabilitative Angebote eine wichtige Rolle in der Versorgung. Die…
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Oliver Pogarell
Stellvertretender Direktor Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Projects:
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Markus Witzmann
- Studiengangsleiter Master Mental Health
- Mitglied der Ethikkommission der Hochschule München
Forschungsschwerpunkte:
- Pflegewissenschaft / Pflegeethik
- Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit psychischen Störungen (Mental Health)
- Versorgung / Teilhabe von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ASS
Projects:
- Auswirkungen der psychiatrischen Rehabilitation aus Sicht der Teilnehmenden. Eine Erhebung im Mixed-Methods-Design zur medizinischen Phase der Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) in Deutschland
- Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
- Zur Situation informell Pflegender von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Deutschland - Zufriedenheit, Bedarfe, Handlungsempfehlungen -
Der Einfluss der Sitzposition auf tracheotomierte, vom Respirator diskonnektiert-spontanatmende Patient*innen im Prozess des prolongierten Weanings
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
PD Dr. med. Maximilian Malfertheiner
Maximilian Malfertheiner ist Medizinischer Direktor des Lungenzentrums Donaustauf. Als Facharzt für Pneumologie- und Intensivmedizin ist er wissenschaftlich dem ECMOZentrum des Universitätsklinikums Regensburg angegliedert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neben der ECMO Therapie auch die extrakorporale CO2 Elimination, das Post-Covid-Syndrom und die Versorgung von Patienten nach intensivmedizinischer Behandlung. Weitere Forschungsthemen an der Klink Donaustauf sind das schwere Asthma und nichttuberkulöse Mykobakterien.
Forschungsschwerpunkte:
- Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)
- Post-Intensiv-Versorgung
- Post-COVID
Projects:
- Der Einfluss der Sitzposition auf tracheotomierte, vom Respirator diskonnektiert-spontanatmende Patient*innen im Prozess des prolongierten Weanings
- Extrakorporale Verfahren zur respiratorischen und hämodynamischen Unterstützung - Therapie aus Sicht von wachen Patienten - Bedürfnisse und Herausforderungen dieser speziellen Patientengruppe. Eine prospektive Mixed-Method Studie
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Projects:
- Der Einfluss der Sitzposition auf tracheotomierte, vom Respirator diskonnektiert-spontanatmende Patient*innen im Prozess des prolongierten Weanings
- Exoskelettale Unterstützung in der Pflege – Evaluation der muskuloskelettalen Belastung des unteren Rückens beim (passiven) Transfer Sitz-Stand von Patient:innen unter Einsatz der Elektromyographie und Bewegungsanalyse.
Migrationsbedingte Unterschiede im Lernen und Praxiserleben in der generalistischen Pflegeausbildung: Intensive Längsschnittstudie
Was erleben Auszubildende in der Pflegeausbildung? Wie kann ihr Lernen unterstützt werden? Unterscheiden sich die Erfahrungen der Auszubildenden je nach Herkunft? Eine Forschungsapp erforscht dies im Praxiseinsatz mit der Experience Sampling Methode.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Technical University of Munich
Prof. Dr. Eveline Wittmann
- Technologiegestützte Modellierung, Messung und Förderung beruflicher und professioneller Handlungskompetenz
- Berufliche Bildungskonzepte für die digitale Transformation
- Berufsübergreifende und multiprofessionelle Kooperation
Projects:
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach
Der Anspruch, die Versorgungsrealität im Bereich Gesundheit und Pflege zu verbessern, bestimmt wesentlich meine Forschungsinhalte. Dabei wird eine große Vielfalt an Themen in den laufenden Forschungs- und Drittmittelprojekten bedient: Von der Grundlagenforschung zu Diagnostika/Assessments, über pflegetheoretische Inhalte bis hin zur Implementierung und Evaluation komplexer Interventionen. Gerade als Lehrender und Forschender an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften steht dabei der Anwendungsbezug und die Nutzbarkeit der Forschungsergebnisse für die Praxis im Mittelpunkt. Hierzu kann die KSH-München auf eine Vielzahl an Praxis- und Kooperationspartner zurückgreifen, die damit auch für Promotionen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft einen guten Feldzugang ermöglicht.
Forschungsschwerpunkte:
- Versorgungsforschung
- Pflegewissenschaft
- Gerontologie
Projects:
Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Investigation of Shear Induced Clot Formation in Extracorporeal Membrane Oxygenation Using Particle Tracking and Computational Fluid Dynamics
Die Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) ist ein Verfahren in der medizinischen Versorgung von schwerwiegenden pulmonalen oder kardialen Erkrankungen. Trotz der Erfahrung im Umgang mit ECMO besteht das Risiko hämostatischer Komplikationen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Als Teil der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie des Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sind im Lehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (BFM) die Kompetenzen der numerischen und experimentellen Strömungsmechanik konzentriert. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei grundsätzlich auf Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen, wobei jedoch auch Themen aus der technischen Strömungsmechanik abgedeckt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- numerische und experimentelle Strömungsmechanik
- Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen
Projects:
- Investigation of Shear Induced Clot Formation in Extracorporeal Membrane Oxygenation Using Particle Tracking and Computational Fluid Dynamics
- Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
- Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
- High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
- Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
Die ADPKD (autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung) stellt eine der häufigsten autosomal dominanten Erkrankungen dar. Im Zuge dieses Projektes kann ich humanes Nierenzystengewebe in einem 3D-in-vivo-Modell am Leben erhalten. Dieses stellt einen weiteren Schritt der Translation von dem Tierversuch zum Menschen dar und entspricht den 3R-Prinzipien („reduce, refine, replace“).
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
Osteosarkome stellen eine hochmaligne Tumorentität mit schlechter Prognose dar. Die Wirkung neuer Therapieansätze für die Behandlung von Osteosarkomen kann im 3D-in-vivo-Tumor-Modell unter idealen Bedingungen untersucht werden.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
Ziel des Projektes ist die Erhebung von biomechanischen Funktionsparametern, die einen individuellen Rehabilitationsverlauf nach Erhalt einer Knie-Totalendoprothese erlauben.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.
Forschungsschwerpunkte:
- Muskuloskelettale Simulation
- Orthopädische Biomechanik
Projects:
- Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
- Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
- Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
- Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
- Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
- Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
- Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
- Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
- Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
Zur Situation informell Pflegender von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Deutschland - Zufriedenheit, Bedarfe, Handlungsempfehlungen -
Im Fokus steht die Untersuchung der Auswirkungen von Belastungen auf Gesundheit und Wohlbefinden, die Erfassung der pflegerischen Situation sowie die subjektivwahrgenommene soziale Teilhabe informell Pflegender von erwachsenen Menschen mit ASS in Deutschland.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Markus Witzmann
- Studiengangsleiter Master Mental Health
- Mitglied der Ethikkommission der Hochschule München
Forschungsschwerpunkte:
- Pflegewissenschaft / Pflegeethik
- Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit psychischen Störungen (Mental Health)
- Versorgung / Teilhabe von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ASS
Projects:
- Auswirkungen der psychiatrischen Rehabilitation aus Sicht der Teilnehmenden. Eine Erhebung im Mixed-Methods-Design zur medizinischen Phase der Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) in Deutschland
- Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
- Zur Situation informell Pflegender von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Deutschland - Zufriedenheit, Bedarfe, Handlungsempfehlungen -
Ludwig-Maximilians-Universität München
PD Dr. Tobias Schuwerk
- Typische und atypische Entwicklungsverläufe sozialer Kognition, insbesondere der Theory of Mind
- Theory of Mind in der frühen Kindheit
- partizipative Autismusforschung
Projects:
Whispered and alaryngeal speech conversion
The voice of laryngeal cancer patients after surgery is often characterized by a non-existent pitch.
The aim of this project is to transform alaryngeal speech into voiced speech by using generative modeling techniques and whispered speech as an additional data source.
Deep Learning basierte Erkennung und Verfolgung chirurgischer Instrumente in Videobildern durch Einbeziehung räumlicher und zeitlicher Informationen
Das Promotionsvorhaben ist Bestandteil des interdisziplinären Projektes DeepMIC mit Fokus auf der Deep Learning basierten Erkennung und Verfolgung chirurgischer Instrumente in Videobilderndurch Einbeziehung räumlicher und zeitlicher Informationen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Technical University of Munich
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
Leiter der Forschungsgruppe MITI am Klinikum rechts der Isar. Medizintechnische Forschung mit Fokus der Traumareduktion und Verbesserung der Patientenversorgung.
Leiter des Zentrum für klinische Robotik am Klinikum rechts der Isar.
Leiter der robotischen Chirurgie in der Viszeralchirurgie.
Sector Lead der Medical Robotics am MIRMI TUM.
Forschungsschwerpunkte: Robotik und Machine Intelligence, Context Sensitive Arbeitsumgebung, Modell basierte Medizin
Link zur Forschungsgruppe: https://web.med.tum.de/miti/startseite/
Projects:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Christoph Palm
Das Labor Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) ist ein Labor der Fakultät Informatik und Mathematik der OTHRegensburg. Es konzentriert sich auf die Forschung zur medizinischen Bildanalyse. Dabei steht insbesondere das Thema des Maschinellen Lernens
(„Deep Learning“) im Fokus. Es bildet die methodische Grundlage für die computerunterstützteDiagnostik zur Klassifikation und Segmentierung von Bilddaten z.B. aus der Endoskopie, der Mikroskopie oder der Radiologie.
Das ReMIC ist Mitglied in drei interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Forschungseinrichtungen der OTH Regensburg, den Regensburg Centern:
- Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
- Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Forschungsschwerpunkte:
- Maschinelles Lernen auf Basis medizinischer Bilder
- Computer-unterstützte Diagnose
- Klassifikation, Segmentierung und Registrierung medizinischer Bilddaten
Projects:
- Deep Learning basierte Erkennung und Verfolgung chirurgischer Instrumente in Videobildern durch Einbeziehung räumlicher und zeitlicher Informationen
- Multimodality Machine Learning for Gastroenterology
- Entwicklung einer haptisch und visuell unterstützten Trainingssimulation zur Bohrung an komplexen Knochenstrukturen für minimalinvasive Handchirurgie
- Bildbasierte Früherkennung von Barrett's Ösophagus mit halb-überwachten Lern-Algorithmen
Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität
Dieses Projekt soll einen Beitrag zur Verbesserung des pflegerischen Fachwissens auf nicht-neurologischen Stationen eines bayernweiten Schlaganfallnetzwerks leisten und somit zu einer Steigerung der Versorgungsqualität von Patient:innen führen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Prof. Dr. Walter Swoboda
Projects:
- Schulungskonzept zur therapeutischen Intervention bei neuropsychologischen Störungen von SchlaganfallpatientInnen im Kontext der telemedizinischen Versorgung durch das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern (NEVAS)
- "Reha vor Pflege" - Soziale Rehabilitation nach Schlaganfall als Anspruch von Inklusion
- Development of an evaluation framework for mobile applications used in healthcare delivery
- Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Jan Rémi
Klinisch versorgt das Epilepsie-Zentrum München alle Patienten mit Epilepsie, typischerweise nach Überweisung durch den niedergelassenen Facharzt. Die Forschung im Epilepsie-Zentrum München hat den Patienten mit Epilepsie im Mittelpunkt. Wir forschen zur Anfallssemiologie (klinische Form des Anfalls), zum EEG (Lokalisation, Künstliche Intelligenz), zur Bildgebung bei Epilepsie, zur Biomarkern bei Epilepsie und zur Epilepsiechirurgie.
