zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Gesundheit www.baywiss.de

Projekte im Verbundkolleg Gesundheit

© eliola, Pixabay

Transition von der Pflegepraktikerin zur Pflegelehrenden

Im Studium der Pflegepädagogik vollziehen die Studierenden eine Transition von der Pflegepraxis hin zu einer pädagogischen Rolle. Dieser Übergang ist mit einem gewissen „Omnipotenzanspruch“ der Pflegelehrenden verbunden (Fichtmüller/Walter 2005: 64). Die Lehrkraft vereint pflegerische sowie pädagogische Expertise in sich – ein hoher Anspruch. Die Rolle der Pflegepraktikerin und der Lehrenden stehen häufig konträr zueinander. Besonders deutlich wird dieser Konflikt in der Aufgabe der Praxisbegleitung, die im praktischen Feld der Pflegeausbildung stattfindet. Dieses Spannungsfeld ist nicht final lösbar (vgl. Wissing/Lüftl 2018: 35). Nach dem Studium münden die Lehrkräfte als Novizinnen in Pflegeschulen ein. Zu Beginn gilt es, vielen Aufgaben, Erwartungen und Anforderungen gerecht zu werden, also greifen die Novizen auf Lehrbuch- und Erfahrungswissen sowie ihre subjektiven Theorien zurück, um den Start als Lehrerin bewältigen zu können (vgl. Messner/Reusser 2000: 162). Oft bedeutet dies Stress für die Berufsanfänger, mit dem Resultat „irgendwie“ zu handeln.
Nach Neuweg (2018: 16) wird pädagogische Professionalität als eine Kombination aus theoretisch erworbenem Wissen sowie die Umsetzbarkeit dieses Wissens in komplexen Situationen des Berufsalltags verstanden. Mit Blick auf die Praxisbegleitung finden sich bezüglich der pädagogischen Professionalität im Rahmen eines beruflichen transistorischen Entwicklungsprozesses kaum Forschungsbefunde. Hier setzt das Promotionsprojekt an. An die narrative Methode angelehnt, soll anhand leitfadengestützter Interviews mit Studierenden der Pflegepädagogik im zweiten, vierten, fünften und siebten Semester nachvollzogen werden, welches Verständnis von Praxisbegleitung die Studierenden in das Studium mitbringen und wie sich dieses im Studienverlauf verändert.
Fichtmüller, Franziska/Walter, Anja (2005): Stellungnahme der Sektion Bildung des DV Pflegewissenschaft zum Positionspapier des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe: Vernetzung von theoretischer und praktischer Pflegeausbildung. Online verfügbar unter dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2017/06/PG-1-2005-Fichtmueller_Walter.pdf [06.03.2020]
Messner, Helmut/Reusser, Kurt (2000): Die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen als lebenslanger Prozess. Online verfügbar unter www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-3212-6146-ffff-ffffb5f64501/Messner_Reusser_Berufliche_Entwicklung_lebenslanger_Prozess.pdf [06.03.2020]
Neuweg, Hans Georg (2018): Distanz und Einlassung. Gesammelte Schriften zur Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
Wissing, Christiane/Lüftl, Katharina (2019): Den Entwicklungsprozess von der Pflegeperson zur praxisbegleitenden Lehrkraft fördern. In Katharina Lüftl/Andrea Kerres / Bettina Felber, Praxisbegleitung: Perspektiven für die berufliche und akademische Pflegebildung. Berlin: Springer.

MITGLIED IM KOLLEG

seit

Betreuerin Katholische Stiftungshochschule München:

Prof. Dr. Andrea Kerres

Forschungsschwerpunkte:

  • Bildung- und Bildungsmanagement
  • Digitalisierung
  • Subjektive Theorien im Lehrerhandeln

Betreutes Projekt:
Transition von der Pflegepraktikerin zur Pflegelehrenden

Betreuer Technische Universität München:

Publikationen

Herausgeberwerke

Kerres, A., Lüft, K., und Ch. Wissing (in Planung):
Entwicklung einer Beurteilungskultur an den Lernorten in der beruflichen und akademischen Pflegebildung.

Kerres, A., Lüftl, K. und Ch. Wissing (im Druck):
Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen. Unterricht entwickeln und gestalten, Stuttgart: Kohlhammer.

Kerres A., Wershofen B. und Ch. Wissing (2020):
Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen: Intra- und interprofessionelle Lehrformate, Wiesbaden: Springer Verlag.

