Die Promotion befasst sich mit Einsparpotentialen die sich durch den Einsatz von Placeboeffekten bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen, wie z.B. ADHS oder chronischen Rückenschmerzen ergeben können.
Das gesundheitsökonomische Potential von Placeboeffekten in der Medizin
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Prof. Dr. Karin Meißner
Forschungsschwerpunkte:
- Placebo- und Noceboeffekte
- Endometriose
- Komplementärmedizin
Project:
Das gesundheitsökonomische Potential von Placeboeffekten in der Medizin
Publikationen
Hamberger J., Meissner K., Hinterberger T., Loew T. und K. Weimer (2019):
Placebo economics: A systematic review about the economic potential of utilizing the placebo effect. Frontiers in Psychiatry; 10: 653. Doi: 10.3389/fpsyt.2019.00653.
Vorträge und Präsentationen
Hamberger J. (2021):
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DKPM), 16.-18.06.2021, Berlin.
Hamberger J. (2021):
European Congress of Psychiatry (EPA), 10.-13.04.2021.
Hamberger J. (2021):
Kongress der Society for Interdisciplinary Placebo Studies (SIPS), 26.-28.05.2021, Baltimore, MD, USA.
Hamberger J., Hinterberger T., Loew T., Meissner K. und K. Weimer (2020):
Das gesundheitsökonomische Potential des Einsatzes von Placebos in der Behandlung von ADHS. e-Poster beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), 26.11.2020, Online-Kongress.
Hamberger J., Meissner K., Hinterberger T., Loew T. und K. Weimer (2019):
Placebo Economics – The economic potential of utilizing the placebo effect in drug therapy. Poster presentation (P2.35) at the Official SIPS Conference on Placebo Studies, Leiden/the Netherlands, Juli 2019.
Hamberger J., Meissner K., Hinterberger T. und K. Weimer (2019):
Placebo Economics – Das gesundheitsökonomische Potential von Placeboeffekten in der Psychosomatik.Posterpräsentation (P-110) beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DKPM), Berlin, März 2019.