Zu unserer Arbeitsgruppe gehört auch das Neurologische Schlaflabor, wo wir Parasomnien, Narkolepsie, RLS und Störungen der Inneren Uhr erforschen.
Forschungsschwerpunkte:
- Anfallssemiologie (klinische Form des Anfalls)
- EEG (Lokalisation, Künstliche Intelligenz)
- Bildgebung bei Epilepsie
- Biomarker bei Epilepsie
- Epilepsiechirurgie
Projects:
Computergestützte Tumordiagnose mit Deep-Learning
Pathologen und Pathologinnen mit Deep Learning bei der Diagnose von Tumoren zu unterstützen ist Kern meiner Promotion. Mein Ziel ist es, den diagnostischen Prozess zu beschleunigen und ihn so präzise und reproduzierbar wie möglich zu machen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Marc Aubreville
In unserer Forschung beschäftigen wir uns hauptsächlich mit computer-gestützter Diagnose medizinischer Bilder als holistischem Prozess. Dies schließt neben der automatisierten Erkennung von relevanten Landmarken und Strukturen in medizinischen Bildern mittels Methoden der künstlichen Intelligenz auch den diagnostischen Prozess ein. Insbesondere betrachten wir hierbei auch das Zusammenspiel zwischen medizinischem Experten und Algorithmen und die dabei entstehenden diagnostischen Biases. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Transfer von in der Grundlagenforschung erfolgreich evaluierten Methoden in medizinische Studien, worauf wir auf ein breites Netzwerk an Partnern in der Medizin zurückgreifen können.
Projects:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Katharina Breininger
Forschungsschwerpunkte:
- Medical Image Analysis
- Machine Learning
- Microscopy & Interventional Imaging
Projects:
Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
Krisen und potentiell traumatisierende Ereignisse sind ein fester Bestandteil des Alltags in somatischen Kliniken. Es mangelt jedoch an präventiven Interventionsangeboten zur Vermeidung kurz-, mittel- und langfristiger Folgen psychosozialer Krisen. Im Fokus des Promotionsprojektes steht die Untersuchung von Expertisen, Bedarfen und Perspektiven innerklinischer Krisenintervention somatischer Kliniken in Deutschland hinsichtlich ihrer strukturellen, institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Augsburg
Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
Forschungsschwerpunkte:
- Körper- und Geschlechterforschung
- Wissenschafts- und Technikforschung im Medizin- und Gesundheitswesen
- Bio- und Medizinethik aus soziologischer Perspektive
Projects:
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Kindesalter – Die Bedeutung des sozioökonomischen Status für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung
- Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
- Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Markus Witzmann
- Studiengangsleiter Master Mental Health
- Mitglied der Ethikkommission der Hochschule München
Forschungsschwerpunkte:
- Pflegewissenschaft / Pflegeethik
- Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit psychischen Störungen (Mental Health)
- Versorgung / Teilhabe von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ASS
Projects:
- Auswirkungen der psychiatrischen Rehabilitation aus Sicht der Teilnehmenden. Eine Erhebung im Mixed-Methods-Design zur medizinischen Phase der Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) in Deutschland
- Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
- Zur Situation informell Pflegender von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Deutschland - Zufriedenheit, Bedarfe, Handlungsempfehlungen -
Extrakorporale Verfahren zur respiratorischen und hämodynamischen Unterstützung - Therapie aus Sicht von wachen Patienten - Bedürfnisse und Herausforderungen dieser speziellen Patientengruppe. Eine prospektive Mixed-Method Studie
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
PD Dr. med. Maximilian Malfertheiner
Maximilian Malfertheiner ist Medizinischer Direktor des Lungenzentrums Donaustauf. Als Facharzt für Pneumologie- und Intensivmedizin ist er wissenschaftlich dem ECMOZentrum des Universitätsklinikums Regensburg angegliedert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neben der ECMO Therapie auch die extrakorporale CO2 Elimination, das Post-Covid-Syndrom und die Versorgung von Patienten nach intensivmedizinischer Behandlung. Weitere Forschungsthemen an der Klink Donaustauf sind das schwere Asthma und nichttuberkulöse Mykobakterien.
Forschungsschwerpunkte:
- Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)
- Post-Intensiv-Versorgung
- Post-COVID
Projects:
- Der Einfluss der Sitzposition auf tracheotomierte, vom Respirator diskonnektiert-spontanatmende Patient*innen im Prozess des prolongierten Weanings
- Extrakorporale Verfahren zur respiratorischen und hämodynamischen Unterstützung - Therapie aus Sicht von wachen Patienten - Bedürfnisse und Herausforderungen dieser speziellen Patientengruppe. Eine prospektive Mixed-Method Studie
Lutheran University of Applied Sciences Nuremberg
Prof. Dr. Susanne Schuster
Arbeitsschwerpunkte
- Lehre im Bereich der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Praxisprojekte zum Schwerpunkt Advanced Nursing Practice (nach Schober und Affara) und Praxisentwicklung in der Pflege (nach McCormack et al)
Hochschulinterne Gremienarbeit (u.a.)
- Mitglied im Forschungsausschuss der Evangelischen Hochschule Nürnberg
- Mitglied der Ethikkommission der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Forschungsschwerpunkte:
- Forschungsexpertise in der geriatrischen Notfallversorgung
- Emergency Nursing Research (Rollendefinition Notfallpflege, Implementierung von Erstsichtungsinstrumenten am Bsp. des Emergency Severity Index)
- Qualitätssicherung und Arzneimitteltherapiesicherheit im Bereich der Notfallversorgung
Projects:
Autonomie Digital - Autonomieförderung bei Menschen mit chronischen Erkrankungen mit Hilfe digitaler Möglichkeiten
Im Projekt „Autonomie Digital“ wird ermittelt, welche digitalen Möglichkeiten Menschen mit chronischen Erkrankungen zur Verfügung stehen und inwiefern dadurch die Autonomie der Patient*innen gefördert werden kann.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schulz
Projects:
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Silke Neuderth
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Soziale Arbeit und medizinische Rehabilitation
Projects:
Partizipation im Studentischen Gesundheitsmanagement: ein Erfolgsmerkmal und seine Herausforderungen
Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit einem wichtigen Erfolgsmerkmal des Studentischen Gesundheitsmanagement: Partizipation. Chancen, Motive und Hin-dernissen der Partizipation werden erforscht und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Augsburg
Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck
Forschungsschwerpunkte:
- Gesundheitforschung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Sportlehrer*innenbildung
Projects:
Prozessmerkmale häuslicher Musiktherapie für Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen – eine qualitative Untersuchung auf der Grundlage von Video-Mitschnitten
Die geplante Promotion soll einen Einblick in die dyadische Arbeit mit Demenzbetroffenen und ihren pflegenden Angehörigen im häuslichen Umfeld unter besonderer Betrachtung der musiktherapeutischen Behandlungstechniken geben.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Thomas Wosch
Studiengangsleiter Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, Leiter des Labor Musiktherapie am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften IFAS der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Projektleiter HOMESIDE Deutschland (EU-JPND research), Projektleiter HIGH-M (HTA-KI-Bayern), Forschungsschwerpunkte: Mikroanalysen, Wirkungsforschung Musiktherapie in der Demenzpflege, Automatisiertes Musiktherapie-Assessment; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft, Gründungsmitglied des International Music Therapy Assessment Consortium IMTAC
Forschungsschwerpunkte:
- EU-JPND research Projekt HOMESIDE, 2019-2022, www.fhws.de/homeside
- HTA-Bayern-KI-Promotionsprojekt HIGH-M (Human Interaction assessment and Generative segmentation in Health and Music) zusammen mit KI-Professur der Hochschule für Musik Nürnberg,2021-2024
- EU-JPND research Projekt MIDDEL, 2020-2023, https://www.middel-project.eu/project/middel-in-germany/ EU-JPND
Projects:
- Prozessmerkmale häuslicher Musiktherapie für Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen – eine qualitative Untersuchung auf der Grundlage von Video-Mitschnitten
- Analyzing Autonomy in Music Therapy Improvisations. A Computational Approach for Interaction Type Analysis of Musical Improvisations in Clinical Contexts
University of Augsburg
Prof. Dr. Susanne Metzner
S. Metzners Forschungsschwerpunkte sind inhaltlich breit gefächert, angefangen bei musikalischen Abstimmungsprozessen in der Musiktherapie bei psychischen Störungen, über die auditive Reizempfindlichkeit bei Opfern politischer Gewalt, bis zur musiktherapeutischen Behandlung chronischer Schmerzen und dem Einsatz von Musiktherapie in der somatischen Medizin. Je nach Fragestellung kommen empirisch-quantitative oder interpretativ-qualitative Methoden zum Einsatz. Den theoretischen Referenzrahmen ihrer Forschung bildet die Psychoanalyse einschließlich dazugehöriger Teilgebiete, etwa die Psychotraumatologie. Ergänzt wird er durch ästhetiktheoretische Ansätze und die Einbeziehung von Übergangsbereichen zwischen Wissenschaft und Kunst sowie von soziokulturellen Implikationen von Musiktherapie.
