Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Prof. Dr. Thiha Aung
- Studiengangsleiter Physician Assistant
- Leiter des Lern- und Transferzentrum/Simulationszentrum an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Kombination aus experimenteller Forschung und klinischem Mentoring
- Internationale Forschungsaufenthalt in Kooperation mit Harvard Medical School
- Internationale Hospitationen und Mitwirkung bei humanitären medizinischen Hilfsprojekten
Betreute Projekte:
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Laser Speckle Kontrast Analysen (LASCA-) Technologien für die semiquantitative Angiogenesemessung im in-ovo-Tumor-Modell
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
Prof. Dr. Silke Härteis
Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.
Betreute Projekte:
- MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer
- Untersuchung von tumorassoziierten Fibroblasten und Makrophagen im humanen Pankreaskarzinom- und Cholangiokarzinom-Gewebe mithilfe des 3D-in-vivo-Modells
- Untersuchung der Effekte von antihormonellen und antiangiogenetischenSubstanzen auf humanesEndometriose-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell
- Das Hühnerei-Chorionallantoismembran-Modell zur Untersuchung von Endometriose-Gewebeproben und deren Reaktion auf verschiedene Substanzen
- Patient-derived xenograft therapy of human pancreatic cancer tissue in a 3D in vivo model
- Laser Speckle Kontrast Analysen (LASCA-) Technologien für die semiquantitative Angiogenesemessung im in-ovo-Tumor-Modell
- Effekte von Punicalagin auf Osteosarkom-Zelllinien und Primärmaterial im 3D-in-vivo Tumormodell
- Modulation of the growth cystic tissue in 3D-in-ovo-modell
- Untersuchung des Effekts von Medikamenten auf das Zystenwachstum von humanem ADPKD-Gewebe im 3D-in-vivo-Modell