zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Gesundheit www.baywiss.de

Projekte im Verbundkolleg Gesundheit

© eliola, Pixabay

Partizipation im Studentischen Gesundheitsmanagement: ein Erfolgsmerkmal und seine Herausforderungen

Ein Stundentisches Gesundheitsmanagement (SGM) sollte unter anderem die Veränderung von Rahmenbedingungen, des gesundheitsbezogenen Verhaltens sowie Beratungs- und Informationsangebote beinhalten. Es wird bestenfalls systematisch, umfassend und partizipativ, unter Einbindung aller Betroffenen, aufgebaut und aufrechterhalten. Partizipation trägt dazu bei, dass Angebote passgenau und attraktiv sind, wodurch Akzeptanz und Nachhaltigkeit steigen.

Erste Ansätze zur Einbindung Studierender in die Arbeit eines SGM liegen bereits vor. Die Einbeziehung Studierender in Gremiensitzungen der Projektsteuerung, themenbezogenen Arbeits- und Projektgruppen, an runden Tischen, Informationsgesprächen oder Gesundheitszirkeln zur Entwicklung konkreter Maßnahmen. Zudem wir die Integration des SGM in die Kernaufgaben der Hochschule, in Forschung und Lehre, diskutiert. Bislang wurden die beschriebenen Ansätze im Kontext der Gesundheitsförderung an Hochschulen kaum wissenschaftlich hergeleitet oder evaluiert. Partizipation bedarf neben der Gelegenheit zu partizipieren, Personen, die diese nutzen. Während viele Hochschulen bereit sind, Studierenden Mitbestimmung zu gewähren, liegen nur vereinzelt Erkenntnisse vor, unter welchen Rahmenbedingungen und aufgrund welcher Motive Studierende partizipieren können und wollen.
Anhand dreier, aufeinander aufbauender Erhebungen wird sich dieser Thematik angenähert. Aufgrund der lückenhaften Studienlage gilt es zunächst, Motive sowie Hindernisse der Partizipation explorativ zu erkunden und erste Theorien anhand qualitativer Verfahren zu bilden. Das SGM der HAW Kempten bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung, weshalb die Rekrutierung mitunter dort stattfindet. Die abgeleiteten Theorien werden anschließend anhand repräsentativer quantitativer Befragungen validiert.

Perspektivisch können die Ergebnisse einen wichtigen Beitrag für den Aufbau und die Aufrechterhaltung eines gelingenden SGM an der HAW Kempten, sowie an anderen Hochschulen leisten und somit maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheit von Studierenden beitragen.

MITGLIED IM KOLLEG

seit

Betreuer Universität Augsburg:

Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck

Forschungsschwerpunkte:

  • Gesundheitforschung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sportlehrer*innenbildung

Betreutes Projekt:
Partizipation im Studentischen Gesundheitsmanagement: ein Erfolgsmerkmal und seine Herausforderungen

Publikationen

Westbrock A., Dohnke B. (2022):
Acceptance and effectiveness of mindfulness-based interventions within regular university course teaching: Comparison of two different formats with a control group. Current Psychology. https://doi.org/10.1007/s12144-022-03114-x.

Konferenzbeiträge

Schröder I., Westbrock A., Oliva Guzmán R. A., Lührmann P. und B. Dohnke (2021):
Die Rolle des Trainer_innen-verhaltens in einer Fortbildung zur Ernährungspraxis. Poster auf dem 15. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Erlangen (online), 28.-30.09.2021.


Schröder I., Westbrock A., Oliva Guzmán R. A., Lührmann P. und B. Dohnke (2021):
A training of implementers for a nutrition related health promotion intervention. Oral presentation at the 35th Annual Conference of the European Health Psychology Society (EHPS), 23.-27.08.2021.

Anna Westbrock

Anna Westbrock

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Gesundheit.

Dr. Sabine Fütterer-Akili (in Elternzeit)

Dr. Sabine Fütterer-Akili (in Elternzeit)

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business (in Elternzeit)

Dr. Kristina Klitzke

Dr. Kristina Klitzke

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business

Universität Regensburg
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Telefon: +49 941 9435548
gesundheit.vk@baywiss.de