Forschungsschwerpunkte:
- Musiktherapie in der Medizin
- Musik-imaginative Schmerzbehandlung
- musiktherapeutische Psychosenbehandlung
Projects:
Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Kindesalter – Die Bedeutung des sozioökonomischen Status für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Hochschule München University of Applied Sciences
University of Augsburg
Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
Forschungsschwerpunkte:
- Körper- und Geschlechterforschung
- Wissenschafts- und Technikforschung im Medizin- und Gesundheitswesen
- Bio- und Medizinethik aus soziologischer Perspektive
Projects:
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Kindesalter – Die Bedeutung des sozioökonomischen Status für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung
- Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
- Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
In the context of fundamental research on the musculoskeletal disease osteoarthritis (OA) and its pathophysiological processes in articular cartilage, individual integrins will be investigated in this project to dissect their contribution to the biomechanical changes of cartilaginous tissue during OA progression.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Projects:
- Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
- Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
- Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
- Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
- Mechanotransduction on the single cell level
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Entwicklung und Pilotierung von Strategien zur Vermeidung uninformierter Einwilligung in klinischen Studien mit Krebskranken
Einverständniserklärungen für die Teilnahme an klinischen Studien sind oft komplex und umfangreich. Wir wollen evidenzbasierte Strategien entwickeln und testen, um den Aufklärungsprozess verständlicher zu gestalten.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. Anne Herrmann-Johns
University of Newcastle (Australien)
Forschungsschwerpunkte:
- Praxisnahe Versorgungsforschung bei schwerkranken Patient/-innen
- Mixed-Methods-Studien
Projects:
Was bedeuten Krisen für Angehörige in der ambulanten palliativen Versorgung und welche Faktoren beeinflussen deren Entstehung?
Krisen in der palliativen ambulanten Versorgung - In der vorliegenden Forschungsarbeit werden die Faktoren, die die Entstehung von Krisen im palliativen ambulanten Setting beeinflussen aus der Perspektive Angehöriger anhand einer Mixed Methods Studie exploriert.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Maria Wasner
Ziel meiner Tätigkeit in Lehre und Forschung ist die Verbesserung der Versorgungsrealität von schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Zugehörigen.
Forchungsschwerpunkte:
- Psychosoziale Aspekte in Hospizarbeit und Palliative Care
- Kultursensible Sterbebegleitung
- Rolle und Aufgaben der Sozialen Arbeit in Palliative Care
Projects:
- Was bedeuten Krisen für Angehörige in der ambulanten palliativen Versorgung und welche Faktoren beeinflussen deren Entstehung?
- Würdevolles Sterben aus Sicht der Pflegekräfte ambulanter und stationärer Palliativteams in Bayern. Eine Untersuchung über das Würdeverständnis von Palliative Care Pflegekräften in der Begleitung Erwachsener.
University of Regensburg
Prof. Dr. Anne Herrmann-Johns
University of Newcastle (Australien)
Forschungsschwerpunkte:
- Praxisnahe Versorgungsforschung bei schwerkranken Patient/-innen
- Mixed-Methods-Studien
Projects:
Good Practice synchroner Videokommunikation innerhalb von Pflege und Therapie nach ICF Kriterien - Eine Mixed Methods Untersuchung anhand von episodischen Interviews und eines Online-Fragebogens mit Expert*innen und Patient*innen
Um die Einführung von synchroner Videokommunikation im Sinne einer patientenorientierten Entwicklung der Dienstleistungen des Gesundheitssystems zu befördern, wird eine praxisnahe Versorgungsforschung mit Expert*innen und Patient*innen durchgeführt.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. med. Felix Schlachetzki
Die AG neurovaskuläre Forschung der Klinik und Poliklinik befasst sich mit Schlaganfallerkrankungen im Allgemeinen, und der Neurosonographie als bildgebendes mobiles und nicht-invasives Verfahren im Speziellen. Dabei sind die Stroke Units (Schlaganfallspezialeinheiten) am Universitätsklinikum und Bezirksklinikum Regensburg, die neurologische und neurorehabilitative Intensivstation am Bezirksklinikum, das telemedizinische Schlaganfallnetzwerk TEMPiS und die neurovaskulären Spezialambulanzen das Standbein für klinisch-orientierte Forschungsansätze.
Forschungsschwerpunkte:
- Stroke
- Neurosonographie
- Neurointensivmedizin
Projects:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt
Modellierung und Simulation von Knochenumbauprozessen
Für die Heilung eines Knochenrisses müssen Osteoblasten, also Zellen, die für die Bildung von neuem Knochengewebe zuständig sind, zur betroffenen Stelle wandern. Wie wird der Defekt von den Zellen detektiert und kann der Vorgang begünstigt werden?
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr.-Ing. Areti Papastavrou
Forschungsschwerpunkt:
- Computergestützte Biomechnaik
Projects:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann
Mechanik aus Leidenschaft:
Der Lehrstuhl für Technische Mechanik besteht aus der Professur für Kontinuumsmechanik, der Professur für Strukturmechanik sowie der Arbeitsgruppe Numerische Mechanik. Die Professuren und die Arbeitsgruppe umfassen sowohlin der Lehre als auch in der Forschung jeweils ein Teilgebiet der Technischen Mechanik. Die Technische Mechanik ist ein ingenieurwissenschaftliches Grundlagenfach mit starker Verankerung und Vernetzung im Maschinenbau, das sich allgemein mit der Modellierungund Simulation von technologisch relevanten Materialien, Prozessen und Systemen beschäftigt.
Forschungsschwerpunkte:
- Biomechanik
- Multiskalenmechanik
- Materialmechanik
Projects:
Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
The aim of this study is in the development and validation of patterns of burden and how corresponding musculoskeletal data can be gained from a minimized dataset which come from wearable devices.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.
Forschungsschwerpunkte:
- Muskuloskelettale Simulation
- Orthopädische Biomechanik
Projects:
- Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
- Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
- Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
- Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
- Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
- Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
- Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
- Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
- Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
Die Sportart Skilanglauf hat sich neben dem Leistungssport in den letzten Jahren auch zunehmend im Breitensport etabliert. Zuletzt wurde der Skilanglauf in der breiten Bevölkerung durch die Corona-Pandemie noch populärer. Dabei spielt auch der gelenkschonende und verletzungsarme Charakter der Sportart eine entscheidende Rolle in der Prävention bzw. Rehabilitation.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.
Forschungsschwerpunkte:
- Muskuloskelettale Simulation
- Orthopädische Biomechanik
Projects:
- Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
- Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
- Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
- Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
- Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
- Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
- Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
- Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
- Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
University of Regensburg
Personalbedarfsplanung mit Maschinellem Lernen
Ich beschäftige mich mit meinem Promotionsthema damit, bestehende Ansätze zur Realisierung des Potentials zur Verbesserung in der Pflegepersonalbedarfsplanung weiter voranzutreiben. Dies geschieht mit Hilfe von innovativen Methoden des maschinellen Lernens, um die Planungssicherheit generell zu verbessern und individuelle Fragen wie z.B. „Ändert sich mein Pflegepersonalbedarf während der Schulferien?“ oder „Welche Staffelung des Arbeitszeitbeginns ist in Hinblick auf Patientenversorgung/ Personaleinsatz optimal?“ datenbasiert und damit belegbar beantworten zu können.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang
Forschungsschwerpunkte:
- Automatisierung im Gesundheitswesen
- Visualisierung von medizinischen Daten
- Medizinische Bildverarbeitung
Projects:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Björn Eskofier
Bjoern M. Eskofier is German Research Foundation (DFG) funded Heisenberg-Professor for "Digital Support Systems in Sports and Medical Engineering" and endowed professor of the Adidas AG.
Currently, his lab has 30 co-workers, who research in the fields of machine learning and signal analysis for wearable computing systems in sports and health care. The motivation of the lab’s researchers is to increase human wellbeing.
Bjoern Eskofier has defined his research and entrepreneurial agenda to revolve around contributions to a “Digital Health Ecosystem”, where patients are connected to other stakeholders within the Healthcare system using digital support tools. His digital health research philosophy is that only multidisciplinary teams of engineers, medical experts, industry
representatives and entrepreneurs will have the tools to actually implement changes in Healthcare.
Projects:
Gibt es Korrespondenzen zwischen der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen in der deutschen Bevölkerung?
Die betriebliche Gesundheitsförderung wird in der Forschung überwiegend bzw. fast ausschließlich von dem Standpunkt aus betrachtet, wie diese etabliert und umgesetzt werden kann. Ebenso liegt die Betrachtung häufig nur auf den Personen, welche die-ses Angebot annehmen. In meiner Promotionsarbeit möchte ich da daher den Blick auf die Personen richten, welche das Angebot nicht annehmen und aus welchen Grü-nenden. Zudem soll untersucht werden was verändert bzw. verbessert werden müss-te, damit das Angebot auch von dieser Personengruppe angenommen und genutzt wird.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Britta Herbig
Projects:
- Ressourcen und spezifische Herausforderungen gesundheitsförderlicher Personalführung zur Stärkung der mentalen Belastbarkeit in ausgewählten Spezialeinheiten der Polizei
- Gibt es Korrespondenzen zwischen der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen in der deutschen Bevölkerung?
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Christian Janßen
Forschungsschwerpunkte:
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit
- Sozialstrukturanalyse
- Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Projects:
- Gibt es Korrespondenzen zwischen der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen in der deutschen Bevölkerung?
- Soziale Ungleichheit, Alter und Gesundheit. Eine quantitative Studie über den Einfluss sozialer Determinanten auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei älteren Menschen
- Ozone and health
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Dennis Nowak
3 bis 6 % des Bruttosozialprodukts gehen weltweit und auch in Europa durch gesundheitsschädliche Arbeitsplatzeinflüsse verloren. 16 % aller Todesfälle weltweitsind durch Umwelt-, insbesondere Luftverschmutzung bedingt. Die Differenz der mittleren Lebenserwartung zwischen der niedrigsten und höchsten Einkommensgruppe beträgt in Deutschland bei Frauen 8,4 Jahre und bei Männern 10,8 Jahre. Arbeits-, umwelt- und sozialmedizinische Themen, die wir wissenschaftlich beforschen, werden somit in den nächsten Jahren weiter eine unter Präventionsaspekten bedeutsame Rolle spielen.