Kerres, A. und Wissing, Ch. (2019):
Planspiele Pflege und Gesundheit: Anwendungsbeispiele für die berufliche Bildung, Stuttgart: Kohlhammer.

Buchbeiträge

Wissing, Ch. (2022):
Ausbildungsstationen im Blick - interprofessionelles Lernen in der Ausbildung, in: A. Kerres, K. Lüftl & C. Wissing (Hrsg.): Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen. Unterricht entwickeln und gestalten. Stuttgart: Kohlhammer. (im Druck)

Kerres, A., Koob, C., Paul, C. und Ch. Wissing (2022):
Inter- und intraprofessionelles Lernen mit der Methode Planspiel - Konzeption einer Ausbildungsstation, in: A. Kerres, K. Lüftl & C. Wissing (Hrsg.): Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen. Unterricht entwickeln und gestalten. Stuttgart: Kohlhammer. (im Druck)

Kerres, A., Lüft, K. und und Ch. Wissing (2022):
Zukunftsvisionen, in: A. Kerres, K. Lüftl und Ch. Wissing (Hrsg.): Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen. Unterricht entwickeln und gestalten. Stuttgart: Kohlhammer. (im Druck)

Wissing, Ch. und A. Kerres (2022):
Intraprofessionelle Kompetenzen für die Kooperation zwischen Praxisbegleitung und Praxisanleitung fördern über die Methode Fallbesprechung, in: A. Kerres, K. Lüftl & C. Wissing (Hrsg.): Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen. Unterricht entwickeln und gestalten. Stuttgart: Kohlhammer. (im Druck)

Wissing, Ch. und A. Kerres (2021):
Das SimLab im Studium – macht das Sinn?, in: Fakultät Gesundheit und Pflege (Hrsg.): 25 Jahre Pflege studieren – Über Umwege und neue Horizonte. Eine Festschrift. S. 201-206. Oldenbourg: De Gruyter.

Wissing, Ch. und J. Spies (2020):
Simulation in der Weiterbildung Praxisanleitung, in: A. Kerres, C. Wissing, & B. Wershofen (Hrsg.): Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen. S. 89-98. Heidelberg: Springer.

Kerres, A., Lüftl, K. und Ch. Wissing (2019):
Wie findet Praxisbegleitung an der Katholischen Stiftungshochschule München im Studiengang Pflegepädagogik statt?, in: K. Lüftl, A. Kerres, & B. Felber (Hrsg.): Praxisbegleitung. Perspektiven für die berufliche und akademische Pflegebildung. S. 25-45. Heidelberg: Springer.

Wissing, Ch. und K. Lüftl (2019):
Den Entwicklungsprozess von der Pflegeperson zur praxisbegleitenden Lehrperson fördern, in: K. Lüftl, A. Kerres, & B. Felber (Hrsg.): Praxisbegleitung. Perspektiven für die berufliche und akademische Pflegebildung S. 32-46. Springer Verlag.

Wissing, Ch. (2018):
Den Transformationsprozess von der Pflegeperson zur praxisbegleitenden Lehrperson im Studium der Pflegepädagogik durch Simulation bewusstmachen, fördern und begleiten, in: Lüftl., K., Kerres, A. und B. Felber (Hrsg.): Praxisbegleitung. Perspektiven für die berufliche und akademische Pflegebildung, Wiesbaden: Springer.

Wissing, Ch. (2017):
Gut präpariert für die Lehrpraxis. Erfahrungen nach dreieinhalb Jahren Pflegepädagogikstudium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, in: A. Kerres & J. Kemser (Hrsg.): Lehrkompetenz lehren. Beiträge zur Profilbildung Lehrender. S. 292-309. Oldenbourg: De Gruyter.

Zeitschriftenartikel

Wissing, Ch. und A. Kerres (2022):
„Die Rolle Praxisanleitung im System Krankenhaus.“ (eingereicht bei Pflege Professionell)

Kerres, A. und Ch. Wissing (2022):
„Die Rolle Praxisbegleitung entwickeln.“, in: Pflege Professionell, 25, 51-56.

Lüftl, K., Kerres, A., und Ch. Wissing (2021):
Wer braucht welche Praxisanleitung?, in: Pflegezeitschrift, 74(8), 42-45.

Lüftl, K., Kerres, A., und Ch. Wissing (2021):
Welche Praxisanleitung eignet sich für wen?, in: Pflegezeitschrift, 74(9), 38-41.

Kerres, A. und Ch. Wissing (2021):
Lernortkooperation gemeinsam gestalten, in: Pflegezeitschrift, 74(7), 44-46.

