zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Gesundheit www.baywiss.de

Projekte im Verbundkolleg Gesundheit

© eliola, Pixabay

MicroRNA-21 and FOXO1 in angiogenesis of pancreatic cancer

Obwohl das Pankreaskarzinom eine der am weitest verbreiteten bösartigen Erkrankungen und das distale cholangiozelluläre Karzinom eine seltene Krebsart ist, haben sie beide folgende Charakteristika gemeinsam: Aggressivität, kurze Überlebenszeit und schnelle Resistenz gegenüber Chemotherapie. Dieses Projekt wird sich auf die Untersuchung dieser beiden bösartigen Erkrankungen unter Verwendung des Chorion-Allantois-Membran-Modells (CAM-Modell) konzentrieren: Das CAM-Modell ermöglicht die Kultivierung von Zelllinien bzw. von Primärmaterial, die Behandlung mit (Chemo-)Therapeutika und die Untersuchung der Vaskularisierung sowie möglicher sehr früher Metastasen.

Ein Ziel dieses Projekts ist es, die Rolle von FOXO1 und microRNA-21 bei der Angiogenese des PDAC und des dCCC zu untersuchen, da FOXO1 und microRNA-21 bereits für ihre wichtige Funktion im Tumorzellwachstum des Pankreaskarzinoms beschrieben wurden. Um die Rolle von FOXO1 und microRNA-21 bei der Angiogenese zu untersuchen, werden transfizierte Zelllinien und primäres, im OP gewonnenes Tumorgewebe auf der CAM gezüchtet, die Veränderungen der Angiogenese durch Laser Speckle Kontrast Imaging (LSCI) beobachtet und die Expression angiogener Faktoren durch Western Blot und quantitative PCR bestimmt. Ein weiteres Ziel besteht darin, erstmals dCCC-Zelllinien und primäres dCCC-Tumorgewebe auf der CAM zu kultivieren und das Modell als Testplattform für Chemotherapeutika.

Das so individuell und patientenspezifisch genutzte Xenograft-Modell dient als Brücke zwischen präklinischer und klinischer Forschung mit dem langfristigen Ziel, individualisierte Therapieempfehlungen aussprechen zu können. Zusammenfassend besteht das Ziel des Projekts darin, dringend benötigte Erkenntnisse über die Angiogenese des PDAC und dCCC und die Reaktion von Tumorgewebe auf potenzielle Therapeutika zu gewinnen.

MITGLIED IM KOLLEG

seit

Betreuer Technische Hochschule Deggendorf:
Betreuerin Universität Regensburg:

Prof. Dr. Silke Härteis

Translationale Nieren-/Tumorforschung (From Bedside to Bench and from Bench to Beside) und Einsatz eines Patienten-spezifischen 3D-in-vivo-Modells, das die 3R-Prinzipien (reduce, refine, replace) implementiert. Dieses Modell ermöglicht nicht nur neue Forschungsansätze für die Untersuchung von Primärmaterial von Tumoren und Nierenzysten, sondern bietet die Möglichkeit einer individualisierten, patienten-spezifischen Forschung zur Etablierung neuer Therapieansätze. In der Tumorbiologie, wo man die Wirksamkeit von Medikamenten und deren Dosierung testen will, dient das Chorion-Allantois-Membran-Modell (CAM-Modell) als solcher „Zwischenschritt“ zwischen Tier und Mensch.

Betreute Projekte:

Publikationen

Ettner-Sitter, A., Montagner, A., Künzel, J., Brackmann, K., Schäfer, M., Schober, R., Weber, F., Aung, T., Hackl, C. & S. Härteis (2023):
Visualization of vascular perfusion of human pancreatic cancer tissue in the CAM model and its impact on future personalized drug testing.

Vorträge und Präsentationen

3. Regensburger Surgery Workshop (ReSurg), Regensburg, Germany (2023):
The importance of FOXO1 and microRNA-21 in the angiogenesis of distal cholangiocellular carcinoma and pancreatic cancer.

Agata Montagner

Universität Regensburg

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Gesundheit.

Dr. Sabine Fütterer-Akili

Dr. Sabine Fütterer-Akili

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business