Forschungsschwerpunkte:
- Wirkung von Arbeits- und Umweltschadstoffen auf die menschliche Gesundheit
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
- Klimawandel: Beiträge zur Prävention, Beiträge zur Anpassung
Projects:
Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
Durch den technischen Fortschritt in der Medizin und aufgrund erweiterter therapeutischer Möglichkeiten steigt seit den 1990er Jahren die Anzahl an invasiven Heimbeatmungen in Deutschland, aber auch Europa, stetig und mit hoher Dynamik an. Aktuelle Schätzungen gehen von einer Fallzahl von 15.000 Patientinnen und Patienten aus, die mit einer invasiven Beatmung in ihrer Häuslichkeit versorgt werden. Invasive künstlicheBeatmung kann die Sprachfähigkeit beatmeter Patienten massiv beeinträchtigen. Dies führt dazu, dass die Kommunikation zwischen den Patienten und Pflegenden nur sehr eingeschränkt möglich ist. Damit sind beatmete und kommunikationseingeschränkte Patienten, die für eine gelingende Versorgung auf die Interaktion mit den sie versorgenden Personen angewiesen sind, in besonderem Maße Isolation, Benachteiligung und Gefahrensituationen ausgesetzt. Zunehmender Ökonomisierungsdruck und Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sowie eine stark formalisierte und rationierte Versorgung erschweren den Pflegenden die Interaktion mit kommunikationseingeschränkten Patienten zusätzlich. Vor diesem Hintergrund steigt die Bedeutung nonverbaler (leiblicher) Kommunikation für eine gelingende Versorgung.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Augsburg
Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
Forschungsschwerpunkte:
- Körper- und Geschlechterforschung
- Wissenschafts- und Technikforschung im Medizin- und Gesundheitswesen
- Bio- und Medizinethik aus soziologischer Perspektive
Projects:
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Kindesalter – Die Bedeutung des sozioökonomischen Status für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung
- Deutung und Bedeutung leiblicher Interaktion in der außerklinischen Intensivpflege
- Innerklinische Krisenintervention in somatischen Kliniken in Deutschland. Expertise - Bedarfe - Perspektiven.
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach
Der Anspruch, die Versorgungsrealität im Bereich Gesundheit und Pflege zu verbessern, bestimmt wesentlich meine Forschungsinhalte. Dabei wird eine große Vielfalt an Themen in den laufenden Forschungs- und Drittmittelprojekten bedient: Von der Grundlagenforschung zu Diagnostika/Assessments, über pflegetheoretische Inhalte bis hin zur Implementierung und Evaluation komplexer Interventionen. Gerade als Lehrender und Forschender an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften steht dabei der Anwendungsbezug und die Nutzbarkeit der Forschungsergebnisse für die Praxis im Mittelpunkt. Hierzu kann die KSH-München auf eine Vielzahl an Praxis- und Kooperationspartner zurückgreifen, die damit auch für Promotionen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft einen guten Feldzugang ermöglicht.
Forschungsschwerpunkte:
- Versorgungsforschung
- Pflegewissenschaft
- Gerontologie
Projects:
Berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Worker*innen. Eine Studie im Mixed-Methods Design.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Bamberg
Prof. Dr. Astrid Schütz
Astrid Schütz wurde 1992 mit der Arbeit ‚Selbstdarstellung von Politikern‘ promoviert, 1999 folgte die Habilitation mit der Arbeit ‚Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation‘. Sie war Professorin an der TU Chemnitz und für Forschungsaufenthalte u.a. an der University of Virginia, der Case Western Reserve University und der University of Southampton tätig bevor sie 2011 an die Universität Bamberg berufen wurde. Seit 2013 leitet sie dort das Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie. Sie hat als Autorin oder Herausgeberin über 30 Bücher publiziert sowie über 100 Artikel in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review. Sie ist u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Hogrefe Verlages und Associate Editor für Journal of Individual Differences und Frontiers in Psychology.
Forschungsschwerpunkte:
- Persönlichkeit und soziale Interaktion
- Emotionale Kompetenzen und Emotionsregulation
- Selbstwert, Narzissmus und Selbstüberschätzung
Projects:
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr. Christoph Walther
Forschungsschwerpunkte:
- Sozialpsychiatrie
- psychiatrische Versorgungsforschung
- Genesungsbegleitung
- Beratung
Projects:
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr. Ruth Limmer
Forschungsschwerpunkte:
- Stress/Stressbewältigung
- Beratungsforschung
- Arbeit mit Familien
Projects:
Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
Ich entwickle ein photoakustisches Messsystem zur Quantifizierung und Analyse klinisch relevanter Biomarker in der menschlichen Ausatemluft, um so ein nicht-invasives Diagnosetool für Stoffwechselerkrankungen bereits im frühen Stadium zu schaffen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Rudolf Bierl
Projects:
- Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
- Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning
- Safety Systems for UAVs
- Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
- Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
University of Regensburg
Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
Forschungsschwerpunkte:
- In strumentelle Analytische Chemie
- Massenspektrometrie
- Elektrochemie
Projects:
- Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
- Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
- Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
- Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
Exoskelettale Unterstützung in der Pflege – Evaluation der muskuloskelettalen Belastung des unteren Rückens beim (passiven) Transfer Sitz-Stand von Patient:innen unter Einsatz der Elektromyographie und Bewegungsanalyse.
Die Auswirkungen der körperlichen wie auch häufig sehr starken psychischen Belastung bei Pfleger:innen wird durch die hohe Anzahl an Fehlzeiten im Vergleich zu anderen Berufstätigen deutlich, die häufigste Diagnose in der Altenpflege stellen Rückenschmerzen dar. Eine körperlichen Entlastung durch ein exoskelettales System, könnte zu einer Reduktion der physischen Belastung bei regelmäßigen Bewegungsabläufen führen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Projects:
- Der Einfluss der Sitzposition auf tracheotomierte, vom Respirator diskonnektiert-spontanatmende Patient*innen im Prozess des prolongierten Weanings
- Exoskelettale Unterstützung in der Pflege – Evaluation der muskuloskelettalen Belastung des unteren Rückens beim (passiven) Transfer Sitz-Stand von Patient:innen unter Einsatz der Elektromyographie und Bewegungsanalyse.
University of Regensburg
Prof. Dr. Achim Benditz
Forschungsschwerpunkte:
- Sektorenübergreifende Versorgungsforschung
- Schmerztherapie postoperativ und bei chronischen Rückenschmerzen
- Coccygodynie
Projects:
Prävention postpartaler Depression - Selbstfürsorge und Gesundheitsbewusstsein als Protektivfaktoren
Prävention postpartaler Depression durch die Stärkung von Selbstfürsorge und Gesundheitsbewusstsein als Protektivfaktoren durch die Entwicklung einer webbasierten Intervention für Frauen in der Geburtsvorbereitung und im Wochenbett.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Niko Kohls
Niko Kohls beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren wissenschaftlich mit den Zusammenhängen von Achtsamkeit und Selbstregulationsfähigkeit und ihren Zusammenhang mit Gesundheit, Wohlbefinden aber auch Krankheit und Schmerz. Nach seiner Promotion in Psychologie war er einige Jahre in England als Postdoktorand tätig. Im Jahr 2008 etablierte er ein innovatives Forschungsprogramm „Psychophysiologie des Bewusstseins“ an der LMU München, das sich der Erforschung von neuro-, gesundheits- und organisationswissenschaftlich relevanten Aspekten von Achtsamkeit und Spiritualität widmete. Im Jahr 2012 habilitierte er sich für das Fach Medizinische Psychologie an der LMU München mit der Arbeit „Achtsamkeit und Spiritualität als potentielle Gesundheitsressourcen. Seit September 2013 ist er an der Hochschule Coburg als Professor für Gesundheitswissenschaften im Fachbereich Gesundheitsförderung tätig.
Forschungsschwerpunkte:
- Medizinische Psychologie
- Gesundheitsförderung
- Resilienz- / Achtsamkeitsforschung
Projects:
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Entwicklung eines Fachqualifikationsrahmens für eine akademische Ausbildung zum/zur Betrieblichen Gesundheitsmanager/in
Seit etwa 30 Jahren beschreibt das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) eine Möglichkeit, die Gesundheit von Beschäftigten unter Berücksichtigung…
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Bamberg
Prof. Dr. Astrid Schütz
Astrid Schütz wurde 1992 mit der Arbeit ‚Selbstdarstellung von Politikern‘ promoviert, 1999 folgte die Habilitation mit der Arbeit ‚Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation‘. Sie war Professorin an der TU Chemnitz und für Forschungsaufenthalte u.a. an der University of Virginia, der Case Western Reserve University und der University of Southampton tätig bevor sie 2011 an die Universität Bamberg berufen wurde. Seit 2013 leitet sie dort das Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie. Sie hat als Autorin oder Herausgeberin über 30 Bücher publiziert sowie über 100 Artikel in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review. Sie ist u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Hogrefe Verlages und Associate Editor für Journal of Individual Differences und Frontiers in Psychology.
Forschungsschwerpunkte:
- Persönlichkeit und soziale Interaktion
- Emotionale Kompetenzen und Emotionsregulation
- Selbstwert, Narzissmus und Selbstüberschätzung
Projects:
Coburg University of Applied Sciences
Soziale Ungleichheit, Alter und Gesundheit. Eine quantitative Studie über den Einfluss sozialer Determinanten auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei älteren Menschen
Mittels Strukturgleichungsmodellierung soll der Einfluss soziodemographischer, sozioökonomischer, psychosozialer und verhaltensbezogener Determinanten auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) bei älteren Menschen untersucht werden.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Christian Janßen
Forschungsschwerpunkte:
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit
- Sozialstrukturanalyse
- Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Projects:
- Gibt es Korrespondenzen zwischen der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen in der deutschen Bevölkerung?
- Soziale Ungleichheit, Alter und Gesundheit. Eine quantitative Studie über den Einfluss sozialer Determinanten auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei älteren Menschen
- Ozone and health
Entwicklung, Implementation und Evaluation einer Online-Schlafberatung für besonders vulnerable Zielgruppen
Menschen in Schichtarbeit haben ein höheres Risiko, Schlafstörungen zu entwickeln. Behandlungsangebote für diese Zielgruppe sind jedoch selten. Wir entwickeln und implementieren eine Onlineschlafberatung, um zum Schließen dieser Lücke beizutragen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. med. Elmar Gräßel
Projects:
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr. med. Kneginja Richter
Frau Prof. PD. Dr.med. Kneginja Richter leitet die Kompetenzgruppe „Online-Schlafberatung“ am Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg in der Kooperation mit der Schlafambulanz der Universitätsklinikfür Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität am Klinikum Nürnberg.
Die Kompetenzgruppe widmet sich vor allem der Schlafproblematik im Schichtdienst, die sich bei chronischen Verläufen zum Schichtarbeiter-Syndrom (SWD) verfestigt und hohe gesundheitliche wie betriebliche Kostenverursacht.
Das Pilotprojekt „Onlineberatung zur Müdigkeits-Minderung (OMM) „ gefördert durch die STAEDTLER-Stiftung lieferte signifikante positive Effekte der Online Schlafberatung bei Menschen die im Schichtdienst arbeiten und Schlafstörungen haben. Im Rahmen des zweiten, durch den BMBF-geförderten Projekt werden weitere Erfahrungenzur Effektivität der Online-Schlafberatung in der Prävention von Schlafstörungen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements gesammelt.