Kerres, A., Wissing, Ch., Hausen, A. und J. Kemser (2021):
Praxisanleitung lernen mit der Methode Fallbesprechung, in: Pflegezeitschrift, 74(6), 41-43.

Wissing, Ch. und S. Steinigen (2021):
Problemorientiertes Lernen in der Praxisanleitung, in: Pflegezeitschrift, 74(4), 49-50.

Kerres, A. und Ch. Wissing (2021):
Der Einsatz von Planspielen in der Berufsfachschule, in: Padua, 16(5), 285-290.

Kerres, A. und Ch. Wissing (2021):
Studierende unterrichten Studierende: Ein mögliches Professionalisierungssetting für angehende Lehrende, in: Padua, 16(4), 235-239.

Kerres, A. und Ch. Wissing (2021):
Virtuelle Lerneinheiten erstellen: Möglichkeiten und Chancen für Hochschulen und Berufsfachschulen, in: Padua, 16(1), 41-44.

Wissing, Ch. und A. Kerres (2020):
Distance Learning kompetenzorientiert organisieren, in: Pflegezeitschrift, 73(10), 44-47.

Wissing, Ch. und A. Kerres (2020):
Wie lernt man als angehender Lehrender Lernentwicklungsgespräche in der Pflegeausbildung zu führen? Simulationstraining mit der Time in, Time out Methode (TiTo), in: Pädagogik der Gesundheitsberufe, 15 - 20. Ausgabe 2-2020.

Wissing, Ch., Flemming, D. und A. Kerres (2020):
Schulschließung in Zeiten der Pandemie von Covid-19: ein Schlaglicht auf die Sicht der Pflegelehrenden, in: Pflegewissenschaft - Sonderausgabe, 15. April, S. 163-164.

Wissing, Ch., Kerres, A., Hausen, A. und J. Kemser (2019):
Studiengangsübergreifendes Lernen im SimLab. Simulation von Praxisanleitung und -begleitung für Pflegepädagogik- und Pflege-Dual-Studierende an der KSH München, in: PADUA, 14 (4), 244–248.

Wissing, Ch. (2017):
Gut präpariert für die Lehrpraxis. Erfahrungen nach dreieinhalb Jahren Pflegepädagogikstudium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, in: Kerres, A., Kremser, J.: Lehrkompetenz lehren. Beiträge zur Profilbildung Lehrender, Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit, Band 17.

Kerres, A., Lüftl, K., und Ch. Wissing (2017):
Evaluation: Prüfung auf dem Prüfstand, in: Pflegezeitschrift, 70(11), 41-43.

Wissing, Ch., Kerres, A., Lüftl, K. und C. Horenburg (2017):
Infusionen mit Zusatz, Injektion (s.c./i.m.), Legen eines Blasenkatheters, in: Pflegezeitschrift, 70(10), 46-48.

Wissing, Ch., Kerres, A., Lüftl, K., und R. Hummel, R. (2017):
Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen, in: Pflegezeitschrift, 70(9), 46-48.

Lüftl, K., Kerres, A., Wissing, Ch., und V. Leitner (2017): Kommunikationstheorien im dualen Bachelorstudiengang Pflege, in: Pflegezeitschrift, 70(8), 46-48.

Wissing, Ch., Kerres, A., und K. Lüftl (2017):
Injektionen, Verbandswechsel, Thromboseprophylaxe, Soor- und Parotitisprophylaxe, in: Pflegezeitschrift, 70(7), 44-46.

Wissing, Ch., Kerres, A., und K. Lüftl (2017):
Körperpflege, Vitalzeichen, Bewegen/Lagern sowie Thrombose- und Kontrakturenprophylaxe, in: Pflegezeitschrift, 70(6), 48-50.

Vorträge

Wissing Ch. (2021):

Wissing, Ch. (2021): Praxisbegleitung und Corona – wie kann das gehen? Möglichkeiten der Praxisbegleitung in der Pflegebildung unter Kontaktbeschränkungen und Besuchsverboten. Vortrag gehalten am 16.09.2021 auf der Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg.

Kerres, A. und Ch. Wissing (2019):
Studiengangsübergreifendes Lernen im SimLab. Simulation von Praxisanleitung und -begleitung für Pflegepädagogik und Pflege Dual Studierende an der KSH München. Vortrag gehalten am 27.09.2019 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) in Frankfurt.

Christiane Wissing

Katholische Stiftungshochschule München

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Gesundheit.

Dr. Sabine Fütterer-Akili

Dr. Sabine Fütterer-Akili

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business