Polizeivollzugsdienstbeamte unterliegen aufgrund des Miterlebens einschneidender Ereignisse einem erhöhten Risiko von Belastungsfolgeerkrankungen. Zudem steigen die Ansprüche an die mentale Leistungsfähigkeit von Polizeieinheiten durch die dynamische Veränderung der Kriminalitätslage. Führungskräfte haben eine Schlüsselfunktion inne, damit Einsatzteams gesund arbeiten können: Sie prägen durch ihr Verhalten den mentalen Zustand und beeinflussen die Handlungssicherheit sowie Belastungsverarbeitung ihrer Teams.
Es ist daher bedeutungsvoll zu verstehen, welche internen Ressourcen Führungskräfte von Hochleistungsteams fördern und welche Herausforderungen ihnen bei der Ausübung eines gesundheitsförderlichen Führungsstils begegnen.
Das Promotionsprojekt wird dafür:
- Faktoren der Personalführung identifizieren, verstehen und analysieren, die die mentale Widerstandskraft erhöhen,
- Herausforderungen aufzeigen, die optimiert sowie im Blick behalten werden sollten,
- Empfehlungen für passgenaue, psychoedukative Fortbildung sowie angemessene Verhaltensweisen aussprechen, damit die mentale Belastbarkeit von Teammitgliedern langfristig und nachhaltig gefördert wird und
- Führungskräften von Einsatzteams ermöglichen, ihr professionelles Belastungsmanagement weiter zu verbessern.
Das triangulative Forschungsdesign umfasst die drei empirischen Methoden Experteninterviews, Fokusgruppendiskussionen sowie ethnografische Beobachtungen.