Die Online-Schlafberatung richtet sich in der ersten Linie an Gesundheitspflegerinnen und Pfleger, sowie auf Schichtarbeiter/Innen in Industriebetrieben.
Funktionen in schlafmedizinischen Fachgesellschaften: Stellvertretende Sprecherin des wissenschaftlichen Komitees und der Arbeitsgruppe Chronobiologie der der Deutschen Gesellschaftfür Schlafmedizin. Zuständige Herausgeberin für den Fachbereich „Chronobiologie“ der Zeitschrift „Somnologie, Schlafforschung und Schlafmedizin“ (Springer Verlag).
Frau Prof. PD. Dr.med. Richter ist aktuell Mentorin von vier Doktoranden in Kooperation mit Deutschen und Internationalen Universitäten.
Projects:
Multimodality Machine Learning for Gastroenterology
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Christoph Palm
Das Labor Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) ist ein Labor der Fakultät Informatik und Mathematik der OTHRegensburg. Es konzentriert sich auf die Forschung zur medizinischen Bildanalyse. Dabei steht insbesondere das Thema des Maschinellen Lernens
(„Deep Learning“) im Fokus. Es bildet die methodische Grundlage für die computerunterstützteDiagnostik zur Klassifikation und Segmentierung von Bilddaten z.B. aus der Endoskopie, der Mikroskopie oder der Radiologie.
Das ReMIC ist Mitglied in drei interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Forschungseinrichtungen der OTH Regensburg, den Regensburg Centern:
- Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
- Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Forschungsschwerpunkte:
- Maschinelles Lernen auf Basis medizinischer Bilder
- Computer-unterstützte Diagnose
- Klassifikation, Segmentierung und Registrierung medizinischer Bilddaten
Projects:
- Deep Learning basierte Erkennung und Verfolgung chirurgischer Instrumente in Videobildern durch Einbeziehung räumlicher und zeitlicher Informationen
- Multimodality Machine Learning for Gastroenterology
- Entwicklung einer haptisch und visuell unterstützten Trainingssimulation zur Bohrung an komplexen Knochenstrukturen für minimalinvasive Handchirurgie
- Bildbasierte Früherkennung von Barrett's Ösophagus mit halb-überwachten Lern-Algorithmen
Anforderungen an ein Entscheidungsunterstützungssystem in der zahnmedizinischen Behandlung – eine Multiple-Case-Study-Analyse über und zwischen den Anspruchsgruppen Behandelnde, Patienten und Krankenkassen
Entscheidungsunterstützungssysteme erweitern die Expertise von Zahnmedizinern bedarfsgerecht. Die Arbeit untersucht Anforderungen an diese Systeme zur Gewährleistung der Patienten- und Informationssicherheit sowie den Einsatz von Machine Learning.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. med. Georgios Raptis
Forschungsschwerpunkte:
- Konzeption und Design von E-Health Anwendungen
- Identity Management im Gesundheitswesen
- Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen
Projects:
- Anforderungen an ein Entscheidungsunterstützungssystem in der zahnmedizinischen Behandlung – eine Multiple-Case-Study-Analyse über und zwischen den Anspruchsgruppen Behandelnde, Patienten und Krankenkassen
- Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
- Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter / (teil-) stationärer Altenpflege und Haus- / Facharzt
University of Regensburg
Das gesundheitsökonomische Potential von Placeboeffekten in der Medizin
Die Promotion befasst sich mit Einsparpotentialen die sich durch den Einsatz von Placeboeffekten bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen, wie z.B. ADHS oder chronischen Rückenschmerzen ergeben können.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Karin Meißner
Forschungsschwerpunkte:
- Placebo- und Noceboeffekte
- Endometriose
- Komplementärmedizin
Projects:
Funktionelle 2C2P-STED Messungen endosomaler Fusionsprozesse
Untersuchung von Lipid Nanopartikeln als Transportmittel für neuartige Genmedikamente mithilfe von superauflösender sowie zeitauflösender-, nichtlinearer Multiphotonenmikroskopie.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Hochschule München University of Applied Sciences
Entwicklung und Validierung eines innovativen Operationsverfahrens zum autologen Fetttransfer mit mechanischer Aufbereitung
Ziel der Doktorarbeit ist die Entwicklung eines intraoperativen Verfahrens zur Prozessierung autologer Fetttransplantate mit optimierten biologischen und mechanischen Eigenschaften zur Behandlung von krankheits- oder traumabedingten Volumendefekten.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schratzenstaller
Forschungsschwerpunkte:
- Zulassungsgerechte Entwicklung von Medizinprodukten
- Minimalinvasive Implantate und deren Implantationstechniken
- Unterstützung von Personen mit Handicap
Projects:
University of Regensburg
Prof. Dr. Lukas Prantl
Projects:
Transition von der Pflegepraktikerin zur Pflegelehrenden
Das Promotionsprojekt hat das Ziel, den berufsbiografischen Entwicklungsprozess von Studierenden der Pflegepädagogik nachzuvollziehen, um daraus Handlungsempfehlungen zur Förderung einer pädagogischen beruflichen Identität zu erarbeiten.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Andrea Kerres
Forschungsschwerpunkte:
- Bildung- und Bildungsmanagement
- Digitalisierung
- Subjektive Theorien im Lehrerhandeln
Projects:
Technical University of Munich
Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter / (teil-) stationärer Altenpflege und Haus- / Facharzt
Die Dissertation hat das Ziel, Prozesse, Workflow, Usability und Datenschutz einer elektronischen Pflegekonsilakte und eines leitsymptombezogenen Pflegekonsils zu erforschen, zu modellieren und zu evaluieren. Sie wird auf Basis des Förderprojektes „Digitales Pflegekonsil“ durchgeführt, welches gemeinsam mit der Fa. Monks IT in München unter Beteiligung der künftigen Anwender (Ärzte- und Pflegeverbände) umgesetzt wird. Im Rahmen dieses Projektes wird eine digitale Pflegekonsilakte mit der Möglichkeit zu einem Telekonsil wissenschaftlich konzipiert, entwickelt und evaluiert, um alle relevanten Ansprechpartner im Bereich der Pflege (Pflegekräfte, Angehörigevon Pflegebedürftigen, Haus- und Fachärzte, Arbeitsmediziner) miteinander zu vernetzen und die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen zu verbessern.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. Bernd Ludwig
Forschungsschwerpunkte:
- Sprachbasierte Assistenzsysteme
- Food Recommender Systems
- Conversational Interfaces für eHealth-Systeme
Projects:
- Evaluierung der Akzeptanz-und Leistungsmanipulation der Mensch-Maschine-Interaktion kognitiv-immersiver Assistenzsysteme durch Fehlereinflüsse und Informationskonfidenz
- Spracherkennung und -synthese in deutscher Sprache mithilfe Künstlicher Intelligenz
- Robuste Prädiktion von Verkehrsteilnehmern in einer urbanen Umgebung
- Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
- Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter / (teil-) stationärer Altenpflege und Haus- / Facharzt
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. med. Georgios Raptis
Forschungsschwerpunkte:
- Konzeption und Design von E-Health Anwendungen
- Identity Management im Gesundheitswesen
- Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen
Projects:
- Anforderungen an ein Entscheidungsunterstützungssystem in der zahnmedizinischen Behandlung – eine Multiple-Case-Study-Analyse über und zwischen den Anspruchsgruppen Behandelnde, Patienten und Krankenkassen
- Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
- Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter / (teil-) stationärer Altenpflege und Haus- / Facharzt
Der selbstbestimmte Patientenwille und Möglichkeiten zur verbindlichen Festlegung
Ist der aufgeklärte und informierte Patient mit einem selbstbestimmten Patientenwillen gleichzusetzen? Es gilt zu hinterfragen was unter dem selbstbestimmten Patientenwillen zu verstehen ist und wie dieser erkannt, bestärkt und geachtet werden kann.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Tanja Henking
Projects:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Monika Betzler
Forschungsschwerpunkte:
- Autonomie
- Wohlergehen
- Ethik der Familie und Moralpsychologie
Projects:
High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
The aim is to analyse nasal flow conditions in faithfully reconstructed nasal airways in respect to rheological properties of nasal mucosa. The second aim is an experimental basis to validate a numerical model.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Als Teil der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie des Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sind im Lehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (BFM) die Kompetenzen der numerischen und experimentellen Strömungsmechanik konzentriert. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei grundsätzlich auf Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen, wobei jedoch auch Themen aus der technischen Strömungsmechanik abgedeckt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- numerische und experimentelle Strömungsmechanik
- Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen
Projects:
- Investigation of Shear Induced Clot Formation in Extracorporeal Membrane Oxygenation Using Particle Tracking and Computational Fluid Dynamics
- Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
- Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
- High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
- Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
Technical University of Munich
apl Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Stemmer
Prof. Stemmer leitet die Abteilung Hochgeschwindigkeitsaerodynamikam Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik der TU München.
Mit hochgenauen numerischen Methoden wird der laminar-turbulenteStrömungsumschlag auf HPC-Systemen (z.B. LRZ, HLRS) untersucht.Dabei spielen Grenzschichtinstabilitäten hauptsächlich beimatmosphärischen Wiedereintritt eine zentrale Rolle derUntersuchungen.Das lineare wie auch das nichtlineare Störungswachstum bis zurbeginnenden Turbulenz wird im Hinblick auf chemische und thermischeNichtgleichgewichtseffekte untersucht. Der Einfluss von Rauigkeitenund Verdünnungseffekten wird hinsichtlich der Beeinflussung desGrenzschichtumschlags untersucht.
Prof. Stemmer ist Mitglied des NFDI4Ing Lenkungskreises undGeschäftsführer des DFG geförderten SFB TRR40.
Forschungsschwerpunkte:
- Numerical investigations on high-temperature effects onhypersonic transitional flows (IGSSE Projekt Runde 13 inZusammenarbeit mit der University of Queensland, Australien)
- Untersuchungen zu Instabilitätsentwicklung an Kapselgeometrienunter Wiedereintrittsbedingungen bei Hochenthalpieströmungen(Leiter des Paketantrags HYPTRANS PAK742 bei der DFG)
- Modelling injection, mixing and combustion in rocket enginesunder real-gas conditions (SFB TRR40,TP-C1)
Projects:
Non obstructive monitoring of speech and voice disorders with a special regard to privacy
The project is focused on the classification and monitoring of stuttering in people that went through stuttering therapy. As speech data is highly sensible personal data it’s important to guarantee peoples privacy while monitoring their speech.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr.-Ing. Korbinian Riedhammer
Projects:
Bildbasierte Früherkennung von Barrett's Ösophagus mit halb-überwachten Lern-Algorithmen
In diesem Projekt werden Algorithmen entwickelt die sowohl von annotiertem als auch nicht-annotiertem Bildmaterial lernen und zu einer Verbesserung der Erkennung von Speiseröhrenkrebsführen sollen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Christoph Palm
Das Labor Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) ist ein Labor der Fakultät Informatik und Mathematik der OTHRegensburg. Es konzentriert sich auf die Forschung zur medizinischen Bildanalyse. Dabei steht insbesondere das Thema des Maschinellen Lernens
(„Deep Learning“) im Fokus. Es bildet die methodische Grundlage für die computerunterstützteDiagnostik zur Klassifikation und Segmentierung von Bilddaten z.B. aus der Endoskopie, der Mikroskopie oder der Radiologie.
