zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Gesundheit www.baywiss.de

Projekte im Verbundkolleg Gesundheit

© eliola, Pixabay '

Development and validation of a female musculoskeletal full body model to investigate the loads on the pelvic floor during different movements

Ziel dieser Dissertation ist die Entwicklung und Validierung eines weiblichen muskuloskelettalen Ganzkörpermodells zur Berechnung der spezifischen Belastungen auf den Beckenboden während verschiedener Bewegungen. Das Modell soll die Belastungen auf den Beckenboden bei physiotherapeutischen Übungen, alltäglichen Aktivitäten und High-Impact-Sportarten analysieren. Zudem soll untersucht werden, wie sich Haltungsänderungen auf die Beckenbodenbelastung auswirken.

Das Projekt adressiert drei zentrale Forschungsfragen:

1. Welche Belastungen wirken bei physiotherapeutischen Übungen und Alltagsbewegungen auf den weiblichen Beckenboden, und können auf dieser Basiseffektive Präventionsübungen ausgewählt werden?

2. Welche Belastungen entstehen bei körperlicher Aktivität und High-Impact-Sportarten, und führen diese Aktivitäten zu Schädigungen der Beckenbodenstrukturen oder stärken sie die Beckenbodenmuskulatur?

3. Wie beeinflussen Änderungen der Haltungsparameter (Wirbelsäulenkrümmung, Beckenkippung) die Belastungen auf den Beckenboden?

Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein mehrstufiger Ansatz verfolgt. Zunächst wird ein weibliches muskuloskelettales Modell entwickelt, basierend auf den Ergebnissen einer Literaturrecherche. Dieses Modell wird durch eine experimentelle Studie validiert, bei der gleichzeitig Daten für die nachfolgenden Simulationen gesammelt werden. Die Simulationen liefern detaillierte Informationen über die Beckenbodenbelastungen bei verschiedenen Bewegungsabläufen. Anschließend wird ein KI-Modell entwickelt, das die Beckenbodenbelastungen anhand kinematischer Parameter prognostizieren kann, wodurch aufwändige Simulationen ersetzt werden. Daraufhin erfolgt eine umfassende Datenanalyse, um die Forschungsfragen zu beantworten und die Ergebnisse im Kontext der bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diskutieren.

MITGLIED IM KOLLEG

seit

Verbundkolleg Gesundheit

Betreuer Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg:

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer

Das Labor für Biomechanik (LBM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer hat seinen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen MuskuloskelettaleSimulation, mechanisches Verhalten von Biogeweben und Implantattechnologie. Das LBM ist als eines von weltweit nur drei AnyBody Knowledge Centers ein anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich der muskuloskelettalen Simulation.

Forschungsschwerpunkte:

  • Muskuloskelettale Simulation
  • Orthopädische Biomechanik

Betreute Projekte:

Publikationen

Förstl, N., Adler, I., Süß, F. und S. Dendorfer (2024): 
Technologies for Evaluation of Pelvic Floor Functionality: A Systematic Review. Sensors (Basel). 2024 Jun 20;24(12):4001.doi:10.3390/s24124001. PMID: 38931784; PMCID: PMC11207910.

Förstl, N., Süß, F., Englert, C. und S. Dendorfer (2023):
Design of a reverse shoulder implant to measure shoulder stiffness during implant component positioning. Med Eng Phys. 2023 Nov; 121:104059. doi:10.1016/j.medengphy.2023.104059. Epub 2023 Oct 4. PMID: 37985021.

Auszeichnungen und Stipendien

Promotionsstipendium Cusanuswerk

Vorträge

Förstl, N. (2024):
WORKFLOW FOR THE DEVELOPMENT OF A NON-INVASIVE FEEDBACK DEVICE TO ASSESS PELVIC FLOOR CONTRACTIONS, Konferenz: European Society of Biomechanics 2024.

Nikolas Förstl

Nikolas Förstl

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Gesundheit.

Dr. Sabine Fütterer-Akili

Dr. Sabine Fütterer-Akili

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business

Universität Regensburg
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Telefon: +49 941 9435548
gesundheit.vk [ at ] baywiss.de