zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Gesundheit www.baywiss.de

Projekte im Verbundkolleg Gesundheit

© eliola, Pixabay '

Validierung von Instrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur

Das Outcome nach einer Hüftfraktur wird entscheidend von der Komplexität der Erkrankung, zahlreichen Komorbiditäten und den Lebensumständen beeinflusst. Seitdem immer deutlicher wird, dass Hüftfrakturpatienten aufgrund der komplexen Präsentationen und Komorbiditäten eine schwierige Aufgabe für das Gesundheitssystem sind hat sich der Fokus der Outcome Messung verschoben. Neben den traditionellen Maßen wie Mortalität und OP-Erfolg ist es besonders wichtig bei Hüftfrakturpatienten zusätzlich auch patientenberichtete Outcomes wie die Lebensqualität zu erfassen. Allerdings ist die Evidenz zur Erfüllung der psychometrischen Messeigenschaften der am häufigsten verwendeten generischen Fragebögen (SF-12, EQ-5D, NHP, WHOQOL-Bref) zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQOL) bei älteren Hüftfrakturpatienten unzureichend.
Die Ziele dieser Dissertation sind a) die Inhaltsvalidität und Machbarkeit von generischen patient reported outcome measures (PROMs) zur Messung der HRQOL (SF-12, EQ-5D, NHP, WHOQOL-Bref) bei älteren Menschen (≥ 60 Jahre) zu untersuchen, b) die Validität, Reliabilität und Änderungssensitivität der zwei am häufigsten in dieser Zielgruppe verwendeten Messinstrumente (SF-12, EQ-5D) zu testen und c) die Ergebnisse aus a) und b) zu synthetisieren, um eine Empfehlung für die Messung der HRQOL in der klinischen Forschung bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur zu generieren.

MITGLIED IM KOLLEG

von bis

Verbundkolleg Gesundheit

Betreuer :

Prof. Dr. Christian Apfelbacher

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, vorher Universität Regensburg

Forschungsschwerpunkte:

  • Patient-reported outcomes
  • Epidemiologie chronischer Erkrankungen
  • Gesundheitsversorgungsforschung

Betreute Projekte:

Publikationen

Rohr M., Brandstetter S., Plomer A. S., Loss J., Kretschmer R. und C. Apfelbacher (2020):
A qualitative study exploring content validity and feasibility of frequently used generic health-related quality of life measures in older people with hip fracture: The patients’ perspective. In: Injury.

Vortrag

Brandl, M., Brandstetter, S., Kretschmer, R., Weigert, G., und C. Apfelbacher (2018):
„Also ich bin nicht recht überzeugt von der Richtigkeit dieser Fragebögen “: Qualitative Studie zu Inhaltsvalidität und Machbarkeit häufig verwendeter Fragebögen zur Messung der Lebensqualität bei Patienten über 65 Jahre mit Hüftfraktur. Das Gesundheitswesen, 80(08/09), V-65. Deutscher Kongress für Sozialmedizin und Prävention 2018, Dresden.
 

Poster

Brandl, M., Brandstetter, S., Kretschmer, R., und C. Apfelbacher (2019):
Content validity and feasibility of frequently used health-related quality of life measures in older people with hip fracture: a qualitative study. In QUALITY OF LIFE RESEARCH (Vol. 28, pp. S154-S154). VAN GODEWIJCKSTRAAT 30, 3311 GZ DORDRECHT, NETHERLANDS: SPRINGER.

Dr. Magdalena Rohr (geb. Brandl)

Magdalena Rohr (geb. Brandl)

Universität Regensburg

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Gesundheit.

Dr. Angela Weil-Jung (kommissarisch)

Dr. Angela Weil-Jung (kommissarisch)

Nachwuchsförderung und Personalentwicklung für das wissenschaftliche Personal, Geschäftsführung WIN
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universität Regensburg

Telefon: 0941 9435592
gesundheit.vk [ at ] baywiss.de