Das ReMIC ist Mitglied in drei interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Forschungseinrichtungen der OTH Regensburg, den Regensburg Centern:
- Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
- Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Forschungsschwerpunkte:
- Maschinelles Lernen auf Basis medizinischer Bilder
- Computer-unterstützte Diagnose
- Klassifikation, Segmentierung und Registrierung medizinischer Bilddaten
Projects:
- Deep Learning basierte Erkennung und Verfolgung chirurgischer Instrumente in Videobildern durch Einbeziehung räumlicher und zeitlicher Informationen
- Multimodality Machine Learning for Gastroenterology
- Entwicklung einer haptisch und visuell unterstützten Trainingssimulation zur Bohrung an komplexen Knochenstrukturen für minimalinvasive Handchirurgie
- Bildbasierte Früherkennung von Barrett's Ösophagus mit halb-überwachten Lern-Algorithmen
Methode zur Analyse des Digitalisierungsbedarfes in logistischen Prozessen am Beispiel des Wareneingangs in Krankenhäusern
Transparenz in nahezu Echtzeit ist für logistische Prozesse essentiell – auch in
Krankenhäusern. Um Potentiale dieser Grundlage der Digitalisierung aufzuzeigen, wird eine Methode zur Analyse des Digitalisierungsbedarfes entwickelt.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Jürgen Schröder
Forschungsschwerpunkte:
- Krankenhauslogistik
- Wertschöpfungsmanagement
- Digitale Transformation
Projects:
Technical University of Munich
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
Die Forschung am Lehrstuhl von Prof. Fottner (*1971) fokussiert zahlreiche Schwerpunkte der Technischen Logistik.Beispielhaft dafür stehen die Steuerung und Optimierung von Materialflussprozessen durch innovative Ident-Technologien (RFID), die Weiterentwicklung der Logistikplanung auf Basis digitaler Werkzeuge sowie die Rolle des Menschen in der Logistik. BesonderenWert legt Prof. Fottner auf den Praxistransfer der wissenschaftlich erarbeiteten Ergebnisse, insbesondere auch an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dazu betreibt der Lehrstuhl das Logistik-Innovationszentrum (liz) und das RFID-Anwenderzentrum München(RFID-AZM) an der TUM.Prof. Fottner studierte Maschinenwesen an der TUM und promovierte dort 2002 auf dem Gebiet Fördertechnik, Materialflussund Logistik. Von 2002 bis 2008 hatte er verschiedene Managementfunktionen bei der Schweizer Swisslog Gruppe inne. Im Jahre 2008 übernahm er die Geschäftsführung der Münchner MIAS Group. Prof. Fottner ist seit 2015 Landesverbandsvorsitzender Bayern undstellvertretender Vorsitzender der Fachgesellschaft Produktion und Logistik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI). 2016 wurde er auf die Professur für Technische Logistik an die TUM berufen.
Forschungsschwerpunkte:
- Technische Logistik
- Materialflusstechnik
- Fördertechnik
Projects:
Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
Der Einfluss von Stress auf den Muskel- und Gelenkapparat bei Leistungsfußballern wird untersucht. Mit Hilfe muskuloskelettaler Modelle werden die internen Belastungen beisportspezifischen Bewegungen berechnet und anschließend analysiert.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.
Forschungsschwerpunkte:
- Muskuloskelettale Simulation
- Orthopädische Biomechanik
Projects:
- Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
- Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
- Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
- Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
- Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
- Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
- Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
- Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
- Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
University of Regensburg
Prof. Dr. med. Hans Werner Krutsch
Forschungsschwerpunkte:
- Fußballmedizin
- Gesundheitsprävention im Sport
- Optimierung von Behandlungsstrategien von Kniegelenksverletzungen bei Sportlern
Projects:
Off-Beam-Dosimetrie und Charakterisierung von Fehlermöglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit für Patienten der Strahlentherapie mit aktiven implantierbaren medizinischen Geräten (AIMD)
Das Ziel ist die Erhöhung der Funktionssicherheit von aktiven implantierbaren medizinischen Gerä-ten (AIMDs) wie z.B. Herzschrittmacher oder Defibrillatoren bei Patienten in der Strahlentherapie. Dies wird u.a. durch eine Reduktion der Streustrahlendosis am Implantat umgesetzt.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr. Ralf Ringler
Forschungsschwerpunkte:
- Neurowissenschaften
- funktionelle Magnet-Resonanz-Tomografie (fMRT)
- Strahlenschutz in der Klinik und Praxis
- Sicherheit von Medizinischen Implantaten im MRT und bei HF-Anwendung
Projects:
Manipulation von Zellen in einer mikrofluidischen Messkammer
Die Entwicklung einer Technologie, in der Zellen (Immunzellen und Tumorzellen) an definierter Position in einer Kammer über akustische Kräfte eingefangen, festgehalten undmikroskopisch auf Interaktion untereinander untersucht werden.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Hochschule München University of Applied Sciences
Technical University of Munich
Prof. Dr. Oliver Hayden
Forschungsschwerpunkte:
- In vitro und in vivo Diagnostik
- Sensorik
- Mikrofluidik
Projects:
- Manipulation von Zellen in einer mikrofluidischen Messkammer
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind häufige Beschwerden im Alter. Um Mobilität und soziale Teilhabe Betroffener zu fördern, indem die medizinische Versorgung optimiert wird, entwickeln wir einen multiprofessionellen Versorgungspfad.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr. Martin Müller
Die Forschung von Prof. Müller befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen zum Nutzen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen in der Akut- und Langzeitpflege. Zentraler Fokus ist dabei die Erhaltung und Förderung der soziale Teilhabe bei chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit, die Gestaltung von Übergängen im Kontext des Eintritts von Pflegebedürftigkeit, sowie die Evaluation und Implementierung neuer digitaler Technologien, insbesondere robotischer Systeme für die Pflege.
Projects:
- Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
- Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Eva Grill
Projects:
- Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
- Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
Sensitivitätsvalidierung eines neu entwickelten Sensors zur Früherkennung degenerativer Knorpelveränderungen mithilfe des Rasterkraftmikroskops und Weiterentwicklung bestehendermathematischer Modelle hin zur tiefenabhängigen Degenerationsdetektion.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Projects:
- Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
- Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
- Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
- Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
- Mechanotransduction on the single cell level
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
Early mobilization is a safe and feasibly intervention to reduce the risk of functional decline in intensive care unit (ICU) patients due to bed rest and prolonged immobility [1, 2]. However, most common barriers to adequate early mobilization are time constraints, equipment and inadequate staff training [3–6].
The multidisciplinary project* MobIPaR aims to develop and pretest an acceptable, feasible and safe device (VEMO) to overcome those barriers and to support frequent early mobilization in ICU patients. The object of the project is to guide the development, implementation and evaluation within the pretesting from a nursing science perspective using the scope of the MRC framework for complex interventions [7]. The Project lasts from April 2017 until September 2020.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr. Martin Müller
Die Forschung von Prof. Müller befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen zum Nutzen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen in der Akut- und Langzeitpflege. Zentraler Fokus ist dabei die Erhaltung und Förderung der soziale Teilhabe bei chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit, die Gestaltung von Übergängen im Kontext des Eintritts von Pflegebedürftigkeit, sowie die Evaluation und Implementierung neuer digitaler Technologien, insbesondere robotischer Systeme für die Pflege.
Projects:
- Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
- Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Eva Grill
Projects:
- Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
- Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
Integration von Körperstellungswechseln im Arbeitsablauf zur Beanspruchungsreduzierung
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Technical University of Munich
Prof. Dr. Klaus Bengler
Fakultät für Maschinenwesen
Technische Universität München
Professor Benglers Forschung ist auf den Bereich der sogenannten "micro ergonomics" zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion fokussiert, insbesondere den Bereich der Fahrerassistenz, der Softwareergonomie und der Kooperation zwischen Mensch und Roboter. Er untersucht beispielsweise den Einfluss von Zusatzaufgaben auf die Fahrleistung und die Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes für das Fahrzeug der Zukunft unter Aspekten des demografischen Wandels. Seine Forschung schließt dabei sowohl anthropometrische als auch kognitive Fragestellungen ein.
Projects:
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
Projects:
Visualisierung und Analyse von heterogenen klinischen Daten
Klinische Daten sind heterogen. Neben medizinischen Daten wie Diagnosen, Prozeduren und klinischer Dokumentation sind auch sozio-demographische Informationen relevant. Um Wissen aus klinischen Daten zu ziehen, sind neue Methoden und Ansätze nötig.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
Projects:
- Multipositionale Computertomographie zur Vermeidung und Reduktion von Bildartefakten
- Fault Detection and Monitoring of District Heating Systems using Machine Learning
- Demand Response Management Using Machine Learning Methods
- Machine Learning Based Workflow Enhancements in Magnetic Resonance Imaging
- Visualisierung und Analyse von heterogenen klinischen Daten
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang
Forschungsschwerpunkte:
- Automatisierung im Gesundheitswesen
- Visualisierung von medizinischen Daten
- Medizinische Bildverarbeitung
Projects:
Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
Die Anwendung von Laser-Speckle-Kontrast-Analysen-Technologie (LASCA) zur Messung der tumorinduzierten Angiogenese im 3D-in-vivo-Tumor-Modell ermöglicht die Testung von neuen Therapiemöglichkeiten.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
University of Regensburg
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Projects:
- Untersuchung der Chemo-Sensitivität: Effekte von Punicalagin und OGT-Inhibitoren bei Osteosarkom-Gewebe und -Zelllinien im 3D-in-vivo-Tumor-Modell
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Spiritual Care-Kompetenz - ein philosophischer und empirischer Zugang
Das Promotionsprojekt will Spiritual Care (engl.: Sorge um diespirituelle Dimension der Gesundheit) als Konzept und als Kompetenzanalysieren und sowohl aus einer philosophischen als auch einerempirischen Perspektive untersuchen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Kathrin Maier
Projects:
Munich School of Philosophy
Prof. Dr. med. Eckhard Frick
Projects:
Development of an evaluation framework for mobile applications used in healthcare delivery
The number of mHealth applications is increasing quickly but only single factors are evaluated when assessing the impact of such applications. The aim of my dissertation is to develop an evaluation framework that allows for a holistic evaluation.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Prof. Dr. Walter Swoboda
Projects:
- Schulungskonzept zur therapeutischen Intervention bei neuropsychologischen Störungen von SchlaganfallpatientInnen im Kontext der telemedizinischen Versorgung durch das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern (NEVAS)
- "Reha vor Pflege" - Soziale Rehabilitation nach Schlaganfall als Anspruch von Inklusion
- Development of an evaluation framework for mobile applications used in healthcare delivery
- Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Ulrich Mansmann
An meinem Lehrstul wird ein weites Spektrum medizinsicher Forschungsprojekte begleitet: von molekularer Medizin bis Studien der Versorgungsforschung. Meine persönlichen Arbeitsgebiete sind die Prognoseforschung und die methodische Betreuung von Studien in der klinischen Forschung. Beide Themen kombinieren sich in dem neuen Forschungsbereich der individuellen Therapieentscheidung. Auch in diesem innovativen Bereich werden am Lehrstuhl Projekte betreut und Methoden entwickelt. Am Lehrstuhl versuchen wir weiterhin Prinzipien einer "open science" umzusetzen. Der Lehrstuhl ist Mitglied des OPEN Science Center der LMU München.
