zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Gesundheit www.baywiss.de

Projekte im Verbundkolleg Gesundheit

© eliola, Pixabay '

Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität

Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine bedeutende Ursache für eine Behinderung im Erwachsenenalter. Die Altersspanne, Bewegungsfähigkeit und psychische Komorbiditäten der Patienten sind unterschiedlich ausgeprägt. Neben dieser inhärenten Komplexität, sind zudem die Bedürfnisse der Patient:innen oft vielschichtig und schwierig zu bewältigen. In der interdisziplinären Versorgung nimmt die Pflege eine zentrale Rolle ein. Bestehende  Schlaganfallnetzwerke stellen die Versorgung von Schlaganfallpatienten auch im ländlichen Raum sicher. Dabei müssen auch Regionen eingebunden werden, die keine neurologischen Fachabteilungen vorhalten können. Um den Patienten eine heimatnahe Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten, benötigen auch Pflegekräfte auf nicht-neurologischen Stationen innerhalb dieses Netzwerks neurologisch-pflegerisches Fachwissen. Es stellt sich die Frage, welchen Bedarf an Fachwissen Pflegekräfte in distalen Abteilungen eines Schlaganfallnetzwerks haben und ob ein Online-Schulungsprogramm zur Verbesserung des Fachwissens und der Steigerung der Versorgungsqualität von Schlaganfallpatient:innen beitragen kann. Um diese Fragestellung zu beantworten, führen wir eine Mixed-Methods Studie mit einem qualitativen und quantitativen Forschungsansatz durch. Durch eine Expertenbefragung der Stationsleitungen werden inhaltliche Bedarfe der Schulung eruiert (qualitativer Forschungsansatz). Gemeinsam wird auf dessen Grundlage ein Curriculum und Schulungskonzept entwickelt, dass anschließend realisiert, bereitgestellt und evaluiert wird (quantitativer Ansatz). Verifiziert werden diese Ergebnisse durch die Untersuchung der Versorgungsqualität der Patient:innen.

MITGLIED IM KOLLEG

seit

Verbundkolleg Gesundheit

Betreuer Ludwig-Maximilians-Universität München:

Prof. Dr. med. Jan Rémi

Klinisch versorgt das Epilepsie-Zentrum München alle Patienten mit Epilepsie, typischerweise nach Überweisung durch den niedergelassenen Facharzt. Die Forschung im Epilepsie-Zentrum München hat den Patienten mit Epilepsie im Mittelpunkt. Wir forschen zur Anfallssemiologie (klinische Form des Anfalls), zum EEG (Lokalisation, Künstliche Intelligenz), zur Bildgebung bei Epilepsie, zur Biomarkern bei Epilepsie und zur Epilepsiechirurgie.
Zu unserer Arbeitsgruppe gehört auch das Neurologische Schlaflabor, wo wir Parasomnien, Narkolepsie, RLS und Störungen der Inneren Uhr erforschen.

Forschungsschwerpunkte:

  • Anfallssemiologie (klinische Form des Anfalls)
  • EEG (Lokalisation, Künstliche Intelligenz)
  • Bildgebung bei Epilepsie
  • Biomarker bei Epilepsie
  • Epilepsiechirurgie

Betreutes Projekt:
Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität

Vorträge und Poster

Seifert, N., Swoboda, W., Tauber, G., Kellert, L. und J. Rémi (2023):
Bedarf an neurologischem pflegerischerem Fachwissen in den nicht-neurologischen Abteilungen in einem Schlaganfallnetzwerk: Ergebnisse der Experteninterviews. 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF), Berlin, 4.-06.10.2023. doi:10.3205/23dkvf205.

Seifert, N., Swoboda, W., Schöberl, F., Tauber, G., Kellert, L. und J. Rémi (2023): 
Entwicklung eines digitalen Schulungsprogramms für Pflegekräfte zur Versorgung von Schlaganfallpatienten. In: 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), Heilbronn, 17.- 21.09.2023. doi:10.3205/23gmds026.

Seifert N., Swoboda W., Tauber G., Kellert L. und J. Rémi (2022):
Bedarf an neurologischem pflegerischem Fachwissen in den nicht-neurologischen Abteilungen in einem Schlaganfallnetzwerk, 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung, Potsdam, 05.10.2022.

Publikationen

Swoboda, W. und N. Seifert (2024): 
Digitale Innovationen in der Pflege. Berlin: Springer. ISBN: 9783662679142.

Seifert, N. (2024):
 Digitale Schulungen in der Pflege. In: Swoboda, W. und N. Seifert (Hrsg.): Digitale Innovationen in der Pflege. Berlin: Springer, pp. 93-119. ISBN: 9783662679142.

Seifert, N., Swoboda, W., Schöberl, F., Tauber, G., Kellert, L. und J. Rémi (2023):
 Einführung eines digitalen Schulungsprogramms für die Pflegekräfte im Neurovaskulären Netzwerk Südwestbayern. Tagungsband des 7. Ambient Medicine Forum. 

Nadine Seifert

Nadine Seifert

Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Gesundheit.

Dr. Angela Weil-Jung (kommissarisch)

Dr. Angela Weil-Jung (kommissarisch)

Nachwuchsförderung und Personalentwicklung für das wissenschaftliche Personal, Geschäftsführung WIN
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universität Regensburg

Telefon: 0941 9435592
gesundheit.vk [ at ] baywiss.de