zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Health www.baywiss.de

Projekte im Verbundkolleg Gesundheit

© eliola, Pixabay '

Healthy High Performance Leadership: Gesundheitsförderliche Personalführung in Hochleistungsteams der Polizei

Polizeivollzugsdienstbeamte unterliegen aufgrund des Miterlebens einschneidender Ereignisse einem erhöhten Risiko von Belastungsfolgeerkrankungen. Zudem steigen die Ansprüche an die mentale Leistungsfähigkeit von Polizeieinheiten durch die dynamische Veränderung der Kriminalitätslage. Führungskräfte haben eine Schlüsselfunktion inne, damit Einsatzteams gesund arbeiten können: Sie prägen durch ihr Verhalten den mentalen Zustand und beeinflussen die Handlungssicherheit sowie Belastungsverarbeitung ihrer Teams. 

Es ist daher bedeutungsvoll zu verstehen, welche internen Ressourcen Führungskräfte von Hochleistungsteams fördern und welche Herausforderungen ihnen bei der Ausübung eines gesundheitsförderlichen Führungsstils begegnen.

Das Promotionsprojekt wird dafür:

  • Faktoren der Personalführung identifizieren, verstehen und analysieren, die die mentale Widerstandskraft erhöhen,
  • Herausforderungen aufzeigen, die optimiert sowie im Blick behalten werden sollten,
  • Empfehlungen für passgenaue, psychoedukative Fortbildung sowie angemessene Verhaltensweisen aussprechen, damit die mentale Belastbarkeit von Teammitgliedern langfristig und nachhaltig gefördert wird und
  • Führungskräften von Einsatzteams ermöglichen, ihr professionelles Belastungsmanagement weiter zu verbessern. 

Das triangulative Forschungsdesign umfasst die drei empirischen Methoden Experteninterviews, Fokusgruppendiskussionen sowie ethnografische Beobachtungen.

MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP

since

Joint Academic Partnership Health

Supervisor Ludwig-Maximilians-Universität München:

PD Dr. Tobias Weinmann

Forschungsschwerpunkte:

  • Arbeits- und Umweltepidemiologie
  • Arbeitspsychologie
  • Psychische Gesundheit in der Arbeit

Project:
Healthy High Performance Leadership: Gesundheitsförderliche Personalführung in Hochleistungsteams der Polizei

Supervisor Coburg University of Applied Sciences:

Prof. Dr. Niko Kohls

Niko Kohls beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren wissenschaftlich mit den Zusammenhängen von Achtsamkeit und Selbstregulationsfähigkeit und ihren Zusammenhang mit Gesundheit, Wohlbefinden aber auch Krankheit und Schmerz. Nach seiner Promotion in Psychologie war er einige Jahre in England als Postdoktorand tätig. Im Jahr 2008 etablierte er ein innovatives Forschungsprogramm „Psychophysiologie des Bewusstseins“ an der LMU München, das sich der Erforschung von neuro-, gesundheits- und organisationswissenschaftlich relevanten Aspekten von Achtsamkeit und Spiritualität widmete. Im Jahr 2012 habilitierte er sich für das Fach Medizinische Psychologie an der LMU München mit der Arbeit „Achtsamkeit und Spiritualität als potentielle Gesundheitsressourcen. Seit September 2013 ist er an der Hochschule Coburg als Professor für Gesundheitswissenschaften im Fachbereich Gesundheitsförderung tätig.

Forschungsschwerpunkte:

  • Medizinische Psychologie
  • Gesundheitsförderung
  • Resilienz- / Achtsamkeitsforschung

Projects:

Publikationen

Jäger, T. (2024):
ATMEN - DENKEN – HANDELN. (Workshopbeschreibung) In: Heimann, R. & Hörnberger, C. (Hrsg.). Ausbildung und Training für komplexe Situationen. 26. Jahrestagung der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e. V., München. 132-14043.

Jäger, T., Giordano, J. und N. Kohls (2023): Leadership as a mental shield: How leaders of specialised police units can promote inner resilience and mental stability. In: S. Staller, M., Koerner, S., Zaiser, B. (Eds.). Police Conflict Management, Volume II, https://doi.org/10.1007/978-3-031-41100-7_17.

Jäger, T. und N. Kohls (2023): Führung als Schutzschild: Wie Führungskräfte spezialisierter Polizeieinheiten innere Belastbarkeit und mentale Stabilität fördern. In: S. Staller, M., Zaiser, B., Koerner, S. (eds) Handbuch Polizeipsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 189-209. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_10.

Jäger, T. und N. Kohls (2023): High Performance Under Pressure. In: S. Staller, M., Zaiser, B., Koerner, S. (eds) Handbuch Polizeipsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 335-356. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_17.

Jäger, T. (2022): Wenn schwere Aufgaben beflügeln. Wie Einsatzkräfte aus Hochleistungsteams mit mentalen Belastungen umgehen. Report Psychologie, Fachzeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., Deutscher Psychologen Verlag, 47. Jahrgang, 03/2022, S. 11-15. ISSN: 0344-9602.

Jäger, T. und N. Kohls (2022): Resilienz, Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit: Gesundheitsorientierte Personalführung in spezialisierten Polizeieinheiten. TAKTIK + MEDIZIN 03/2021, S+K Verlag, S. 44-49.

Vorträge und Präsentationen

Jäger, T. (2024):
Posterpräsentation im Rahmen des Netzwerktreffens von BayWISS an der OTH Regensburg.

Jäger, T. (2024):
Gesundheitsorientierte Personalführung. Jahresabschlusstagung des höheren Dienstes des Polizeipräsidiums München.

Jäger, T. (2021-dato):
Psychoedukative Vorträge zum Themenkomplex "Gesundheitsförderliche Personalführung"

Jäger, T. (2018):
Präventionsstrategien für psychische Gefährdungen im Polizeiberuf." Aktionsbündnis Prävention & Gesellschaft für Prävention e.V., 01/2018, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, 03/2018.

Tamara Jäger

Tamara Jäger

Coburg University of Applied Sciences

Coordinator

Get in contact with us. We look forward to receiving your questions and suggestions on the Joint Academic Partnership Health.

Dr. des. Christina Schmidt

Dr. des. Christina Schmidt

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business

Universität Regensburg
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Telephone: +49 941 9435548
gesundheit.vk [ at ] baywiss.de