Forschungsschwerpunkte:
- Patientenorientiert klinische Forschung
- Evaluation komplexer Interventionen in der Gesundheitsversorgung
- Methoden zur Entwicklung von Therapieentscheidungsregeln
Projects:
Validierung von Instrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur
Um eine Empfehlung für die Messung der Lebensqualität bei älteren Hüftfrakturpatienten zu generieren, werden in einer qualitativen Studie kognitive Interviews zur Prüfung von Inhaltsvalidität und Machbarkeit durchgeführt. In einer quantitativen Studie werden weitere Messeigenschaften analysiert.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Sonja Haug
Betreuung des Promotionsprojekts
Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern in der Alterstraumatologie (2017-2021)
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/projekte-im-bereich-gesundheit/prospektive-studie-zur-nutzbarkeit-von-aktivitaetstrackern.html
Projects:
- Politische Partizipation von Geflüchteten
- Bewegungsmonitoring geriatrischer Traumapatient/innen. Explorative Studie zum Rehabilitationsprozess nach einer hüftnahen Fraktur auf Basis sensorbasierter Daten
- Validierung von Instrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur
- Gesundheitsverhalten und Zugang zu Präventionsangeboten bei Personen mit syrischem Migrationshintergrund – Ergebnisse einer longitudinalen qualitativen Interviewstudie
- Smart-Meter-Anwendungen zur Notfallerkennung für Senior*innen. Determinanten der Akzeptanz
Prof. Dr. Christian Apfelbacher
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, vorher Universität Regensburg
Forschungsschwerpunkte:
- Patient-reported outcomes
- Epidemiologie chronischer Erkrankungen
- Gesundheitsversorgungsforschung
Projects:
Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
Im Promotionsprojekt wird ein musculoskelettales Simulationsmodel der Hand und des Ellenbogens entwickelt und validiert. Diese Modelle werden anschließend im klinischen Alltag zur Beantwortung verschiedener medizinischer Fragestellung eingesetzt.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer
Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.
Forschungsschwerpunkte:
- Muskuloskelettale Simulation
- Orthopädische Biomechanik
Projects:
- Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements
- Determination of biomechanical functional parameters and muscle strengths in the lower extremity for rehabilitation and prevention
- Automated motion analysis of patients in everyday clinical practice for AI-assisted classification of biomechanical conditions of the lower extremities
- Real-time musculoskeletal simulation and evaluation of data from wearable smart-devices to prevent signs of aging
- Biomechanische Analyse der oberen Extremität unter Berücksichtigung des Schulter- und Ellenbogengelenks im Biathlon- und Langlaufsport
- Influence of stress on musculoskeletal loads in highly dynamic motion
- Musculoskeletal modelling of the shoulder complex and its application for EMG assessed pathologies
- Development and validation of a new musculoskeletal hand and elbow model and its application in the medical field
- Development of a Detailed Musculoskeletal Model of the Pelvic Floor for Biomechanical Analysis
University of Regensburg
Machine Learning Based Workflow Enhancements in Magnetic Resonance Imaging
Während meiner Promotion beschäftige ich mich mit verschiedenen Möglichkeiten zur Workflow Verbesserung bei Magnetresonanztomographie (MRT) Untersuchungen in der Radiologie mit Hilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI).
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
Projects:
- Multipositionale Computertomographie zur Vermeidung und Reduktion von Bildartefakten
- Fault Detection and Monitoring of District Heating Systems using Machine Learning
- Demand Response Management Using Machine Learning Methods
- Machine Learning Based Workflow Enhancements in Magnetic Resonance Imaging
- Visualisierung und Analyse von heterogenen klinischen Daten
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang
Forschungsschwerpunkte:
- Automatisierung im Gesundheitswesen
- Visualisierung von medizinischen Daten
- Medizinische Bildverarbeitung
Projects:
Selektion von Tau-Monomer bindenden D-Peptiden als möglichen Therapieansatz bei Alzheimer-Demenz
Neuartige Tau-Aggregationsinhibitoren bilden ein wichtiges, vielversprechendes therapeutisches Ziel der Alzheimer-Demenz. Die Stabilisierung von Tau-Monomeren könnte die Bildung der pathologischen Proteinaggregate in der komplexen pathophysiologischen Kaskade der Erkrankung frühzeitig blockieren.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Susanne Aileen Funke
Das wissenschaftliche Hauptinteresse von Prof. Funke gilt der Untersuchung von Peptiden und Proteinen für anwendungsbezogene Fragestellungen, insbesondere der Analyse von Protein-Protein-Interaktionen und deren therapeutischer Verhinderung. Zur in-vitro Charakterisierung der Protein-Protein-Interaktionen nutzt sie ein breites Spektrum von biochemischen und biophysikalischen Methoden, wie z.B. der evolutiven Biotechnologie (besonders Phagendisplay), Protein-Expression und Aufreinigung mittels chromatographischer Methoden, Oberflächen-Plasmonen-Resonanz, Zellkulturtests und Laser-Scanning-Mikroskopie.
Forschungsschwerpunkte:
- Therapie und Diagnose neurodegenerativer Demenzen
- Verhinderung bakterieller Infektionserkrankungen, wie z.B. von Listeriose
- Biomarker-Nachweis und -Entwicklung
Projects:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Jutta Eichler
Projects:
Numerische Analyse von additiv gefertigten Stents
Die Biomechanik des Knochens
Ist es möglich mithilfe von computergestützten Modellen die Dichteentwicklung menschlichen Knochens und damit verbunden auch die mechanische Belastbarkeit und das Frakturrisiko zu prognostizieren?
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr.-Ing. Areti Papastavrou
Forschungsschwerpunkt:
- Computergestützte Biomechnaik
Projects:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann
Mechanik aus Leidenschaft:
Der Lehrstuhl für Technische Mechanik besteht aus der Professur für Kontinuumsmechanik, der Professur für Strukturmechanik sowie der Arbeitsgruppe Numerische Mechanik. Die Professuren und die Arbeitsgruppe umfassen sowohlin der Lehre als auch in der Forschung jeweils ein Teilgebiet der Technischen Mechanik. Die Technische Mechanik ist ein ingenieurwissenschaftliches Grundlagenfach mit starker Verankerung und Vernetzung im Maschinenbau, das sich allgemein mit der Modellierungund Simulation von technologisch relevanten Materialien, Prozessen und Systemen beschäftigt.
Forschungsschwerpunkte:
- Biomechanik
- Multiskalenmechanik
- Materialmechanik
Projects:
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind häufige Beschwerden im Alter. Um die Mobilitätund soziale Teilhabe Betroffener zu verbessern, entwickeln und pilotieren wir einen multiprofessionellen Versorgungspfad (Care Pathway; CPW) für diese Patientengruppe.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr. Martin Müller
Die Forschung von Prof. Müller befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen zum Nutzen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen in der Akut- und Langzeitpflege. Zentraler Fokus ist dabei die Erhaltung und Förderung der soziale Teilhabe bei chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit, die Gestaltung von Übergängen im Kontext des Eintritts von Pflegebedürftigkeit, sowie die Evaluation und Implementierung neuer digitaler Technologien, insbesondere robotischer Systeme für die Pflege.
Projects:
- Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
- Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Eva Grill
Projects:
- Physiotherapie für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Entwicklung eines CWPs
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Care Pathways in der Primärversorgung
- Planning, implementation and evaluation of an adaptive platform for the early mobilization of patients in intensive care units
Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
In meiner Doktorarbeit versuche ich den Krankheitsprozess der Osteoarthrose an Hand der biomechanischen Eigenschaften des Kniegelenkknorpels zu verstehen und den Beitrag von einzelnen Proteinen zur Biomechanik des Knorpels aufzuschlüsseln.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Projects:
- Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
- Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
- Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
- Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
- Mechanotransduction on the single cell level
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
Aceton kann wichtige Informationen zu Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper zur Verfügung stellen. Sehr kleine Konzentrationen und eine komplexe Messmatrix fordern ein hochsensitives und selektives Messverfahren.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
University of Regensburg
Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
Forschungsschwerpunkte:
- In strumentelle Analytische Chemie
- Massenspektrometrie
- Elektrochemie
Projects:
- Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
- Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
- Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
- Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
Entwicklung und Testung eines Instrumentariums zur Dokumentation der Ergebnisqualität in stationären psychosomatischen Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen
In diesem Projekt wird ein Vorschlag für ein einheitliches, sektoren- u. professionsübergreifendes Instrument zur Qualitätssicherung in der Behandlung psychisch kranker Kinder- u. Jugendlicher erarbeitet
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Michael Vogt
Projects:
- Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern – Eine qualitative lebensgeschichtliche Analyse der Copingstrategien betroffener Frauen
- Entwicklung und Testung eines Instrumentariums zur Dokumentation der Ergebnisqualität in stationären psychosomatischen Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen
- Der professionelle Blick auf das Alleinerziehen – Eine rekonstruktive Studie zu Deutungsmustern in der Wahrnehmung von SchulsozialarbeiterInnen
Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
Laser-induced cell transfer has been developed in recent years for the flexible and gentle printing of cells. Because of the high transfer rates and the superior cell survival rates, this technique has great potential for tissue engineering applications. However, the fact that material from an inorganic sacrificial layer, which is required for laser energy absorption, is usually transferred to the printed target structure, constitutes a major drawback of laser based cell printing. Therefore alternative approaches using deep UV laser sources and protein based acceptor films for energy absorption, have been introduced. Nevertheless, deep UV radiation can introduce DNA double strand breaks, thereby imposing the risk of carcinogenesis. Here we present a method for the laser-induced transfer of hydrogels and mammalian cells, which neither requires any sacrificial material for energy absorption, nor the use of UV lasers. Instead, we focus a near infrared femtosecond (fs) laser pulse (λ = 1030 nm, 450 fs) directly underneath a thin cell layer, suspended on top of a hydrogel reservoir, to induce a rapidly expanding cavitation bubble in the gel, which generates a jet of material, transferring cells and hydrogel from the gel/cell reservoir to an acceptor stage. By controlling laser pulse energy, well-defined cell-laden droplets can be transferred with high spatial resolution.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Heinz Huber
Projects:
- Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften
- Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Projects:
- Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
- Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
- Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
- Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
- Mechanotransduction on the single cell level
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Denitsa Docheva
Forschungsschwerpunkte:
- Sehnen und Bänder: Gewebe Engineering inklusive BayWISS-Stipendium für Laser-Transfer von Stammzellen für Gewebe inspirierte Konstruktion von Zellnischen.
- Sehnen und Bänder: Entwicklungs- und Heilungsprozesse.
- Sehnen und Bänder: Alterung und Degeneration.
Projects:
Ozone and health
The project investigates ambient ozone exposure and mental health, with a focus on depression and its underlying mechanisms. The project also attempts to summarize the currently available evidence on ozone exposure and possible health outcomes.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Hochschule München University of Applied Sciences
Prof. Dr. Christian Janßen
Forschungsschwerpunkte:
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit
- Sozialstrukturanalyse
- Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Projects:
- Gibt es Korrespondenzen zwischen der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und sozialstrukturellen Merkmalen in der deutschen Bevölkerung?
- Soziale Ungleichheit, Alter und Gesundheit. Eine quantitative Studie über den Einfluss sozialer Determinanten auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei älteren Menschen
- Ozone and health
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Dennis Nowak
3 bis 6 % des Bruttosozialprodukts gehen weltweit und auch in Europa durch gesundheitsschädliche Arbeitsplatzeinflüsse verloren. 16 % aller Todesfälle weltweitsind durch Umwelt-, insbesondere Luftverschmutzung bedingt. Die Differenz der mittleren Lebenserwartung zwischen der niedrigsten und höchsten Einkommensgruppe beträgt in Deutschland bei Frauen 8,4 Jahre und bei Männern 10,8 Jahre. Arbeits-, umwelt- und sozialmedizinische Themen, die wir wissenschaftlich beforschen, werden somit in den nächsten Jahren weiter eine unter Präventionsaspekten bedeutsame Rolle spielen.
Forschungsschwerpunkte:
- Wirkung von Arbeits- und Umweltschadstoffen auf die menschliche Gesundheit
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
- Klimawandel: Beiträge zur Prävention, Beiträge zur Anpassung
Projects:
Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
In the Bologna process “employability” has become an important objective on the relationship between higher education and the labor market. Surveys of HR managers show that in addition to technical skills, social and communication skills are also required qualifications. This article deals with the goal of aligning and improving practical training of medical informatics in higher education to the needs of the labor market and developing a measuring instrument that evaluates the improvement. A mixed method approach consisting of web crawling, text mining (244 Job advertisements, 6 Curriculum guidelines) and student self-assessment (n=20) was used for this purpose. The frequency analysis of qualification terms includes teamwork and language (german, english) in the top ten and confirms the need for non-technical qualifications. The self-assessment of the medical informatic students was based on a uniform 5-point likert scale with 57 items. The result of the pre- and post-result shows a mean of 42.2% of 275 possible points before and 75.7% after the lecture. A t-test with significance of ρ < 0, 0001, t = -9.11 and a effect size of 2.42 (Cohen’s d) shows the effect of improving the excercise towards the job market. In conclusion, it can be seen that by using the constructive alignement principle, the students are better prepared for the job market.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
University of Regensburg
Prof. Dr. Bernd Ludwig
Forschungsschwerpunkte:
- Sprachbasierte Assistenzsysteme
- Food Recommender Systems
- Conversational Interfaces für eHealth-Systeme
Projects:
- Evaluierung der Akzeptanz-und Leistungsmanipulation der Mensch-Maschine-Interaktion kognitiv-immersiver Assistenzsysteme durch Fehlereinflüsse und Informationskonfidenz
- Spracherkennung und -synthese in deutscher Sprache mithilfe Künstlicher Intelligenz
- Robuste Prädiktion von Verkehrsteilnehmern in einer urbanen Umgebung
- Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
- Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter / (teil-) stationärer Altenpflege und Haus- / Facharzt
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. med. Georgios Raptis
Forschungsschwerpunkte:
- Konzeption und Design von E-Health Anwendungen
- Identity Management im Gesundheitswesen
- Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen
Projects:
- Anforderungen an ein Entscheidungsunterstützungssystem in der zahnmedizinischen Behandlung – eine Multiple-Case-Study-Analyse über und zwischen den Anspruchsgruppen Behandelnde, Patienten und Krankenkassen
- Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
- Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter / (teil-) stationärer Altenpflege und Haus- / Facharzt
Gesundheitsverhalten und Zugang zu Präventionsangeboten bei Personen mit syrischem Migrationshintergrund – Ergebnisse einer longitudinalen qualitativen Interviewstudie
Exploriert werden gesundheitsbezogene Verhaltensweisen syrischer MigrantInnen in Deutschland im zeitlichen Verlauf. Verwendet wird ein qualitativ-exploratives Studiendesign, bestehend aus einer longitudinalen Interviewstudie mit SyrerInnen sowie Fokusgruppen mit ExpertInnen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Sonja Haug
Betreuung des Promotionsprojekts
Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern in der Alterstraumatologie (2017-2021)
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/projekte-im-bereich-gesundheit/prospektive-studie-zur-nutzbarkeit-von-aktivitaetstrackern.html
Projects:
- Politische Partizipation von Geflüchteten
- Bewegungsmonitoring geriatrischer Traumapatient/innen. Explorative Studie zum Rehabilitationsprozess nach einer hüftnahen Fraktur auf Basis sensorbasierter Daten
- Validierung von Instrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur
- Gesundheitsverhalten und Zugang zu Präventionsangeboten bei Personen mit syrischem Migrationshintergrund – Ergebnisse einer longitudinalen qualitativen Interviewstudie
- Smart-Meter-Anwendungen zur Notfallerkennung für Senior*innen. Determinanten der Akzeptanz
Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
Warum gerinnt Blut in medizintechnischen Geräten wie Dialysatoren oder künstlichen Lungen, obwohl es nach bisherigem Verständnis nicht sollte? Ziel ist es, die komplexen Zusammenhängehinter dieser Frage zu verstehen und ein patientenindividuelles Simulationsmodell für das kombinierte Strömungs- und Gerinnungsverhalten von Blut in künstlichen Lungen zu entwickeln. Das Projekt wird die Entwicklung besserer Medizinprodukte mittels virtuellerPrototypen ermöglichen und neue Wege bei Diagnose und Therapieplanung für die digitale Präzisionsmedizin der Zukunft eröffnen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Als Teil der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie des Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sind im Lehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (BFM) die Kompetenzen der numerischen und experimentellen Strömungsmechanik konzentriert. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei grundsätzlich auf Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen, wobei jedoch auch Themen aus der technischen Strömungsmechanik abgedeckt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- numerische und experimentelle Strömungsmechanik
- Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen
Projects:
- Investigation of Shear Induced Clot Formation in Extracorporeal Membrane Oxygenation Using Particle Tracking and Computational Fluid Dynamics
- Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
- Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
- High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
- Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
Bewegungsmonitoring geriatrischer Traumapatient/innen. Explorative Studie zum Rehabilitationsprozess nach einer hüftnahen Fraktur auf Basis sensorbasierter Daten
Durch eine sensorbasierte Beobachtung des Aktivitätsverhaltens geriatrischer Traumapatient/innen mit hüftnahen Frakturen werden im Längsschnitt (10 Wochen auf der Station & im häuslichen Umfeld) Daten zu deren Gehverhalten gesammelt undausgewertet.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Sonja Haug
Betreuung des Promotionsprojekts
Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern in der Alterstraumatologie (2017-2021)
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/projekte-im-bereich-gesundheit/prospektive-studie-zur-nutzbarkeit-von-aktivitaetstrackern.html
Projects:
- Politische Partizipation von Geflüchteten
- Bewegungsmonitoring geriatrischer Traumapatient/innen. Explorative Studie zum Rehabilitationsprozess nach einer hüftnahen Fraktur auf Basis sensorbasierter Daten
- Validierung von Instrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur
- Gesundheitsverhalten und Zugang zu Präventionsangeboten bei Personen mit syrischem Migrationshintergrund – Ergebnisse einer longitudinalen qualitativen Interviewstudie
- Smart-Meter-Anwendungen zur Notfallerkennung für Senior*innen. Determinanten der Akzeptanz
Prof. Dr. Christian Apfelbacher
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, vorher Universität Regensburg
Forschungsschwerpunkte:
- Patient-reported outcomes
- Epidemiologie chronischer Erkrankungen
- Gesundheitsversorgungsforschung
Projects:
Altersbinnenmigration aus gesellschaftlicher und individueller Perspektive - Eine vergleichbare quantitative Analyse am Beispiel von zwei Gemeinden
Die Altersbinnenmigration, also der Umzug im Alter innerhalb Deutschlands, werden im Rahmen von quantitativen Befragungen in Bad Wörishofen und Memmingen unter 60- bis 85-Jährigen vor einem modernisierungstheoretischen Hintergrund untersucht.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
University of Augsburg
Prof. Dr. Werner Schneider
Forschungsschwerpunkte:
- Familiensoziologie sowie Soziologie der Lebensphasen und privaten Lebensformen
- Wissenssoziologie
- Kultursoziologie und Medizin-/Gesundheitssoziologie (insbes. Medizintechnik, Körper, Behinderung sowie Sterben, Tod und sozialer Wandel)
- Diskurs-/Dispositivforschung: Diskurs-/Dispositivtheorie und -analyse und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Projects: